ページの画像
PDF
ePub

et quorum pars magna fui, quis talia fando Myrmidonum Dolopumve aut duri miles Ulixi temperet a lacrimis? Et iam nox umida caelo praecipitat, suadentque cadentia sidera somnos. 10 Sed si tantus amor casus cognoscere nostros et breviter Troiae supremum audire laborem, quamquam animus meminisse horret luctuque refugit, incipiam. -Fracti bello fatisque repulsi

ductores Danaûm tot iam labentibus annis

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

15 instar montis equum divina Palladis arte
aedificant sectaque intexunt abiete costas;
votum pro reditu simulant; ea fama vagatur.
Huc delecta virům sortiti corpora furtim
includunt caeco lateri penitusque cavernas
20 ingentes uterumque armato milite complent.

Est in conspectu Tenedos, notissima fama
insula, dives opum, Priami dum regna manebant,
nunc tantum sinus et statio male fida carinis;

Erster Abschnitt:

Das hölzerne Pferd. 13-56. Den Stoff zu dem Folgenden entnahm Verg. vorzugsweise den uns verlorenen Epen der sogenannten Kykliker; vergl. zu I. 489.

13. Bello ist durch ein deutsches Adjektivattribut nach 14 zu vervollständigen. Fatis repulsi bezüglich der Einnahme Trojas.

15. Instar montis. Das was dem Beschauer zuerst in die Augen fiel, die ungeheure Gröfse, steht wirkungsvoll am Anfang. - Palladis. Vgl. Hom. -- Αθηναίης διὰ βουλὰς σὺν Ἐπειῷ, und τὸν Ἐπειὸς ἐποίησεν σὺν Ἀθήνη. - In dem 12. Buche der Posthomerica (τὰ μεθ' Όμηρον des Quintus Smyrnaeus heifst es τετέλεστο δ ̓ ἐνὶ τρισὶν ἤμασι πάντα Παλλάδος ἐννεσίησι. Zuerst steigt Neoptolemos hinein, σὺν δὲ κρατερὸς Μενέλαος, Ἠδ' Οδυσεὺς Σθένελός τε καὶ ἀντίθεος Διομήδης, ferner unter vielen andern auch Philoktet, Meriones, Idomeneus, Aias, Teucer, kurz ὅσοι ἔσαν ἔξοχ ̓ ἄριστοι. Als πύματος κατεβήσατο δῖος Επειός, Ος ῥα καὶ ἵππον ἔτευξεν ἐπίστατο δ ̓ ᾧ ἐν θυμῷ Ἢ μὲν ἀναπτύξαι κείνου πτύχας ἠδ ̓ ἐπερεῖσαι· ἔρυσε δ ̓ εἴσω Κλίμακας, ἧς ἀνέβησαν· ὃ δ ̓ αὖ μάλα παντ ̓ ἐπερείσας Αὐτοῦ πὰρ κληίδι καθέζετο

Gebhardi Aeneide. II. 2. Aufl.

[blocks in formation]

huc se provecti deserto in litore condunt. 25 Nos abiisse rati et vento petiisse Mycenas.

Ergo omnis longo solvit se Teucria luctu:
panduntur portae; iuvat ire et Dorica castra
desertosque videre locos litusque relictum.

Hic Dolopum manus, hic saevus tendebat Achilles;
30 classibus hic locus; hic acie certare solebant.
Pars stupet innuptae donum exitiale Minervae
et molem mirantur equi; primusque Thymoetes
duci intra muros hortatur et arce locari,
sive dolo seu iam Troiae sic fata ferebant.

[blocks in formation]

26. Luctus Sch.,Harm'. Solvit se poetischer als solvitur. Teucria, Dorica c. poetische Enallage.

27. Panduntur steht unvermittelt mit dem Vorhergehenden am Anfang des Satzes und Verses, es hebt ferner hervor, dafs die Thore weit geöffnet wurden. Das Öffnen der Thore ist somit besonders wirkungsvoll ausgedrückt, und dies mit Recht, es war ja ein lange empfundenes Bedürfnis.

28. Desertos locos (poetisch) litusque relictum Koordination statt einer adverb. Bestimmung des Ortes. Von einem Ende bis zum andern schweifte ihr Blick, nirgends traf er auf etwas Feindliches. Die Begriffe, welche diese Sachlage ausdrücken, stehen bezeichnend an den entgegengesetzten Versstellen.

29. Tendebat ist von dem Aufschlagen der Zelte auf das Lagern unter denselben übertragen.

[ocr errors][merged small]
[merged small][ocr errors]

26-32. Der Zwang, der durch die Belagerung auf Troja und seinen Bewohnern gelastet hatte, war beseitigt. Ungebunden und im Gefühle der Sicherheit erging sich die Bevölkerung an den Plätzen, auf die ihr Blick lange Jahre hindurch mit Bangigkeit und Sorge gerichtet war. Doch die Freude der Trojaner wird bald gestört. Das hölzerne Pferd wird ein Anlafs zu Meinungsverschiedenheiten. 32 ff.

33. Arce, Pergama.

34. Dolo,Bosheit'. Dem Thymoetes wurde am nämlichen Tage ein Sohn geboren, an dem Paris zur Welt kam. Da nach einem Orakelspruch Troja von einem an diesem Tage

35 At Capys et, quorum melior sententia menti, aut pelago Danaûm insidias suspectaque dona praecipitare iubent subiectisque urere flammis aut terebrare cavas uteri et temptare latebras. Scinditur incertum studia in contraria vulgus.

40

Primus ibi ante omnes magna comitante caterva
Laocoon ardens summa decurrit ab arce

et procul: O miseri, quae tanta insania, cives?
Creditis avectos hostes aut ulla putatis

dona carere dolis Danaûm? Sic notus Ulixes?
45 Aut hoc inclusi ligno occultantur Achivi,
(aut haec in nostros fabricata est machina muros
inspectura domos venturaque desuper urbi,)

aut aliquis latet error; equo ne credite, Teucri. Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes. 50 Sic fatus validis ingentem viribus hastam

[blocks in formation]

36-38. Hom. Od. ℗ 506 ff. Toixa δέ σφισιν ἥνδανε βουλή, Ἠὲ διαπλῆξαι κοῖλον δόρυ νηλέι χαλκῷ Ἢ κατὰ πετράων βαλέειν ἐρύσαντας ἐπ ̓ ἄκρης, μὲ ἐᾶν μέγ' ἄγαλμα θεῶν θελκτήριον εἶναι. - Die Vorschläge ἢ κατακρημνίσαι ἢ καταφλέγειν ἢ ἱερὸν ἀναθεῖναι werden sonst erwähnt. Bei Verg. praecipitare in pelagus (pelago dat.), urere oder terebrare, und zwar a + b = C.

39. Studia. Den tonangebenden Persönlichkeiten steht vulgus gegenüber (vgl. I 190.) Es wird incertum genannt entweder, weil es an und für sich unzuverlässig und unberechenbar ist, oder weil es unter den obwaltenden Umständen unschlüssig ist. contraria studia „nach den entgegengesetzten Bestrebungen."

In

[blocks in formation]

in latus inque feri curvam compagibus alvum
contorsit; stetit illa tremens, uteroque recusso
insonuere cavae gemitumque dedere cavernae.

[ocr errors]

Et si fata deûm, si mens non laeva fuisset, 55 impulerat ferro Argolicas foedare latebras, Troiaque nunc stares, Priamique arx alta maneres. Ecce! Manus iuvenem interea post terga revinctum pastores magno ad regem clamore trahebant Dardanidae, qui se ignotum venientibus ultro, 60 hoc ipsum ut strueret Troiamque aperiret Achivis, obtulerat fidens animi atque in utrumque paratus, seu versare dolos seu certae occumbere morti.

[blocks in formation]

53. Gemitus,Getöse'. Re-cusso verstärkend.

54. Die fata waren laeva (infausta), dazu auch die Wächter derselben. Hom. von der Klytämnestra: A22 ore sý μιν μοῖρα θεῶν ἐπέδησε δαμῆναι. „Im allgemeinen wird man annehmen müssen, dafs die Griechen d. h. die Dichter der epischen Mythologie sich das Schicksal als das oberste Naturgesetz und die Götter als dessen Vollstrecker dachten, aber so dass die Ausführung der Schicksalsbeschlüsse von ihnen abhing." (Preller I 433.) vgl. zu I 22. 55. Foedare = foedas facere entweder weil sie zertrümmert einen kläglichen Anblick gewähren oder weil

die aus dem Zertrümmern entstehende Situation für die aufgegriffenen Griechen foeda ist.

56. Stares. Durch die zweite Person bekundet Aeneas die gesteigerte Teilnahme des Gemütes an dem Erzählten.

Erster Hauptteil.

Zweiter Abschnitt: Das Gewebe des Betrügers. 57-198. 57. Ecce. Eine neue Wendung der Dinge. Die Ereignisse folgen Schlag auf Schlag. Die Weiterführung der Darstellung durch das lebhafte ecce kennt auch Cicero. Doch ist ecce an unserer Stelle Interjektion, die Verbindung der beiden Abschnitte der Erzählung geschieht durch interea, das im Verse eine freiere Wortstellung einnimmt.

58. Magno clamore Sch. ,Mit lärmendem Geschrei'. vgl. I 509. 519. Trahebant, denn er sträubte sich scheinbar.

60. Troiamque epexegetisch zu hoc ipsum.

61. Fidens animi poet. Gen. fidenti animo.

=

62. Versare,spielen lassen', natürlich mit Erfolg. Dolos,Ränke'.

[ocr errors]
« 前へ次へ »