egressi optata potiuntur Troes harena Ac primum silici scintillam excudit Achates 175 succepitque ignem foliis atque arida circum nutrimenta dedit rapuitque in fomite flammam: tum Cererem corruptam undis Cerealiaque arma expediunt fessi rerum frugesque receptas et torrere parant flammis et frangere saxo. 180 Aeneas scopulum interea conscendit et omnem prospectum late pelago petit, Anthea siqua . 172. Potiuntur „sie nehmen Besitz“. 173. Tabentes durch die Unreinig. keit des Meeres. Doch kann es auch durch den innern Zustand der artus erklärt werden. 174. Silici scintillam die Zusammenstellung der Laute entspricht dem durch das Feuerschlagen entstehenden Geräusch. 176. Rapuitque in fomite flammam - „celeri vibratione effecit, ut fomes i. e. manipulus aridae frondis, qui scintillam exceptam condebat, ardere inciperet." Philipp Wagner. 177. Cererem pro frugibus wird schon von Cicero als eine Art der Metonymie angeführt. 178. Fessi rerum , todmüde". Der Beziehungsgen. von dient zur Veranschaulichung und Verstärkung des nackten Begriffs, wie trepidae rerum XII 589 von den Bienen. In diesem Zusammenhang ist dazu ein quamvis zu denken. 174-179 Nach der physischen und moralischen Anspannung aller Kräfte, die durch den Sturm und seine Lei. den geboten war, macht sich nun die Natur mit aller Macht geltend, es handelt sich darum, die ermatteten Lebensgeister neu zu beleben. Man beachte, wie anschaulich der Dichter die mitzuteilenden Thatsachen in ihre Einzelheiten zerlegt. 180 ff. In Vs. 92–101 war Aeneas seiner Führerpflichten uneingedenk, jetzt sehen wir ihn, während seine Genossen mit sich selbst beschäftigt sind, Ausschau nach den vermissten Gefährten halten und für die geretteten Sorge tragen. Omnem „unbeschränkt“. 181. Pelago, wie alto 126.- Antheus wird auch später noch genannt. 182. Phyrgiasque der Abwechslung halber und metonymisch. 183. Capys kommt schon als guter Berater II 35 in Troja vor. 181-183. Der Dichter lässt ausser acht, dass man bei einer solchen Ausschau so genaue Wahrnehmungen nicht machen kann. 184. Die signifikanten Worte stehen an erster und letzter Versstelle, a b c : cba. res 185 prospicit errantes, hos tota armenta sequuntur a tergo, et longum per valles pascitur agmen. ductoresque ipsos primum capita alta ferentes 190 cornibus arboreis sternit, tum vulgus et omnem miscet agens telis nemora inter frondea turbam Hinc portum petit et socios partitur in omnes; 195 vina bonus quae deinde cadis onerarat Acestes 185. Errare, VII 491 der zahme Hirsch der Silvia errabat silvis und Ekloge II 21 mille meae Siculis errant in montibus agnae: auf der Weide sich bewegen, weiden. Prospicere „vor sich erblicken“. 184-186. Beachte das belebte Landschaftsbild. Besonders die Worte longum per valles pascitur agmen bringen Perspektive in das Bild. 187. Hom. ntegóevra. Die Homer. Epitheta sind durchweg malerischer, lebensvoller, anschaulicher als die Vergilischen; dieser Vorzug kommt aber zumeist auf Rechnung der Sprache und nicht des Dichters, Vergil hatte mit der Sprödigkeit seines Idioms ausserordentlich zu ringen. 189 ff. Durch die Wahl des Wortes vulgus legt der Dichter die Erinnerung an politische Vorgänge nahe. Vulgus und omnis turba sind nach Beseitigung der ductores leicht zu zerstreuen und in die Enge zu treiben. Vergils Leser hatten Ähnliches in der an Wirren reichen Zeit der ausgehenden Republik öfter erlebt. 190. Arboreis ist nicht vollständig ramosis. Es veranschaulicht zu. gleich die Grösse und Stärke des Geweihes. 191. Miscere in Verwirrung bringen, wie 124. — Frondeus gebraucht Vergil vollständig frondosus. Es steht im 5. Fuss, während letzteres die zweite Hälfte des dritten und den vierten Fuss einnimmt. 192. Victor, unser „Sieger“ ist der Situation nicht angemessen. 193. Hom. lässt den Odysseus auf der Insel Aeaea in einer ähnlichen Situation nur einen Hirsch erlegen. - Corpora „Tiere“ oder „Stück“. Et konsekutiv zu geben. 194. In omnes „auf“. 195. Bonus duúuwv, mhd. der guote. Onerarat poetisch für incluserat. Deinde mit metrischer Freiheit gestellt. — Cadus, gr. xódos. Homer transportiert den Wein nur in Schläuchen. Acestes, Troiano a sanguine 550. Troia Crimiso conceptum flumine mater Quem genuit.V38. Die Notizen über ihn in der Aeneide sind sehr spärlich und zerstreut. Die Stadt, die Aeneas bei seinem zweiten unfreiwilligen sicilischen Aufenthalt unfreiwillig in Sicilien gründet, wird ibm zu Ehren Acesta, später Segesta, genannt. litore Trinacrio dederatque abeuntibus heros neque enim ignari sumus ante malorum o passi graviora, dabit deus his quoque finem. 200 Vos et Scyllaeam rabiem penitusque sonantes accestis scopulos, vos et Cyclopia sasa Per varios casus, per tot discrimina rerum 205 tendimus in Latium, sedes ubi fata quietas ostendunt; illic fas regna resurgere Troiae. 196. Abeuntibus. An diesen Abschied hatte der Dichter 34 angeknüpft. Heros in emphatischer Stellung. 197. Pectora mulcet. Aus der Grundbedeutung „streicheln“ ergab sich dem Zustand der Erregtheit gegenüber in Vs 66 und 153 die Bedeutung besänftigen“. Man kann aber auch durch Streicheln und Liebkosungen die Stimmung der Niedergeschlagenheit beseitigen. Daher entspricht dictis mulcet „redete ermunternd zu“. 198. Enim wie nam 65. Vorbild: Od. μ, 208 ώ φίλοι, ου γάρ πω τι zazőv ådanuovés Eluɛv. — ante, vgl. das Homerische τών πριν κακών. . 200. Scyllaeam rabiem accestis ad Scyllam rabidam, vgl. III 425428. Vgl. Tafel XIX des Conzeschen Werkes. Penitusque sonantes scopulos sc. Charybdis, vgl. III 420—424. 201. accestis accessistis vgl. 26. 200. 201. Nach der Erzählung des Aeneas im dritten Buche ist die Bekanntschaft, welche die Trojaner mit Scylla, Charybdis und Cyclopeninsel machen, nicht derart, dass sie zu den erduldeten graviora gerechnet werden kann. Der Dichter steht offenbar unter dem Eindruck der Schilderung in der Odyssee und verliert die Thatsache aus dem Auge, dass diese Worte nicht gut in den Mund seines Helden passen. — Auch Odysseus er. innert u 208 seine Gefährten ähnlich an überstandene Leiden. 202. maestumque timorem mittite. Aufgeben der trüben Gedanken und zufriedenes Geniessen der Gaben des Augenblicks, das sind die Mahnungen, die uns auch aus den Gedichten des mit Vergil eng befreundeten Horaz so oft entgegentönen. 203. Olim meminisse iuvabit. Das Vorbild zu dieser sprüchwörtlich gewordenen Redensart findet sich u 212 και που τώνδε μνήσεσθαι δίω. . 204. rerum vgl. zu 178. 205. Diese Fata werden ihm auf seinen Irrfahrten mehrfach und immer deutlicher zu teil. Die Penthemimeres lässt hier wirkungsvoll das auch durch seine Stellung im Satz betonte in Latium hervortreten. 206. Resurgere. Durch die Übertragung der Penaten und sich daran anschliessende Begründung einer neuen politischen Gemeinschaft. 207. Der spondeische Bau des Talia voce refert curisque ingentibus aeger spem vultu simulat, premit altum corde dolorem. 210 Illi se praedae accingunt dapibusque futuris: tergora deripiunt costis et viscera nudant, Tum victu revocant vires fusique per herbam 215 implentur veteris Bacchi pinguisque ferinae. Postquam exempta fames epulis mensaeque remotae, Verses malt das zähe und standhafte schürzte sich, wenn man an die Arbeit Ausharren in widrigen Verhältnissen. ging, hier zur Besitznahme und zur 208. Ingens ist durch ein andres Zubereitung des Wildes. passendes Attribut in der Übers, zu 211. Tergora, bei Verg. nur hier, vertauschen: „schwer“. Aeger sind Haut-, viscera Fleischstücke. entspricht einem Nebensatz mit quam Was für ein Nebensinn liegt in dequam. Dieser freie Gebrauch der ripiunt? Adjektiva erspart den Dichtern die 213. Es kann hier nicht an das für ihre Zwecke unbequemen Neben Kochen gedacht werden, da die einsätze und der Sprache nachdrucks fache Lebensweise des heroischen volle Kürze. Von den Prosaikern Zeitalters nur den Genuss von Brot, zeigt besonders Tacitus Vorliebe für gebratenem Fleisch und Wein bei den diese Redeweise. Mahlzeiten kennt. Unter aëna bat 209. Das Asyndeton dient in Ver man nur die Geschirre zu verstehen, bindung mit der Wortstellung (simu wie sie beim Mahle zur Verwendung lat u. premit stofsen im Inneren des kommen. ministrare durch fortgeVerses zusammen, spem dolorem an setztes Anlegen von Brennstoff. den entgegengesetzten Versstellen) und 214. Vires „Lebensgeister“ – Fusi der Penthemimeres dazu, den Gegen vgl. zu frangitur 161. G. II 527 satz. zwischen der Miene des Ae fususque per herbam. Aen. IX. 316 und seiner wahren Stim per herbam Corpora fusa vident mung recht scharf hervorzuheben. 215. Implentur Bacchi oivov Altum prädikativ zu premit. Tasso εμπίπλασθαι. . Ferinae sc. carnis V 92: „So sprechend tröstet er die Wildbret“. bangen Seelen Mit frohem Blick und 216. Αυτάρ επεί πόσιος και έδηheitrem Angesicht Uud drückt die τύος εξ έρον έντο.-Der ganze Vers tausend Sorgen, die ihn quälen, Ins ist formelhaft, denn von Tischen kann tiefste Herz zurück.“ in dieser Situation keine Rede sein. 210. Praedae, Jagdbeute. AC 217. Die Wortstellung wie 4. cingunt ist anschaulicher als se pa 309. 10. μνησάμενοι δη rant ad praedam capiendam. Man έπειτα φίλους έκλαιον εταίρους, ούς neas M. 309. sive extrema pati nec iam exaudire vocatos; 220 praecipue pius Aeneas nunc acris Oronti, nunc Amyci casum gemit et crudelia secum Et iam finis erat, cum Iuppiter aethere summo constitit et Libyae defixit lumina regnis. έφαγε Σκύλλη γλαφυρής εκ νηός ελούσα. . 219. Extrema pati. Die Alten bildeten den Tod nicht als grauenerregendes Gerippe ab, sondern als Genius mit gesenkter Fackel. Ebenso umschreiben sie den Begriff „Tod“ gerne durch euphemistische Aus. drücke. 222. Lycus (Lúxos) wird IX 556 ff. von Turnus getötet. Gyas kommt ebenso wie Cloanthus im 5. Bucbe vor. Einförmigkeit in den Epithetis. 159—222. •Der bewegten Scene auf dem Meere folgen in wirkungsvollem Gegensatze Bilder mit ruhigerem Charakter. Den Anfang macht die Schilderung der Bucht, die in ihrer Ruhe und Stille das Gegenstück zum sturmdurchwühlten Meere bildet, ihr schliessen sich idyllische Scenen an, deren Einzelheiten vom Dichter offenbar mit grosser Liebe gezeichnet sind. - Dem während des Seesturins verzagten und kleinmütigen Aeneas stebt hier der für seine Genossen sorgende (181. 192 ff.) und ihnen an sittlicher Kraft überlegene (209) Fübrer gegenüber. Zweiter Hauptteil: Zweiter Abschnitt: Zukunfts. aufschlüsse im Olymp. 223-304. 223. Finis sc. gemendi factus erat. Es scheint indes, als ob die Anfangsworte nur zur Anfügung dieses episodischen Teiles an den vorigen, ohne Beziehung auf die Klagen der Aeneaden, dienen. 224. Velivolum : velis volans , flatternd“. Horatius sagt navitae per mare volitant, indem er dabei an die flatternden Segel denkt, vgl. Byron: „Mit frischem Winde flattert's auf dem Meer.“ Iacentes, infra se. vgl. Ovid. Met. II 178 Ut vero summo despexit ab aethere terras Infelis Phaëthon penitus penitusque iacentes“. 225. Latos late habitantes. Sic = eo consilio prägt noch einmal den Inhalt des finalen (vgl. 127.) part. praes. aus. – Vertice caelí im Scheitelpunkte des Himmels. 226. 'Ες Λιβύην τρέπεν όσσε QUE v . Dieses Attribut liegt in dem lat. Worte und ist bei der Übersetzung herauszuholen. Defixit tandem Iupiter oculos modo per orbis terrarum oras errantes. 227. Pectore duýuovi Ivum. Von Sorgen, auf die sich der Dichter mit |