ページの画像
PDF
ePub

viginti tauros, magnorum horrentia centum

635 terga suum, pingues centum cum matribus agnos, munera laetitiamque dii.

At domus interior regali splendida luxu instruitur, mediisque parant convivia tectis: arte laboratae vestes ostroque superbo, 640 ingens argentum mensis, caelataque in auro fortia facta patrum, series longissima rerum per tot ducta viros antiqua ab origine gentis.

Aeneas (neque enim patrius consistere mentem passus amor) rapidum ad naves praemittit Achaten, 645 Ascanio ferat haec ipsumque ad moenia ducat; omnis in Ascanio cari stat cura parentis. Munera praeterea Iliacis erepta ruinis ferre iubet, pallam signis auroque rigentem

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Übersetzung nicht zu ändern ist; Fortia facta patrum. Diese hätten auch einen passenderen näherliegenden Tempelschmuck (466 ff.) abgegeben; aber der Dichter zog es vor, Darstellungen aus dem ihm und seinen Lesern geläufigen Sagenkreis zu nehmen.

643. Mentem wird in der Übers. pronom.

644. Rapidum proleptisch; praemittit mit Bezug auf 633.

645. Ferat, simplex pro compos. Moenia,Stadt'.

646. Carus für amatus. Stat. bezeichnet die Stetigkeit, mit der Askanius den Mittelpunkt der Gedanken des Aeneas bildet.

648. Pallam, ein von den lateinischen Schriftstellern gebrauchtes Wort zur Bezeichnung eines eigentlich den griechischen Frauen eigentümlichen Gewandes, welches vornehme Damen als Staatskleid, Göttinnen, mythologische Personen und

5

et circumtextum croceo velamen acantho, 650 ornatus Argivae Helenae, quos illa Mycenis,

Pergama cum peteret inconcessosque hymenaeos,
extulerat, matris Ledae mirabile donum;

praeterea sceptrum Ilione quod gesserat olim, maxima natarum Priami, colloque monile 655 bacatum et duplicem gemmis auroque coronam. Haec celerans iter ad naves tendebat Achates. At Cytherea novas artes, nova pectore versat consilia, ut faciem mutatus et ora Cupido pro dulci Ascanio veniat donisque furentem 660 incendat reginam atque ossibus implicet ignem ; quippe domum timet ambiguam Tyriosque bilingues,

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

(vielleicht Anlehnung an das Hom. μogóεis.)- Duplex,doppelt verziert, oder,gearbeitet'.

656. Celerans simpl. pro compos. Iter tendere vox nautica.

659. Furentem proleptisch.

[ocr errors]

660. Das Resultat IV 148 est molles flamma medullas. Die lateinische Sprache ist sehr arm, die verschiedenen Stufen der Liebe zu bezeichnen. Am wenigsten vermochten sie die Liebe nach ihrer innerlichen, seelischen Seite zu fassen: sie ist ihnen eine Krankheit, ein verzehrendes Feuer, eine tödliche Verwundung. Etwa Tibull ausgenommen greifen alle Dichter der Römer sofort nach den stärksten Ausdrücken, die sie dann nur wenig zu steigern vermögen." Weidner.

661. Domus ambigua Tyriique bilingues bildet einen Begriff. Die bei den Römern sprüchwörtlich gewordene fides Punica, der perfidus Hannibal wurden auf die ältesten Zeiten übertragen, ambiguus wegen der fides ambigua.

urit atrox Iuno, et sub noctem cura recursat. Ergo his aligerum dictis affatur Amorem:

Nate, meae vires, mea magna potentia solus, 665 nate, patris summi qui tela Typhoia temnis,

ad te confugio et supplex tua numina posco. Frater ut Aeneas pelago tuus omnia circum litora iactetur odiis Iunonis iniquae,

nota tibi, et nostro doluisti saepe dolore. 670 Hunc Phoenissa tenet Dido blandisque moratur vocibus, et vereor, quo se Iunonia vertant hospitia; haud tanto cessabit cardine rerum.

-

662. Urere steht in der Bed. quälen, foltern, peinigen nach Verg. bei Liv. Sub noctem. Die Nacht ist keines Menschen Freund, am wenigsten fremder Flüchtlinge in einer wildfremden Stadt, deren Bewohner den Intriguen einer Iuno bei dem Charakter, den der Dichter ihnen hier zuschreibt, leicht zugänglich sein mufsten. Vielleicht ist aber auch die Thatsache, dafs Sorgen, die im Getriebe des Tages nicht hervortreten, sich zur stillen Nachtzeit schlafraubend and beängstigend einstellen, aus dem Menschenleben auf die Venus übertragen.

663. Aliger. Der junggriechische Eros ist ein schöner Knabe auf der Übergangsstufe zum Jünglingsalter (pnBos), also etwa im Alter und von der Gestalt des Askanius, dessen Rolle zu spielen Venus ihm zumutet. Die Künstler Skopas und Praxiteles schufen das Erosideal. Vergl. die Abbildungen auf den Tafeln XLVI und XLVII des Conzeschen Werkes.

664. Mea magna etc. statt eines Relativsatzes.

Vgl. Camões IX 37: Geliebter Sohn, in dessen Händen All meine Macht allein gegründet ist,

Auf welchem stets mein Unternehmen ruht,

Du, der für nichts Zeus' Blitzgeschosse achtest:

Von deiner Macht mir Hilfe zu verschaffen,

Führt ganz besondre Nötigung mich

her.

=

665. Typhoia tela quibus Iupiter usus est in Typhoeum. (Heyne.)

Typhoeus oder Typhon, auch VIII 298 erwähnt, ist der allgemeine mythologische Ausdruck für die feurigen Dämpfe der Erde und ihre zerstörenden Wirkungen. Er ist von gewaltiger Kraft; aus seinem Nacken ragen hundert Drachenköpfe, die mit dunklen Zungen lecken, mit feuersprühenden Augen leuchten. Er hätte sich der Herrschaft über Götter und Menschen bemächtigt, wenn Zeus ihm nicht mit dem Donnerkeile entgegengetreten wäre. Preller I 55.

667. Vgl. 32. maria omnia circum. 668. Iactetur vgl. 651.

671. Carl Nauck: Timeo Iunonem et hospitia ferentem.

672.,Angelpunkt'; cardine fores versantur. In tanto rerum discrimine prosaisch.

Quocirca capere ante dolis et cingere flamma reginam meditor, nequo se numine mutet, 675 sed magno Aeneae mecum teneatur amore. Qua facere id possis, nostram nunc accipe mentem. Regius accitu cari genitoris ad urbem

Sidoniam puer ire parat, mea maxima cura, dona ferens pelago et flammis restantia Troiae; 680 hunc ego, sopitum somno, super alta Cythera aut super Idalium sacrata sede recondam, nequa scire dolos mediusve occurrere possit. Tu faciem illius noctem non amplius unam falle dolo et notos pueri puer indue vultus, 685 ut, cum te gremio accipiet laetissima Dido regales inter mensas laticemque Lyaeum,

673. Flamma metonym. für amore. Dolis adverb. abl.

674. Capere meditor statt eines indir. Fragesatzes. Capere und cingere sind Bilder aus der militärischen Sprache. Es scheint ein ὕστερον πρότεqov vorzuliegen. Numine,Wirkung einer Göttermacht'.

675. Amore fafst hier zwei Arten der Liebe zusammen.

676. Mentem, für das, was aus der mens entspringt. Accipere verhält sich zu dare (Ecl. 1, 18: Sed tamen iste deus qui sit, da, Tityre, nobis, Ennius bei Cic. de officiis I 12: Et hoc simul accipe dictum) wie audire zu dicere.

677. Regius puer,Der Königssohn'. 678.,Der Gegenstand meiner zarten Sorgen'.

679. Ferens, φέρων, ἄγων, ἔχων plastischer als die farblose Präposition. Auch hier ὕστερον πρότερον.

Pelago et flammis restantia Troiae, poetischer ist der Ausdruck 647.

680. Allitteration durch drei Verse hindurch; man glaubt die bezaubernde Thätigkeit der Venus zu spüren.

Die Insel Cythera und Idalium auf Cypern waren Hauptsitze des Venuskultes (Cytherea, Cypria, Amathusia, Paphia). Super alta Cythera (rà Kunga) tritt als zweite adverbiale Bestimmung zu sacrata sede recondam in einer prägnanten Konstruktionsart, wie etwa in dem bekannten παρῆσαν εἰς Ἀθήνας.

682. Mediusve im negativen Satz. 683. Es wird hierbei auf uopηv Solo v aufmerksam gemacht. Amor soll sich dem Askanius,täuschend ähnlich machen'.

684. Pueri puer, traductio. · Puer hat kausalen Sinn. Dafs Amor selbst ein Knabe ist und noti vultus in Betracht kommen, erleichtert ihm die Erfüllung des Wunsches seiner Mutter.

Das Verschwinden des Amor und die Rückkehr des echten Askanius ist später nicht mehr erwähnt worden.

685. Laetissima wird in der Übers. besser nicht attributiv zu Dido gezogen. Gremio accipiet. Wir sagen ,auf den Schofs nehmen'.

[merged small][ocr errors][merged small]

cum dabit amplexus atque oscula dulcia figet,
occultum inspires ignem fallasque veneno.

Paret Amor dictis carae genetricis et alas 690 exuit et gressu gaudens incedit Iuli.

At Venus Ascanio placidam per membra quietem irrigat et fotum gremio dea tollit in altos Idaliae lucos, ubi mollis amaracus illum floribus et dulci aspirans complectitur umbra. 695 Iamque ibat dicto pareus et dona Cupido regia portabat Tyriis duce laetus Achate. Cum venit, aulaeis iam se regina superbis aurea composuit sponda mediamque locavit; iam pater Aeneas et iam Troiana iuventus

Nafs'. Lyaeus ist Bacchus Avotos, „der alle Fesseln Lösende, Alles mit seiner Lust Durchdringende und Beseelende, ist ἐλεύθερος oder ἐλευθέ ριος und παυσίλυπος, indem er das menschliche Herz von seinen Sorgen und Vorurteilen befreit und den Geist beflügelt, Alle brüderlich stimmt, mit seiner genial durchströmenden Naturkraft alles Widerwärtige wegschwemmt und dafür Lust und Freude in seine Rechte setzt." Preller I. 585. Die augusteischen Dichter brauchen die Formen der nom. propr. auf us als Adjektivformen -us, -a, -um, so flumen Rhenum, Metaurum. 688. Occultum wird Adverb.

690. Gressu. An der Gangart erkennt man aus der Ferne eine Person am leichtesten. Alas ex. Ov. Met. VIII 627. 691. Quietem = somnum.

692. Irrigat, wie durch einen Zaubersaft. Fotum adverbiell zu über

setzen.

693. 694 entwerfen mit wenigen Strichen ein stimmungsvolles Bild: der schöne, ruhig schlummernde Knabe im blütenreichen Hain von Idalium.

[blocks in formation]

694. Floribus et dulci umbra als Hendiadys zu fassen, dulci zu floribus zu ziehen, aspirans,duftend'.

695. Ibat, portabat. Die Imperf. der Dauer lassen die Handlungen sich vor den Augen des Lesers vollzieben.

696. Duce laetus Achate. Der schalkhafte und dabei kindliche Gott gefällt sich in der Rolle, die er übernommen hat, vgl. 690 gaudens.

Amor in den verschiedensten Situationen war ein beliebter Gegenstand für Dichter und Künstler.

697. Die Spondeen sind bedeutungsvoll.

697-740. Aus diesen Versen, verbunden mit 631-642, erhält man ein anschauliches Bild des Banketts. Fülle und Pracht sind die charakteristischen Züge in diesem Bilde. Welche Einzelheiten und Ausdrücke bekunden sie?

[ocr errors][merged small]
« 前へ次へ »