ページの画像
PDF
ePub

wollte, zur Aufstellung gelangt sein; ihre ehemalige Anordnung ergibt sich nun aus der Darstellung des Forums, das man auf ihnen einmal von rechts nach links, das andere Mal von links nach rechts zur Anschauung gebracht sieht, fast von selbst, sie können nur parallel zn den Seitenfronten der Rednerbühne aufgestellt gewesen sein, wohl um den Platz für das Auftreten des Kaisers auf der Rednerbühne abzugrenzen. Damit scheint das Problem der Rostra gelöst.

S) S. Puglisi Marino, Il Colosseo nel giorno dell'inaugurazione (Ricerche d'archeologia e storia). Vol. I. Testo. Catania 1904. 46 S. Das Kolosseum ist per la febbrile attività di cento braccia errichtet, jedenfalls ist mila ausgefallen. Doch trotz aller Beschleunigung konnte die Weihung erst unter Titus erfolgen, aber wann? Gewöhnlich wird angenommen: an dem Tage, da er sein achtes Konsulat zusammen mit Domitian begann (15. Nov. 80); doch das ist falsch. Dio LXVI 26 berichtet, daß Titus nach Vollendung der Einweihungszeremonieen offen geweint habe, more πάντα τὸν δῆμον ἰδεῖν; daraus folgert der Verf., daß Titus an dem Tage, an dem er das Hauptwerk seines und seines Vaters Lebens vollendet sah, nicht aus einem andern Grunde habe Träneu vergießen können, als weil das Andenken an seines Vaters Tod ihn überwältigte; d. h.. das Kolosseum wurde an dem Tage eingeweiht, an dem ein Jahr vorher Vespasian gestorben war. Es liegt auf der Hand, daß diese Tränen des Titus ein zu feuchtes. unsicheres Element bilden, als daß man darauf solche Schlüsse aufbauen könnte. Im folgenden bemüht sich der Verf., die einzelnen Teile des Gebäudes zu bestimmen und namentlich nach der Arvaleninschrift die Verteilung der Plätze zu erkennen; auch darin wird man mehrfach sich zum Widerspruch herausgefordert finden. Z. B. wenn er sagt, daß in Herculaneum und Pompeji vor den Häusern Pfeiler standen, die wahrscheinlich zur Unterstützung der Maeniana gedient hätten. Wo sind derartige Pfeiler zu finden? Auch daß der ehemalige Platz des Kaisers dadurch bestimmt werden soll, daß an einer Stelle des Gebäudes im Mittelalter und in der Renaissancezeit (wegen der vorausgesetzten besseren Ausführung dieser Teile) mehr abgebrochen ist, wird schwerlich Beifall finden. So ist das Resultat des ganzen Buches ein verhältnismäßig geringes, nicht über allen Zweifel erhabenes.

9) H. Lucas, Zur Geschichte der Neptunsbasilika in Rom. Programm des Kaiser-Wilhelm-Realgymnasiums zu Berlin. Berlin 1904. Progr. Nr. 103. 28 S.

Die sog. Neptunsbasilika auf der Piazza di Pietra ist schon vielfach besprochen und auf ihre ursprüngliche Bestimmung hin untersucht worden. Der Verf. kommt zu dem Resultat, daß der Tempel der von Antonius erbaute Hadrianstempel ist, der vermöge

seiner riesigen Größe und prachtvollen Ausstattung mit der weiten, ihn umgebenden Halle aus bunten, kostbaren Marmorsäulen einst einen imposanten Eindruck gemacht haben muß. Er ist in gewisser Weise dazu bestimmt, eine Art Fortsetzung der Forumsanlagen zu bilden, genau so wie der Tempel der Venus und Roma unter den Bauten des Hadrian eine Art Fortsetzung der kaiserlichen Forumsarbeiten bildet.

10) A. Mau, Führer durch Pompeji, auf Veranlassung des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts verfaßt. Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 35 Abbildungen und sechs Plänen. Leipzig 1903, W. Engelmann. 123 S. 8. 3 M. (Vorrätig in Neapel bei Emil Prass.)

Auch die neue Auflage hat wie die vorhergehenden Verbesserungen und Vermehrungen erfahren; namentlich insofern, als der neugefundene Tempel gleich hinter der Porta della Marina und das Haus des Lucretius Fronto eine Beschreibung erfahren haben. Der Tempel ist jedenfalls der Venus Pompejana gewidmet, der Gottheit, die wir schon lange als besondere Schutzgottheit der Stadt kannten, für die aber ein Tempel bisher nicht nachweisbar war, nachdem der früher Venustempel genannte unzweifelhaft als Apollotempel erkannt worden war. Das Haus des Lucretius Fronto, als solches durch verschiedene Inschriften erkennbar, wird als gutes Beispiel einer kleinen, aber eleganten Wohnung eines angesehenen Bürgers" bezeichnet. Das Haus verdient besondere Beachtung einmal, weil man hier über dem Atrium das Dach hergestellt hat, so daß hier ungefähr die antike Lichtwirkung beobachtet werden kann, anderseits aber auch wegen der interessanten Bilder. Darunter ist die Tötung des Neoptolemos, nach der Andromache des Euripides, und die sog. Carità romana, Pero, die ihren Vater Mikon im Gefängnis durch die Milch ihrer Brust ernährt, besonders hervorzuheben. Das Epigramm, das den Vorgang erläutert (,.mit einem nicht vollständig lesbaren lateinischen Epigramm") dürfte wohl in folgender Weise zu lesen sein: Quae parvis mater natis alimenta parabat, Fortuna in patrios vertit iniqua cibos. Supplicii locus est; tenui cervice seniles Aspice quam venae lacte dato tumeant. Languentemque simul voltu fricat ipsa Miconem Pero: tristis inest cum pietate pudor.

Doch ausführlicher darüber an einer andern Stelle.

Maus Buch

wird, wie die früheren Auflagen, auch weiter fortfahren, den Freunden des Altertums gute Dienste zu erweisen.

11) R. Engelmann, Pompeii. Translated by Talfourd Ely, M. A., F. S. A.; London, H. Grevel & Co.; New-York, Charles Scribner's Sons, 1904. A. u. d. T. Famous Art Cities No. 1. Pompeii. 112 S. S. Mein Buch, das in den,,Berühmten Kunststätten" Nr. 4 bildet, ist in englischer Übersetzung als Nr. 1 einer gleichen Unternehmung

erschienen; auf ,,Pompeii" soll Venice, by Dr. Gustav Pauli, weiter Florence and Nuremberg erscheinen. Rome, Siena, Ravenna and Cairo will represent a continuation. Leider ist das Buch gleich von vornherein etwas ungenau geworden, insofern, als durch Pais als Direttore degli Scavi di Pompei der Eingang von der Porta della Marina nach der Porta Stabiana verlegt ist. Pais wird ja wohl seine Gründe zu dieser Veränderung gehabt haben, ebenso wie für die andern Maßregeln, die er in bezug auf die Führer und andere Dinge in Pompeji getroffen hat, aber dennoch kann man sein rasches Vorgehen bedauern; sieht es doch vielfach so aus, als ob er überall ausgeschaut habe, nicht, ob etwas verändert werden muß, sondern ob etwas verändert werden kann. Man darf darauf gespannt sein, ob der Nachfolger nun nicht ohne weiteres alle Maßnahmen seines Vorgängers kassiert, wie in andern Ländern, in denen die Haupttätigkeit jedes neuen Beamten darin. besteht, to undo that has been done, um seine Macht und sein Besserwissen zu zeigen. Die Ungenauigkeit, auf die ich anspielte, besteht hier darin, daß auf der ersten Seite gesagt wird, daß man durch das Seetor die Stadt betritt. Das wird ja wohl noch zu ertragen sein. Ich denke, daß auch, trotzdem der Eingang nach der Porta Stabiana verlegt ist, das Buch weiter guten Fortgang nehmen wird.

12) Fr. Prix, Pompeji. Begleitworte zu einer Reihe von Projektionsbildern. (Sonderabdruck aus den Jahresber. des Theresianischen Gymnasiums 1899.) Wien 1899. 22 S. 0,80 M.

Daß Pompeji für höhere Schulen ein gewohntes Vortragsthema geworden ist, kann man begreifen und mit Freuden begrüßen. Je unmittelbarer auf den, der das Glück hat, den Boden der alten Stadt zu betreten, das Altertum zu wirken pflegt, um so mehr versteht man, daß die Lehrer ihren Schülern, wenn ihnen auch der Besuch von Pompeji selbst unmöglich ist, durch Vorführen von Skioptikonbildern denselben Eindruck zu verschaffen wünschen. Für die Beschaffung solcher Bilder hat, wie die Anm. auf S. 1 meldet, die k. k. Hofmanufaktur für Photographie R. Lechner (Wilh. Müller), Wien I, Graben 31, besondere Vorbereitungen getroffen: sie liefert bei Abnahme einer größeren Anzahl das Stück für 50 Kreuzer. Aber auch von anderen Firmen sind zu ähnlichen Preisen gute Diapositive zu beziehen. Doch das Vorführen der Bilder allein tut es nicht, es muß auch eine Erklärung dazu gegeben werden. Ist nun keiner unter den Lehrern selbst in Pompeji gewesen, so könnte der begleitende Vortrag Schwierigkeiten verursachen; in einem solchen Falle vermag das hier besprochene Heftchen,,Begleitworte" einzutreten, das auf Grund von Maus Führern und eigener Anschauung entworfen worden ist. Ein paar kleine Versehen, die mit untergelaufen sind (S. 3 wird in Bild 1 die Sorrentinische Halbinsel als östlich auf

der Karte liegend bezeichnet; das ist nicht gut möglich. S. 4: del' Anfiteatro, 1. dell' Amfiteatro. S. 14 heißt es, daß nur zwei Thermenanlagen gefunden seien: da sind die Zentralthermen nicht mitgerechnet; sie waren allerdings noch nicht fertig, als der Ausbruch stattfand, aber ebensogut wie die Thermae M. Crassi Frugi hätten sie auch eine Anführung verdient), können leicht korrigiert werden.

13) C. Cichorius, Die römischen Denkmäler in der Dobrudscha. Ein Erklärungsversuch. Berlin 1904, Weidmannsche Buchhandlung. 42 S. 1 M.

Daß um das von Tocilescu in der Dobrudscha aufgefundene große Denkmal (ein massiver steinerner Rundbau, der rings mit Zinnen- und Metopenreliefs geschmückt war, die teils gefangene Barbaren, teils Kriegsszenen mit Römern und Barbaren zeigten ; oben war das Denkmal von einem steinernen Tropäum gekrönt, an dessen Fuße sich eine große, auf Trajan bezügliche Inschrift befand) sich ein gewaltiger Krieg zwischen Benndorf einerseits und Furtwängler andrerseits entwickelt hat, dürfte allgemein bekannt sein; ist doch der Krieg wenigstens teilweise mit solcher Energie geführt worden, daß man sich fragen mußte, wer in diesem so schonungslos geführten Kampfe um das Tropäum nun seinerseits ein Tropäum aufzurichten in der Lage sein werde. Da kommt das Schriftchen von Cichorius gerade zur rechten Zeit. Er weist nach, daß aus den beiden andern Denkmälern, die in unmittelbarer Nähe des großen Tropäum stehen (ein viereckiger Altar, der auf seinen vier Seiten die Namen der in einer Schlacht gefallenen Römer, darunter auch zahlreicher Prätorianer, trug, und ein rundes Grabdenkmal, in dessen Innerem noch Reste von ehemaligen Opfern aufgefunden wurden), sich eine andere Zeitbestimmung ergibt. Unter Domitian, im Jahre 86/87, war der Praefectus praetorio Cornelius Fuscus mit seinem Heere, zu dem auch Prätorianer gehörten, über die Donau gegangen und von den Dakern geschlagen worden; eine noch bedeutendere Niederlage hatte er nach seinem Rückgang über die Donau auf dem rechten Ufer bei Adamklissi erlitten; er selbst war gefallen, mit ihm mehrere tausend Soldaten, und ein Legionsadler war von den Feinden erbeutet. Dem Praefectus praetorio errichtet darauf Domitian bei seinem Aufenthalt in Mösien ein Grabmonument, zugleich erbaut er zum Andenken der gefallenen Soldaten einen Grabaltar. Erst zwischen 101-106 unterwirft Trajan in den beiden dakischen Kriegen ganz Dakien und gewinnt den unter Fuscus verlorenen Adler wieder, den er wahrscheinlich im Tempel des Mars Ultor zu Rom weiht; 107-109 erbaut Trajan sein Tropäum als Siegesdenkmal und weiht es dem Mars Ultor.

Auf diese Weise werden alle Schwierigkeiten behoben, namentlich wird auch die von Furtwängler gegen Benndorf vorgebrachte

Tatsache verwendet, daß das Grabdenkmal und der Grabaltar aus einem muschelhaltigen Stein aufgebaut ist, während bei dem Tropäum ein festerer marmorartiger Stein verwendet wurde. Beide Steine stammen aus demselben Steinbruch, man konnte zu dem festeren Stein aber erst gelangen, nachdem der darüber anstehende muschelhaltige Stein abgebaut war. Dadurch ergibt sich die Tatsache, daß Grabaltar und das Grabdenkmal älter sein müssen als das Tropäum. Es scheint mir, daß durch die Aufstellung von Cichorius allen Bedenken Furtwänglers die Basis entzogen ist, so daß sein Gedanke, auf die Kämpfe des M. Licinius Crassus in dieser Gegend (im Jahre 28 v. Chr.) das Tropāum zu beziehen, endgültig zurückzuweisen ist.

14) E. Guhl et W. Koner, La vie antique, manuel d'archéologie grecque et romaine, traduit sur la 4e édition de E. Guhl et W. Koner par F. Trawinski, Chef du Secrétariat des Musées Nationaux. Introduction par Albert Dumont, Membre de l'Institut. Première partie La Grèce. Deuxième édition, ornée de 578 vignettes. Ouvrage couronné par l'Académie Française. Paris 1902, Librairie J. Rothschild, Lucien Laveur, Editeur. 472 S. 8.

,,Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, als eure Weltweisheit sich träumt, Horatio". Wer sollte es für möglich halten, daß, während hier in Deutschland von Guhl und Koner Das Leben der Griechen und Römer im Jahre 1893 die sechste Auflage in ganz neuer Form erschienen ist, in Paris im Jahre 1902 eine durchaus auf der vierten Auflage beruhende Übersetzung in zweiter Auflage erscheint? Und daß der Übersetzer sich damit entschuldigt, daß ihm von neueren Auflagen des Guhl und Koner nichts bekannt geworden sei? Daß die bibliographischen Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich in diesem Maße abgebrochen seien, hätte wohl niemand vermutet. Die neueren Ausgrabungen in Olympia, Pergamon, Tiryns, Mykenai sind in einem kurzen Anhange berücksichtigt, aber nur bis zum Anfang der achtziger Jahre; selbst die eigenen Arbeiten der Franzosen scheinen dem Hrsgb. unbekannt geblieben zu sein; so sind z. B. die französischen Ausgrabungen in Delphi damit abgefunden, daß vor der Préface de la deuxième Édition ein schlechtes Bild des Aurige de Delphes gegeben wird. Es scheint, daß man einfach den Druck der ersten Auflage wiederholt und zum Schluß durch einen dürftigen Anhang auf die Höhe der Zeit (NB. 1885!!, während das Buch 1902 veröffentlicht ist) gebracht hat, und auch in diesem dürftigen Anhang fehlt es nicht an Irrtümern. Und dazu ist dies noch nicht la seconde Edition, sondern la deuxième, die also nach französischem Sprachgebrauch eine troisième usw. erwarten läßt. Que le bon Dieu nous en préserve. Um dem Hrsgb. Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, erwähne ich, daß er am Schlusse seiner Préface ausdrücklich auf die Weglassung der neugefundenen Resultate aufmerksam macht. Peutêtre nous re

[ocr errors]
« 前へ次へ »