ページの画像
PDF
ePub

cum domus Assaraci Phthiam clarasque Mycenas 285 servitio premet ac victis dominabitur Argis. Nascetur pulchra Troianus origine Caesar, imperium Oceano, famam qui terminet astris, Iulius, a magno demissum nomen Iulo.

Hunc tu olim caelo spoliis Orientis onustum 290 accipies secura; vocabitur hic quoque votis. Aspera tum positis mitescent saecula bellis; cana Fides et Vesta, Remo cum fratre Quirinus iura dabunt: dirae ferro et compagibus artis

284. Assaracus, Bruder des Ilus, nur der Abwechslung halber eingesetzt. Die Unterwerfung Griechenlands, metonymisch durch Hervorhebung der Heimat dreier der berühmtesten Helden vor Troja bezeichnet, wird als ein Akt der Vergeltung für die Zerstörung Trojas aufgefafst. Justin schildert in seiner epitoma Trogi Pompei historiarum Philippicarum 31, 8 eine Verbrüderung der Bewohner von Ilium mit den zum Kriege gegen Antiochus ziehenden Römern Iliensibus Aenean ceterosque cum eo duces a se profectos, Romanis se ab his procreatos referentibus, tantaque laetitia omnium fuit, quanta esse post longum tempus inter parentes et liberos solet. Iuvabat Ilienses nepotes suos, occidente et Africa domita, Asiam ut avitum regnum vindicare, optabilem Troiae ruinam fuisse dicentes, ut tam feliciter renasceretur.

286. Caesar. Augustus, nicht der Gegner des Pompejus.

287. Oceano. Durch die Unterwerfung der aufrührerischen Gebirgsvölker Spaniens, namentlich der von Horaz oft erwähnten Kantabrer. Über die Bedeutung der Penthemimeres vgl. 209. Terminet Konj. der Bestimmung.

288. Magnus wie ingens in der Übers. zu variieren.

289. Spoliis Orientis aus dem Kriege gegen Antonius und Kleopatra weniger, als von den Parthern, von denen Augustus in dem sogenannten monumentum Ancyranum, einem Denkmal seiner res gestae, sagt: Parthos trium exercituum Romanorum spolia et signa reddere mihi supplicesque amicitiam populi Romani petere coëgi.

290. Secura, curis liberata „sorgenlos", bildet den Gegensatz zu 261.

Man wird dem Divus Augustus ebenso göttliche Ehren erweisen wie dem Divus Iulius, Aeneas, Quirinus. 291. Tum. Mit Augustus beginnt ein neues goldenes Zeitalter.

292. Fides personifiziert als uralte Göttin, deren Kultus samt dem der Vesta und der Penaten von Troja abgeleitet wurde. Numa Fidei solemne instituit; ihre Kapelle auf dem Kapitol, ihr Festtag der 1. Oktober. Liv. I 21. Remus und Romulus vereint, d. h. Ende der Bürgerkriege.

[blocks in formation]

claudentur Belli portae; Furor impius intus 295 saeva sedens super arma et centum vinctus aënis post tergum nodis fremet horridus ore cruento.

Haec ait et Maia genitum demittit ab alto, ut terrae utque novae pateant Carthaginis arces hospitio Teucris, ne fati nescia Dido 300 finibus arceret. Volat ille per aëra magnum remigio alarum ac Libyae citus astitit oris. Et iam iussa facit, ponuntque ferocia Poeni corda volente deo; in primis regina quietum accipit in Teucros animum mentemque benignam.

nascerer ab urbe condita bis omnino clausum fuisse prodatur memoriae, (nämlich unter Numa und nach dem ersten punischen Kriege 235) ter me principe senatus claudendum esse censuit (29. 25. 2.). Ist der Krieg glücklich beendet, das Heer zurückgekehrt, so wird der Ianustempel geschlossen, denn der Staat bedarf der Mitwirkung dieses Ianus, des Ianus Quirinus (die Öffnung stellt symbolisch die begleitende Mitwirkung des Gottes dar) nicht mehr. In eius potestate, sagt ein alter Erklärer, erat exitus reditusque. Nach Augustus rühmte sich Nero, noch einmal den Ianustempel geschlossen zu haben, auf seinen Münzen ist der Tempel oft zu sehen, ein kleines, niedriges Gebäude mit verschlossener Thür und von aufsen angebrachten Gewinden. Preller, röm. Mythologie S. 155. 156. Ferro et comp. artis, Hendiadys.

294. Furor, Belli.

295. Mille und centum bei den röm. Dichtern zur Bezeichnung einer unbestimmten grofsen Anzahl.

296. Post. Wir brauchen eine andere Präposition.— Cruentus „bluttriefend". Ebenso plötzlich, wie die

Scene vertice caeli begonnen hatte, endigt sie auch. Der Eindruck der Eröffnung auf Venus und ihr Verschwinden wird nicht erwähnt.

297. Die Sendung des Merkur motiviert die freundliche Aufnahme in Karthago. Der Partie diente die Sendung des Hermes zu Kalypso ɛ. zum Vorbild. Bei Homer spielen sich jedoch die einzelnen Momente der Handlung anschaulich vor unseren Augen ab, während Vergil nur das Resultat der Mission des Merkur angiebt und das Wie? aufser acht läfst. Vergil als philosophisch gebildeter Dichter ist so sehr von der Vorstellung von einem rein geistigen Einfluss der Götter auf den Menschen abhängig, dafs die Scene die homerische Plastik eingebüfst hat.

298. Novae = „neubegründet“. arces = domus, arcem = ἀκρόπολιν. 299. Hospitio adverbiell zu übersetzen.

300. Volat ille. vgl. dazu das pompejanische Wandgemälde Baumeister, Denkmäler pag. 679.

301. Das Fliegen wird dichterisch als ein Schiffen angesehen. Denke an die „Segler der Lüfte".

305

At pius Aeneas per noctem plurima volvens, ut primum lux alma data est, exire locosque

explorare novos, quas vento accesserit oras,

qui teneant, nam inculta videt hominesne feraene, quaerere constituit sociisque exacta referre. 310 Classem in convexo nemorum sub rupe cavata arboribus clausam circum atque horrentibus umbris occulit; ipse uno graditur comitatus Achate bina manu lato crispans hastilia ferro. Cui mater media sese tulit obvia silva

315 virginis os habitumque gerens et virginis arma, Spartanae vel qualis equos Threissa fatigat Harpalyce volucremque fuga praevertitur Hebrum.

317 Eurum.

Zweiter Hauptteil.

Dritter Abschnitt: Tröstende Kunde aus dem Munde der göttlichen Mutter. 305-417. 305. Auch dieses Epitheton, das dem Vergilischen Aeneas vor allen zukommt, wird in der Übersetzung variiert werden müssen. Σὺ δ ̓ ἐνὶ φρεσὶ βάλλεο σῇσι,

306. Lux alma data est. Der Anbruch des Tages ist hier ohne die Homerische Plastik erwähnt. Dagegen liegt in den Worten die Vorstellung, dafs nach der nächtlichen Finsternis der Mensch das heitere Tageslicht als Geschenk der Götter empfindet.

307. Novos, antea incognitos.—Loci von Gegenden.- vento accedere poet. für appellere.

309. Exigere bez. das Einsammeln von Beobachtungen mit Vorsicht und Überlegung.

310. In convexo nem.= in nemore convexo 164. 165. Sub rupe cavata == in antro nympharum.

311. Hendiadys wie 165.

313. Stellung der Attribute und Substantive nach dem Schema ba α.

314. Venus erscheint dem Äneas in diesem Aufzug, damit ihr Verweilen in der Waldeinsamkeit motiviert erscheint.

315. Gerens mit“.

316. Die spartanischen Jungfrauen, im Laufen, Springen, Ringen, Diskus und Wurfspiefswerfen geübt, erschienen in leichter Kleidung. Die lykurgische Erziehungsweise machte. sie zu den kräftigsten und schönsten in ganz Griechenland.

316. Vel qualis sc. sese obvia tulit. 317. Αρπα-λύκη eine echte Windsbraut, welche schneller war als die schnellsten Rosse, schneller als die Strömung des Hebros, und dabei eine so rüstige Amazone, dafs sie ihrem Vater in der Schlacht das Leben rettete. Doch erschlug diesen zuletzt sein eigenes Volk, weil er gar zu wild war, worauf die Tochter sich in die Wälder warf und lange vom Kaub

Namque umeris de more habilem suspenderat arcum venatrix dederatque comam diffundere ventis

320 nuda genu nodoque sinus collecta fluentes.

325

Ac prior: Heus, inquit, iuvenes! Monstrate mearum
vidistis siquam hic errantem forte sororum
succinctam pharetra et maculosae tegmine lyncis
aut spumantis apri cursum clamore prementem.
Sic Venus, et Veneris contra sic filius orsus:
Nulla tuarum audita mihi neque visa sororum,

0

[ocr errors]

o- quam te memorem, virgo? Namque haud tibi vultus mortales, nec vox hominem sonat; o dea certe! An Phoebi soror? An nympharum sanguinis una? 330 Sis felix nostrumque leves, quaecumque, laborem

[ocr errors]

der jungen Zicklein und Böcke lebte, die sie aus den Ställen entführte. Keiner konnte sie einholen, auch auf dem schnellsten Rosse nicht, bis sie sich zuletzt in ausgespannte Jagdnetze verfing und von den Hirten erschlagen wurde. Noch an ihrem Grabe wurde sie durch Kampf und Streit geehrt". Preller. Wenn der Hebrus in den commentarii Serviani (Grammatiker Servius Honoratus aus der späteren Kaiserzeit) amnis quietissimus heifst, so kann sich diese Bemerkung unmöglich auf seinen Lauf durch das Gebirge beziehen, und wenn er auch einen ruhigen Lauf gehabt hätte, so brauchte Vergil sich darum nicht zu bekümmern; ein mächtiger thracischer Strom erweckt von selbst die Vorstellung eines schnellfliefsenden Wassers.

318. Habilis „handlich".

319. Das Haar flatterte ganz frei im Winde, es war nicht einmal in comptum nodum religata.

320. Genu und sinus fluentes Accusative der näheren Bestimmung zu collecta. Venus erscheint in dem Kostüm der Jägerin Diana; vgl. die Abb.

der Diana von Versailles bei Seemann, Götter und Heroen S. 57.

321. Heus „Hallo!" Zuruf, nicht mit dem klagenden heu zu verwechseln.

322. Errantem noch ohne Jagdziel, prementem 324 mit einem solchen.

323. Succinctam, denn auch der Gurt des Köchers dient zur Schürzung, wie das Luchsfell, das sie um den Oberleib geschlungen.

nomens.

[ocr errors]

325. Die Wiederholung des nom. propr. statt des prosaischen ProAuch die Antwort des Äneas, wie die Ansprache der Venus an lupiter, ist ein meisterhaftes Gebilde unseres Dichters, das die Verwirrung des durch die göttliche Erscheinung geblendeten Wandrers in Wort und Satz getreu zum Ausdruck bringt.

327. Virgo, nam virginis os habitumque gerebat.

328. Hominem. So schon Cic. de orat. nihil sonare aut olere peregrinum.

329. Phoebi soror. An diese mufste er dem ganzen Eindruck der Erscheinung nach natürlich zuerst denken.

335

et, quo sub caelo tandem, quibus orbis in oris

iactemur, doceas; ignari hominumque locorumque
erramus vento huc vastis et fluctibus acti;

multa tibi ante aras nostra cadet hostia dextra.

Tum Venus: Haud equidem tali me dignor honore; virginibus Tyriis mos est gestare pharetram purpureoque alte suras vincire cothurno.

Punica regna vides, Tyrios et Agenoris urbem; sed fines Libyci, genus intractabile bello. 340 Imperium Dido Tyria regit urbe profecta germanum fugiens. Longa est iniuria, longae

Sanguinis una. Den Gen, zieht Verg. der präpositionalen Verbindung vor. 332. Ein sogenannter versus hypermeter, bei Vergil nur mit der Partikel -que; er wird durch die Zusammenziehung mit dem folgenden Verse gar nicht fühlbar.

334. Dieser Vers giebt logisch den Nachsatz zu dem mit sis felix nostrumque leves beginnenden Vordersatz, in dem eine Hypothese (si) latent ist mit den beiden Prädikaten leves und doceas. Vgl. Cic. Cat. I. recognosce mecum noctem illam superiorem, iam intelleges etc. Dieser Satzbau entspricht der Situation und Stimmung des Redenden aufs beste. Schema der Attribute und Substantive b│ßa α. multa hostia ein reiches Opfer, das aus mehreren Tieren besteht, welche securi caesi ante aras mactabuntur.

335. Me dignor poetische Erweiterung des Sprachgebrauchs.

337. In der 7. Ekloge wird von Diana (Delia), deren Auftreten Venus hier kopiert, gesagt: Puniceo stabis suras evincta cothurno. Vgl. die bogenschiefsende Diana aus der PioClementinischen Samml. bei Seemann S. 59.

338. Im Deutschen Hervorhebung durch relativische Umschreibung. Mit der Bezeichnung Karthagos als einer Stadt des Agenor soll nur der Zusammenhang der Königsfamilie angedeutet werden, ähnlich wie 273 in gens Hectorea. Agenor, Vater des Kadmus und der Europa.

340.,, Dido gehörte im karthagischen Kult zu den chthonischen Göttern und wird deshalb oft mit Persephone verwechselt. Als inferna Caelestis erscheint sie im schwesterlichen Gegensatz zu Tanit, der bona Caelestis. Diese Beziehung der lichten Himmelsoder Mondgötter zu der unterweltlichen Gottheit gab die Veranlassung zu der Mythe der beiden Schwestern Anna (bona) und Dido (havýtis). Schon der Name Dido deutet darauf hin, dafs diese Göttin vor Zeiten auf der Oberwelt umherschweifte, bis sie endlich durch den Feuertod und die Gnade der Anna (bei Vergil Iuno) in der Unterwelt zur Ruhe gelangte." Weidner. Die Schwester Anna kommt bei Vergil nur im 4. Buche

vor.

341. 342. Germanum. Der Name folgt 347. „Ich will nur oberflächlich die Hauptsachen berühren". Solche

« 前へ次へ »