ページの画像
PDF
ePub

accipiens sonitum saxi de vertice pastor.

Tum vero manifesta fides, Danaûmque patescunt
310 insidiae. Iam Deiphobi dedit ampla ruinam
Vulcano exsuperante domus, iam proximus ardet
Ucalegon, Sigea igni freta lata relucent.

Exoritur clamorque virûm clangorque tubarum.
Arma amens capio; nec sat rationis in armis,

308. Accipiens,Vernehmen'. Ein wunderbar schön ausgearbeitetes Gleichnis, vgl. ▲ 452 ff. ∞s d' ὅτε χείμαρροι ποταμοὶ κατ ̓ ὄρεσφι ῥέοντες, Ἐς μισγάγκειαν συμβάλ λετον ἔβριμον ὕδωρ Κρουνῶν ἐκ μεγάλων, κοίλης έντοσθε χαράδρης Τῶν δέ τε τηλόσε δοῦπον ἐν οὐρεσιν ἔκλυε ποιμήν. Der letzte Vers zeigt, dafs es Homer darauf ankommt, die Wirkung des Schalles in der Ferne zu zeichnen. Wenn nun Vergil für zhvɛ stupet inscius accipiens von dem Hirten sagt, dem die Vorgänge in der Natur infolge seiner Lebensweise bekannt zu sein pflegen, so passt er seinen Hirten zu sehr der Situation, in der sich Aeneas befindet, an, denn dieser konnte durch die allgemeine Andeutungen des Traumbildes noch keine klare Vorstellung von den Vorgängen haben. Ebenso scheint alto de vertice saxi mit summi fastigia tecti in Verbindung zu stehen. Zu 306 vgl. E 86 ff. Dort heifst es von dem χείμαρρος Οὔτ ἄρα έρχεα ἴσχει ἀλωάων ἐριθηλέων und Πολλὰ ὑπ' αὐτοῦ ἔργα κατήριπε καλ ̓ αἰζηῶν. Unstreitig hat Schiller diese Stelle vor Augen oder in Gedanken gehabt, als er schrieb: „Ein Regenstrom aus Felsenrissen, Er kommt mit Donnersungestüm, Bergtrümmer folgen

[ocr errors]

seinen Güssen, Und Eichen stürzen unter ihm Erstaunt mit wollustvollem Grausen Hört ihn der Wan

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

315 sed glomerare manum bello et concurrere in arcem
cum sociis ardent animi; furor iraque mentem
praecipitant, pulchrumque mori succurrit in armis,
ecce autem telis Panthus elapsus Achivum,
Panthus Othryades, arcis Phoebique sacerdos,
320 sacra manu victosque deos parvumque nepotem
ipse trahit cursuque amens ad limina tendit.

Quo res summa loco, Panthu, quam prendimus arcem?
Vix ea fatus eram, gemitu cum talia reddit:

Venit summa dies et ineluctabile tempus

325 Dardaniae. Fuimus Troes, fuit Ilium et ingens

[blocks in formation]

318. 319. Über das ecce vgl. 268.

Die vorliegende Art der geminatio oder ἀναδίπλωσις ist bei Verg. sehr beliebt, IV 247 Atlantis duri, caelum qui vertice fulcit, Atlantis, V 493 quem modo navali Mnestheus certamine victor Consequitur, viridi Mnestheus evinctus oliva, nach dem Vorgange Homers; an einer Stelle der Ilias sogar dreifach:

Νιρεύς αὖ Σύμηθεν ἄγε τρεῖς νῆας ἐίσας,

Νιρεύς Αγλαΐης υἱὸς, Χαροποιό τ'
ἄνακτος,

Νιρεὺς, ὃς κάλλιστος ἀνὴρ ὑπὸ Ἴλιον
ἦλθεν.
Arcis sacerdos; darum rettet er die

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

gloria Teucrorum; ferus omnia luppiter Argos transtulit; incensa Danai dominantur in urbe. Arduus armatos mediis in moenibus astans fundit equus, victorque Sinon incendia miscet 330 insultans; portis alii bipatentibus adsunt, milia quot magnis unquam venere Mycenis; obsedere alii telis angusta viarum

oppositis; stat ferri acies mucrone corusco stricta, parata neci; vix primi proelia temptant 335 portarum vigiles et caeco Marte resistunt.

Talibus Othryadae dictis et numine divûm in flammas et in arma feror, quo tristis Erinys, quo fremitus vocat et sublatus ad aethera clamor. Addunt se socios Ripheus et maximus armis 340 Epytus oblati per lunam Hypanisque Dymasque et lateri agglomerant nostro iuvenisque Coroebus Mygdonides; illis ad Troiam forte diebus

[blocks in formation]

venerat insano Cassandrae incensus amore et gener auxilium Priamo Phrygibusque ferebat, 345 infelix, qui non sponsae praecepta furentis audierit!

Quos ubi confertos audere in proelia vidi, incipio super his: Iuvenes, fortissima frustra pectora! Si vobis audentem extrema cupido 350 certa sequi, quae sit rebus fortuna, videtis; excessere omnes adytis arisque relictis

di, quibus imperium hoc steterat; succurritis urbi
incensae; moriamur et in media arma ruamus.
Una salus victis nullam sperare salutem.

343. 344.. Quint. Smyrn. výnos! Οὐδ ̓ ἀπόνητο γάμων, ὧν ούνεχ ̓ ἵκανε χθιζὸς ὑπὸ Πριάμοιο πόλιν. Cassandra bei Schiller: „Und auch ich hab' ihn gesehen, Den das Herz verlangend wählt; Seine schönen Blicke flehen, Von der Liebe Glut beseelt, Gerne möcht' ich mit dem Gatten In die heim'sche Wohnung ziehn; Doch es tritt ein styg'scher Schatten Nächtlich zwischen mich und ihn. Es ist auf die Tempora zu achten! Gener ἅτε γαμβρὸς ὤν. Gener dicitur et qui est, et qui esse vult, sicut etiam maritus, IV 836 quos ego sim totiens iam dedignata maritos (Dido.) Servius.

-

Phrygibusque und seinen' Phr. 345. Non. Beachte die Stellung. Furentis = vaticinantis.

Der

347. Audere audaces esse. kühne poetische Ausdruck ist dem Geschmacke unsers Dichters entsprechend.

[ocr errors]

348. Super insuper, ultro. Der Satzbau der folgenden Rede drückt die heftige Erregung des Sprechers aus.

[ocr errors][merged small][merged small]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

354. Ein oğuμwoor als Sentenz. Er will mit diesen Worten nicht etwa auf die Möglichkeit einer Rettung hinweisen, in dem mori liegt unter den jetzigen Verhältnissen für ihn una salus.

355 Sic animis iuvenum furor additus; inde lupi ceu raptores atra in nebula, quos improba ventris exegit caecos rabies catulique relicti

faucibus exspectant siccis, per tela, per hostes
vadimus haud dubiam in mortem mediaeque tenemus
360 urbis iter. Nox atra cava circumvolat umbra.
Quis cladem illius noctis, quis funera fando
explicet aut possit lacrimis aequare labores?
Urbs antiqua ruit multos dominata per annos.
Plurima perque vias sternuntur inertia passim
365 corpora perque domos et religiosa deorum

limina; nec soli poenas dant sanguine Teucri,
quondam etiam victis redit in praecordia virtus,

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Wortverbindung, denn nicht die funera sollen beschrieben werden, sondern das, was ihnen vorausging. Aequare, das Mafs der Leiden durch das Mafs der Thränen. Die Verse erinnern an Vs. 3 ff.

363. Zusammenfassendes Resultat aus der vorangehenden Betrachtung. Es wäre die Frage, ob dieser Vers nicht eine passendere Stelle hinter 369 fände. Zum Gedanken vgl. 290. 364. 365. Inertia. Tote und solche, die, da sie dem Tode nahe sind, nicht die Fähigkeit besitzen, etwas zu thun. dafs Die Mitteilung, überall Leichen und tödlich Getroffene lagen, ist anschaulich durch vias, domos, religiosa deorum limina spezialisiert. Beachte zugleich die Steigerung, die in diesen Begriffen liegt. — Religiosa religionis plena. Die entmenschten Sieger schonten selbst den nicht, der seine Zuflucht zur heiligen Stätte nahm.

=

[ocr errors]

367. Quondam wie olim in vou dem fixierten prosaischen Gebrauche abweichender Anwendung. Horaz: Non, si male nunc, et olim sic erit: quondam cithara tacentem suscitat Mu

« 前へ次へ »