ページの画像
PDF
ePub

spiravere; pedes vestis defluxit ad imos, 405 et vera incessu patuit dea. Ille ubi matrem agnovit, tali fugientem est voce secutus:

410

Quid natum totiens crudelis tu quoque falsis ludis imaginibus? Cur dextrae iungere dextram non datur ac veras audire et reddere voces? Talibus incusat gressumque ad moenia tendit. At Venus obscuro gradientes aëre saepsit et multo nebulae circum dea fudit amictu, cernere ne quis eos neu quis contingere posset molirive moram aut veniendi poscere causas. 415 Ipsa Paphum sublimis abit sedesque revisit laeta suas, ubi templum illi centumque Sabaeo ture calent arae sertisque recentibus halant.

404. Pedes vestis defl. ad i. Gegen satz zu 315 ff. und 337. Die Jägerin ist verschwunden.

405. Vera, vagyis, leibhaftig. Incessu vgl. 46.

[blocks in formation]

ἠέρα χεῦε, μή τις Φαιήκων μεγαθύμων ἀντιβολήσας Κερτομέοι τ ἐπέεσσι καὶ ἐξερέοιθ ̓, ὅτις εἴη.

[ocr errors][merged small]

415. Paphum. „Paphus auf Cypern war eine Hauptkultusstätte der Venus". sublimis. Durch die Luft. 416. Ἔνθα δέ οἱ τέμενος βωμός τε θυήεις. Laeta. Frohe Heiterkeit ist die Grundstimmung der Venus. Sie war getrübt worden durch das Schicksal des Äneas. Jetzt strahlt sie wieder in früherem Glanze. Zeus hatte die Wolken verscheucht und Venus in die Lage versetzt, ihrem Sohne im Leid Trost zu spenden.

[blocks in formation]

Corripuere viam interea, qua semita monstrat.
Iamque ascendebant collem, qui plurimus urbi
420 imminet adversasque aspectat desuper arces.
Miratur molem Aeneas, magalia quondam,

miratur portas strepitumque et strata viarum.
Instant ardentes Tyrii, pars ducere muros
molirique arcem et manibus subvolvere saxa,
425 pars optare locum tecto et concludere sulco.
Iura magistratusque legunt sanctumque senatum.
Hic portus alii effodiunt, hic alta theatri

grofsem Vorteil für die Komposition. Die eigenartige Wendung weckt das Interesse für die Erzählung. Man giebt unwillkürlich darauf acht: wie redet Äneas mit der vermeintlichen Fremden? welchen Eindruck machen seine Mitteilungen auf sie? Sie bietet ferner Gelegenheit, die Waldeinsamkeit durch das der Situation entsprechende, beliebte Bild der Jägerin zu beleben. Weitere schätzenswerte Folgen dieser Anordnung sind: Der Zwiespalt in der Seele der Venus vgl. 385. Das schöne Bild aus dem Vogelleben 393-398. Die Verwandlungsscene. Die Stimmung des Äneas

[blocks in formation]

dies hastig, so ist es corripere. Corripuere aoristisch den Eintritt der Handlung bezeichnend; dagegen zeigt

uns

419 ascendebant die Höhe und Steilheit des Hügels. Dieser Unterschied zeigt sich auch im Wechsel von Daktylen und Spondeen. Plurimus,

im Verhältnis zu den benachbarten Hügeln.

420. Arces „Höhen".-Aspectat spectat ad.

=

421. Anaphora und gewichtvoller Anfang der Verse. Molem der Gebäude. Magalia quondam vor der didonischen Ansiedlung. Diese Worte sind vom Standpunkt des Dichters aus gesprochen. Magalia oder mapalia nach Sallust aedificia Numidarum agrestium oblonga in curvis lateribus tecta quasi navium carinae sunt.

422. Strata viarum hebt den Begriff, auf den es ankommt, mehr hervor, als das gewöhnliche stratas vias es thun könnte.

423. Instant sc. operi.

425. Mit dem Pfluge wurden die Umrisse der Stadt quadratisch bezeichnet, ebenso die der einzelnen domus. Dieser Zug erinnert den Römer an die Gründungssage.

427. Portus. Karthago ist eine

fundamenta locant alii immanesque columnas rupibus excidunt, scaenis decora alta futuris. 430 Qualis a pes aestate nova per florea rura

exercet sub sole labor, cum gentis adultos
educunt fetus, aut cum liquentia mella
stipant et dulci distendunt nectare cellas
aut onera accipiunt venientum aut agmine facto
435 ignavum fucos pecus a praesaepibus arcent;
fervet opus, redolentque thymo fragrantia mella.
O fortunati, quorum iam moenia surgunt!

Handelsstadt, gegründet von einem
Handels volk.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

420-429. Dem Dichter schwebt bei dieser Beschreibung der entstehenden Stadt das Bild einer wohlhabenden, blühenden Stadt einer der Sagenwelt entrückten Zeit vor; daher alta theatri fundamenta. Der röm. Dichter ,,war die verschiedenen Zustände verschiedener Zeiten noch nicht zu unterscheiden gewohnt" Weidner. Die Vertreter der erzählenden Dichtung in unseren Tagen pflegen in solchen Einzelheiten korrekter zu sein, übertragen aber auch oft modernen Ideenkreis in Zeiten, denen er nicht entspricht.

Die Dinge, welche Äneas sieht, lassen sich von dem höchsten Berg bei Karthago wohl schwerlich erkennen und unterscheiden. Die ganze Schilderung ist daher mehr vom Standpunkt des erzählenden Dichters aus gemacht, wie von dem des Ausschau

haltenden Äneas. Vergil benutzt die Gelegenheit, ein Bild menschlicher Thätigkeit voller Leben zu schildern, während der Fortgang der Handlung ruht.

Man achte bei der ganzen Stelle und dem sich anschliefsenden Vergleich auf den dem Inhalt angemessenen Wechsel von Daktylen und Spondeen.

430. Aestate nova. Servius ad Georg. I 43. „,Anni quatuor sunt tempora, divisa in ternos menses, Antiqui ipsorum temporum talem faciunt discretionem, ut primo mense veris novum dicatur ver, secundo adultum, tertio praeceps, sicut etiam Sallustius dicit ubique,,nova aestas, adulta, praeceps“.

431. Exercere in s. Grundbedeutung umhertreiben, mühen plagen bei Verg. in weitem Gebrauch. Vgl. III 182 O nate, Iliacis exercite fatis sagt Anchises zu seinem Sohne.

434. Agmine facto, kriegerisch. 435. Praesaepia die Futterzellen. 436. „Heifs im Felde glüht der Schnitter Fleifs“. — fragrantia. Nur vom Honig. In der kundigen Ausführung dieses Gleichnisses finden wir den Sänger des vierten Buches der Georgica wieder.

Aeneas ait et fastigia suspicit urbis.

Infert se saeptus nebula (mirabile dictu!) 440 per medios miscetque viris neque cernitur ulli. Lucus in urbe fuit media, laetissimus umbrae, quo primum iactati undis et turbine Poeni effodere loco signum, quod regia Iuno

monstrarat, caput acris equi; sic nam fore bello 445 egregiam et facilem victu per saecula gentem. Hic templum Iunoni ingens Sidonia Dido condebat, donis opulentum et numine divae, aerea cui gradibus surgebant limina nexaeque aere trabes, foribus cardo stridebat aënis.

437. Im Deutschen nach dem Ausruf ein selbständiger Satz. Der Anblick der entstehenden Stadt erinnert den Äneas an seine eigene Aufgabe. Dafs der Ausdruck der sich hieraus ergebenden Stimmung unvermittelt sich einstellt, und Aeneas ait nachfolgt, erhöht seine Wirkung.

438. Suspicit. Er weilt also nicht mehr auf dem Berge.

439. Mirabile dictu. Das Wunderbare wird im Kunstepos immer mehr oder weniger als fremdes Element empfunden. Hierauf ist dieser Ausdruck zurückzuführen, der sich nicht mit dem Hom. θαῦμα ιδέσθαι vergleichen läfst.

440. Der beim Praes. Pass. in der klass. Prosa ungewöhnliche Dat. kann in der Übersetzung nachgebildet werden.

441. Laetus alicujus rei von aliqua re zu unterscheiden.

442. Primum zu signum. Iuno die karthagische Tanit.

443. Acer mutig". Epitheton ornans. Von diesem Funde berichtet auch Iustin 18, 5 Ibi quoque equi caput repertum, bellicosum potentemque populum significans. Diesen

[merged small][ocr errors][merged small]

=

445. Facilem victu, Abl. der Beziehung, nicht leichtlebig", sondern ,,betriebsam" facilis in victu comparando, dieses durch den Verkehr zur See; denn das Rofs ist das Tier des Poseidon.

446. Sidonia. Dido ist aber in Wirklichkeit Tyria.

447. Entweder bezeichnet das Imperf.eine unvollendete Handlung oder die Darstellung ist durch die folgenden beschreibenden Imperfekte beeinflusst worden. Dona Weihgeschenke, numen ein reichgeschmücktes Götterbild. Man denke an den aus Gold, Elfenbein und Edelsteinen gebildeten Zeus von Olympia.

[ocr errors]

448. 449. Aerea, aere, aēnis: Traductio. Χαλκοβατὲς δῶ.-Die Tempel erhoben sich auf einer Unterlage von

450 Hoc primum in luco nova res oblata timorem leniit, hic primum Aeneas sperare salutem ausus et afflictis melius confidere rebus.

Namque sub ingenti lustrat dum singula templo reginam opperiens, dum, quae fortuna sit urbi, 455 artificumque manus intra se operumque laborem miratur, videt Iliacas ex ordine pugnas

bellaque iam fama totum vulgata per orbem,

Atridas Priamumque et saevum ambobus Achillem. Constitit et lacrimans: Quis iam locus, inquit, Achate, 460 quae regio in terris nostri non plena laboris?

En Priamus! Sunt hic etiam sua praemia laudi, sunt lacrimae rerum et mentem mortalia tangunt. Solve metus; feret haec aliquam tibi fama salutem. Sic ait atque animum pictura pascit inani 465 multa gemens largoque umectat flumine vultum. mehreren Stufen; siehe z. B. die Ansicht des Parthenon auf dem Seemannschen Bogen Nr. 2. Cardo ist der Zapfen, in dem sich der Thürflügel dreht. Nexaeque vgl. locorumque 332. Trabes Thürpfosten. Foribus stridebat aënis nämlich unter dem Gewicht der ehernen Thürflügel, daher ist f. a. als abl. causae zu fassen.

[ocr errors]

-

[blocks in formation]

455. Manus steht metonymisch für das durch die Hände gemachte Werk, ebenso steht labor in einer Art der Metonymie, welche man abstr. pro concreto nennt. Übersetze demnach: „die Werke der Künstler und die Schöpfungen ihrer Mühen". · Intra se miratur zeichnet treffend das Verarbeiten der äufseren Wahrnehmungen im Inneren des Aeneas.

456. Verb. videt ex ordine.

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
« 前へ次へ »