ページの画像
PDF
ePub

ambages; sed summa sequar fastigia rerum. Huic coniunx Sychaeus erat, ditissimus agri Phoenicum et magno miserae dilectus amore, 345 cui pater intactam dederat primisque iugarat ominibus. Sed regna Tyri germanus habebat Pygmalion, scelere ante alios immanior omnes. Quos inter medius venit furor; ille Sychaeum impius ante aras atque auri caecus amore 350 clam ferro incautum superat securus amorum germanae factumque diu celavit et aegram multa malus simulans vana spe lusit amantem. Ipsa sed in somnis inhumati venit imago

343 auri.

Mitteilungen über den Grad der Ausführlichkeit, mit welchem sie erzählen wollen, sind den Personen des Hom. Epos fremd.

343. Sychaeus, Oheim der Elissa (phön. Sicharbas oder Sicharbal), jüngerer Bruder des Königs Mattan und mächtiger Oberpriester des Melkarth, qui honos secundus a rege erat. Iustin. Nach der Bestimmung des Vaters sollte Elissa Mitregentin sein, Priesterin der Astarte werden und ihren Oheim heiraten. Aber die Partei des jungen Königs war gegen diese einflufsreiche Verbindung. In der nun folgenden Revolution unterlag die Partei des Sicharbas und es wurde unter Elissas Führung die Auswanderung nach der alten phönizischen Kolonie Kakabe angetreten, das nun erst unter dem Namen Kart-chadasat ,,Neustadt" aufblühte, daraus Kαoxnδών und Karthago. Ditissimus auri. Würde wegen 349 besser passen. 344. Magnus amor „innige Liebe". Miserae durch ihr späteres Schicksal.

[blocks in formation]

coniugis ora modis attollens pallida miris,
355 crudeles aras traiectaque pectora ferro
nudavit caecumque domus scelus omne retexit,
tum celerare fugam patriaque excedere suadet
auxiliumque viae veteres tellure recludit
thesauros, ignotum argenti pondus et auri.
360 His commota fugam Dido sociosque parabat:
Conveniunt, quibus aut odium crudele tyranni
aut metus acer erat; naves, quae forte paratae,
corripiunt onerantque auro; portantur avari
Pygmalionis opes pelago; dux femina facti.
365 Devenere locos, ubi nunc ingentia cernis

moenia surgentemque novae Carthaginis arcem,
mercatique solum, facti de nomine Byrsam,
taurino quantum possent circumdare tergo.
Sed vos qui tandem, quibus aut venistis ab oris

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

370 quove tenetis iter? Quaerenti talibus ille, suspirans imoque trahens a pectore vocem:

O dea, si prima repetens ab origine pergam et vacet annales nostrorum audire laborum, ante Diem clauso componet Vesper Olympo. 375 Nos Troia antiqua

Troiae nomen iit

[ocr errors]

si vestras forte per aures

diversa per aequora vectos

forte sua Libycis tempestas appulit oris.

Sum pius Aeneas, raptos qui ex hoste penates
classe veho mecum, fama super aethera notus;

bezeichnet sie als gleich interessant
und wichtig für die Auskunft, die
kopulative Anreihung würde die Be-
antwortung ex ordine erwarten: Wer?
Woher? Wohin?

370. Iter tenere ist eine vox nautica.

371. Suspirans. Die Fragen der Jägerin stellen dem Aeneas wieder sein ganzes Leid vor die Seele. Imoque trahens etc. d. i. mit dumpfer Stimme sprechen.

372. Prima ab origine wie 342 summa fastigia.

373. Vacet wenn Zeit und Lust vorhanden ist. Annales die Geschichte, die urspr. chronikenartig die jährlichen memorabilia verzeichnete. Man empfindet das Wort in diesem Zusammenhang als eine Übertragung eines der späteren Zeit angehörigen Begriffes auf das sagenhafte Zeitalter.

374. Die bestimmtere Form des Aussagesatzes ist der unbestimmteren vorgezogen. Vgl. Ovid. Met. XV 418 Desinet ante dies et in alto Phoebus anhelos Aequore tinguet equos, quam consequar omnia verbis. Prosaisch dies deficiat, si etc. Das Erscheinen des lieblichen "Eσлεoоs, einer „Zierde der griechischen Gewässer, wenn er, sich in ihren Fluten spiegelnd, auf

jene schönen Inseln hinabschaut", ist für den Olymp und den Dies das Zeichen zur Nachtruhe. Daher heifst es in der 6. Ekloge invito processit Vesper Olympo. Er wird dann geschlossen und morgens panditur domus omnipotentis Olympi, eine Vermischung persönlicher und unpersönlicher Vorstellungen, wie sie bei Vergil nicht selten ist. Der Dies ist Phoebus. Man könnte unter dem componere diem auch die Bestattung des täglich abends dahin sterbenden Tages verstehen, der morgens wieder aufersteht. Die Einwirkung des Vesper auf diesen Vorgang ist immer eine indirekte

375. Per aures. Die latein. Vorstellung ist genauer als die unsere.

376. Diversus „entlegen“.

377. Forte sua von dem defektiven fors wie sua sponte. Hiermit ist die zweite Frage der Venus beantwortet; es folgt die Beantwortung der ersten und der dritten.

378. Είμ' Οδυσεύς Λαερτιάδης ὃς πᾶσι δόλοισιν ἀνθρώποισι μέλω.

Pius. Der Inhalt des Relativsatzes illustriert das gewählte Epitheton.

379. Super aethera überbietet das Hom. καί μεν κλέος οὐρανὸν ἵκει. Dabei ist jedoch die Hom. Verbindung

380 Italiam quaero patriam et genus ab Iove summo.
Bis denis Phrygium conscendi navibus aequor
matre dea monstrante viam data fata secutus;
vix septem convulsae undis Euroque supersunt;
ipse ignotus, egens Libyae deserta peragro

[ocr errors]

385 Europa atque Asia pulsus. Nec plura querentem passa Venus medio sic interfata dolore est:

Quisquis es, haud, credo, invisus caelestibus aurus vitales carpis, Tyriam qui adveneris urbem; perge modo atque hinc te reginae ad limina perfer.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

richtete Ex quo de Troia egressus est Aeneas, Veneris eum per diem cotidie stellam vidisse, donec ad agrum Laurentem veniret, in quo eam non vidit ulterius, quare et terras cognovit esse fatales.

384. 385. Aeneas hatte von der Jägerin nur gehört, dafs das ihm fremde Land Libyen ist. Dennoch zeigt er sich sofort genügend orientiert; er weifs, dafs deserta für Libyen charakteristisch sind, und dafs es weder in Asien noch in Europa liegt. - Hierin und in der stillschweigenden Voraussetzung des Begriffes Afrika liegt wiederum eine Übertragung späterer Vorstellungen in das Zeitalter der Sage.

386. Plura querentem non passa est sie hielt es nicht aus“. Die Partizipialkonstr, sinnlicher und anschaulicher als der Infinitiv. - Medio dolore „in den Ausbrüchen seines Schmerzes".

[blocks in formation]

390 Namque tibi reduces socios classemque relatam
nuntio et in tutum versis Aquilonibus actam,
ni frustra augurium vani docuere parentes.
Aspice bis senos laetantes agmine cycnos,
aetheria quos lapsa plaga Iovis ales aperto
395 turbabat caelo; nunc terras ordine longo
aut capere aut captas iam despectare videntur.
Ut reduces illi ludunt stridentibus alis

et coetu cinxere polum cantusque dedere,
haud aliter puppesque tuae pubesque tuorum
400 aut portum tenet aut pleno subit ostia velo.
Perge modo et, qua te ducit via, dirige gressum.
Dixit et avertens rosea cervice refulsit,
ambrosiaeque comae divinum vertice odorem

390. Nuntio in dieser Konstruktion, wie gratulor, präziser und anschau

Aquilonibus Stürme".

=

[ocr errors]

licher.
392. Ni
nisi forte. frustra
„erfolglos". - vani „thöricht". So
würden die Eltern genannt, wenn sie
der ars augurandi Bedeutung beige-
legt hätten, die unberechtigt wäre.

393. Bis senos, zu 71. Äneas vermifst 12 Schiffe. Agmen zu 82. Κύκνοι člores.

394. Aetheria plaga. Der Adler schiefst aus der höchsten Luft

region herab. - Lapsa; vgl. die Verwandtschaft zwischen niлτ und лÉτоμαι. Caelo aperto. Bei wolkenlosem Himmel giebt es für den ohnehin schon scharfen Blick des Adlers kein Hindernis.

395. Turbabat. Der plötzlich erschienene Adler hatte die Schwäne längere Zeit in den Lüften herumgejagt. nunc schliefst sich zeitlich eng an 393 an. Die Handlung vollzieht sich, während Venus spricht.

396. Despectare sie schauen mit vorwärts gestrecktem Halse und abwärts fliegend auf die Stelle herab,

welche die ersten schon erreicht haben". Kappes.

397. 398. Wenn man statt polum mit einer leichten Änderung solum liest, malen diese Verse treffend das Wesen und Gebaren der Wasservögel, wie man es täglich bei Enten und Gänsen wahrnehmen kann, die glücklich einer Gefahr entronnen sind. Erst coetu cingunt solum sie bedecken den Boden in dichten Kreisen und cantus dant erheben ein begrüfsendes Freudengeschrei, dann fübren sie unter schallendem Schlagen mit den Flügeln ihre spielenden Bewegungen aus.

399. Pubesque tuorum poetische Abwechslung des Ausdrucks.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]
« 前へ次へ »