ページの画像
PDF
ePub

quae fortuna viris, classem quo litore linquant, quid veniant; cunctis nam lecti navibus ibant orantes veniam et templum clamore petebant. 520 Postquam introgressi et coram data copia fandi, maximus Ilioneus placido sic pectore coepit:

O regina, novam cui condere Iuppiter urbem iustitiaque dedit gentes frenare superbas, Troes te miseri, ventis maria omnia vecti, 525 oramus: prohibe infandos a navibus ignes, parce pio generi et propius res aspice nostras. Non nos aut ferro Libycos populare penates venimus aut raptas ad litora vertere praedas, non ea vis animo nec tanta superbia victis. 530 Est locus, Hesperiam Grai cognomine dicunt,

[blocks in formation]

521. Ilioneus ist uns schon oben begegnet. Veldeke: Ylionix der wîse der meisterde die schare. Maximus sc. natu. Placido pectore. sed tamen est decorus senis sonus quietus et remissus facitque per se ipse sibi audientiam diserti senis compta et mitis oratio. Cicero in der Schrift über das Alter. Pectore ,,Stimmung". Pectus est quod disertum facit.

523. Gentes superbas. Woher weifs Ilioneus dies?

524. Acc. des innern Objekts, wie 67 Tyrrhenum navigat aequor.

525. Infandos nefandos, quos

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

terra antiqua, potens armis atque ubere glaebae,
Oenotri coluere viri; nunc fama minores

Italiam dixisse ducis de nomine gentem,
hic cursus fuit.

535 Cum subito assurgens fluctu nimbosus Orion

in vada caeca tulit penitusque procacibus Austris
perque undas superante salo perque invia saxa
dispulit, huc pauci vestris annavimus oris.

--

Quod genus hoc hominum, quaeve hunc tam barbara morem 540 permittit patria? Hospitio prohibemur harenae,

531. Armis metonymisch f. bello. Ubere glaebae ουθαρ ἀρούρης. ,,Fruchtbarkeit des Erdreichs".

532. Οίνωτροι aus Arkadien eingewandert; βασιλεὺς ἐν αὐτοῖς Ἰταλὸς ἐγένετο ἀφ' οὗ μετωνομάσθησαν Ἰταλοί. Minores bezieht sich auf die Zeit.

[ocr errors]

--

Der

534. Cursus „Ziel“. Die Stückverse (ἡμιστίχια) in der Aeneide sind als solche einzig in ihrer Art. Beweis, dafs sie absichtlich so hingestellt sind, ist noch nicht gelungen, während es sehr wahrscheinlich ist, dafs der Dichter diese Versstücke als Merkzeichen dort hinstellte, wo er sich Änderungen und Zusätze vorbehalten hatte. Häufig sind Vergilische Hemistichien in späterer Zeit durch unpassende Zusätze zu ganzen Hexametern ausgefüllt worden. Überliefert sind uns noch 58 unausgefüllte Verse, die kürzesten in der Form eines daktylischen Monometers (III 640 rumpite), die längsten in der Gestalt eines daktylischen Tetrameters (II 468 telorum interea cessat genus).

535. Fluctus „Die Flutwelle". „Das Sternbild des Orion hat die Phantasie der Küsten- und Inselbevölkerung immer viel beschäftigt, daher von Chios bis Sicilien viele

Sagen und Märchen von ihm umgingen. Sein Bild ist das bekannte eines Riesen mit geschwungener Keule, oder eines im goldenen Schmuck der Waffen funkelnden Riesen mit gezücktem Schwerte. Beobachtet wurde besonders sein Frühaufgang und sein Frühuntergang, jener das Signal des Sommers, dieser das des Winters und seiner Stürme" (nimbosus). „Die Witterung galt zu beiden Zeiten für veränderlich und der Schiffahrt für gefährlich“. Preller. Der Notus (Austri) wird bei einem zeitgenössischen Dichter der comes devexi Orionis genannt.

--

536. Unter vada caeca (occulta) sind die Syrten zu verstehen. — Penitus zu dispulit. — Procacibus deutet auf eine stark persönliche Auffassung der Winde hin.

537. Superante salo, vgl. 122 vicit hiems. Invia saxa, vgl. 108 ff. sie hindern den Lauf der Schiffe.

538. Pauci, in nur geringer Zahl". Umgekommen ist aufser der Mannschaft des Schiffes des Orontes niemand.

539. Die Form der Frage wie oben in der Rede der Venus. Quae patria tam barbara est, ut permittat?

540. Hospitio deutsch Adjektiv.

bella cient primaque vetant consistere terra.

Si genus humanum et mortalia temnitis arma, at sperate deos memores fandi atque nefandi. Rex erat Aeneas nobis, quo iustior alter 545 nec pietate fuit nec bello maior et armis. Quem si fata virum servant, si vescitur aura aetheria neque adhuc crudelibus occubat umbris, non metus. Officio ne te certasse priorem paeniteat: sunt et Siculis regionibus urbes 550 arvaque Troianoque a sanguine clarus Acestes. Quassatam ventis liceat subducere classem et silvis aptare trabes et stringere remos, si datur Italiam sociis et rege recepto tendere, ut Italiam laeti Latiumque petamus,

[blocks in formation]

555 sin absumpta salus et te, pater optime Teucrûm,
pontus habet Libyae nec spes iam restat Iuli,
at freta Sicaniae saltem sedesque paratas,
unde huc advecti, regemque petamus Acesten.
Talibus Ilioneus; cuncti simul ore fremebant
560 Dardanidae.

Tum breviter Dido vultum demissa profatur:
Solvite corde metum, Teucri, secludite curas;
res dura et regni novitas me talia cogunt

555. Salus „Aussicht auf Rettung".- Mit Schwert und Feuer die BevölkPater optime Teucrum, pater Aeneas.

[blocks in formation]

559. Fremebant. Ov. Met. XV 606 Sed per confusa frementis verba tamen vulgi vox eminet una,,quis ille est?" Das Verbum bezeichnet eine nicht deutlich erkennbare Meinungsäufserung; undeutlich weil nicht laut gesprochen wird (vgl. Ov. Met. IX 419 vario superi sermone fremebant, et,,cur non aliis eadem dare dona liceret" murmur erat) und weil durcheinander geredet wird. An die lauten Beifallsbezeugungen der Homer. Versammlungen ist nicht zu denken. Dardanidae wie Aeneadae. Dardanus der alte Der was der êrste man, Der Troien stiften began. Veldecke. Interessante Parallelen zu dieser Ansprache des Ilioneus bieten die Lusiaden; zu 522. 523 II 79: Erhabner König, dem aus lichten Höhen Vom höchsten Richter wurde zuerkannt, Zu zügeln dieses stolze, wilde Volk. Zu 527 II 80: Nicht sind wir Räuber, die vorüberziehend An schwachbewohnten, schlechtbewehrten Städten,

rung töten, Um habsuchtsvoll zu rauben den Besitz. Zu 539 II 81: Was für ein wild Geschlecht von Menschen hier! Wie roher Brauch, wie ungeschlachte Sitte, Dafs sie die Häfen nicht allein verweigern, Nein, selbst das Gastrecht auf dem wüsten Strand!

561. Vultum demissa. Wenn auch Dido gewohnt ist, unter den Ihrigen unbefangen als Königin aufzutreten, so ist sie doch den Ankömmlingen gegenüber als Frau befangen. Dazu kommt noch das Peinliche der Sachlage. Dido fühlt, dafs ihre berechtigten Vorsichtsmafsregeln Leuten, die sie hochschätzte, zum Verderben gereichen konnten.

562. Die Antwort der Königin bezieht sich in ihrem ersten Teile 562-564 auf die Beschwerden des Ilioneus 525 ff., in ihrem zweiten Teile 565-574 auf 524 und 549 ff., in ihrem dritten auf 544 ff. Corde auch zu secludite.

563. Res dura et regni novitas bilden einen Begriff; res ein viel beliebtes Wort, das im Deutschen mannigfach übersetzt werden mufs. Hier wird es durch die Verbindung mit dura zu „Not"; novitas wird deutsch Attribut zu regni.

moliri et late fines custode tueri.

565 Quis genus Aeneadum, quis Troiae nesciat urbem
virtutesque virosque aut tanti incendia belli?
Non obtunsa adeo gestamus pectora Poeni,
nec tam aversus equos Tyria Sol iungit ab urbe.
Seu vos Hesperiam magnam Saturniaque arva
570 sive Erycis fines regemque optatis Acesten,
auxilio tutos dimittam opibusque iuvabo.

Vultis et his mecum pariter considere regnis,
urbem quam statuo, vestra est, subducite naves;

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

sei'n so rohen Sinns, Dafs sie nicht grofse That zu schätzen wüfsten.

569. Saturniaque arva ist verdeutlichender Zusatz zu Hesperiam. Latinus ruft VII 202 den Trojanern zu: Ne fugite hospitium neve ignorate Latinos, Saturni gentem, haud vinclo nec legibus aequam, Sponte sua veterisque dei se more tenentem. Unter Saturnus' (Koóvos) Herrschaft waren die aurea saecula VIII 319 Primus ab aetherio venit Saturnus Olympo, arma Iovis fugiens et regnis exul ademptis. Is genus indocile ac dispersum montibus altis Composuit legesque dedit Latiumque vocari Maluit, his quoniam latuisset tutus in oris. Aurea quae perhibent illo sub rege fuere Saecula; sic placida populos in pace regebat.

570. Die Erycis fines sind das Gebiet des Acestes.

572. Die Auslassung der Konditionalkonjunktion entspricht dem Gesprächston; vgl. für die Form des Satzbaues Schillers: Willst du in meinem Himmel mit mir leben, -SO oft du kommst, er soll dir offen sein. Auch die Attraktion des Subst. in 573 entspricht der deutschen und lateinischen Gesprächsweise. Pariter

« 前へ次へ »