ページの画像
PDF
ePub

Tum vero ancipiti mentem formidine pressus

obstipui stetěruntque comae et vox faucibus haesit. Hunc Polydorum auri quondam cum pondere magno

50 infelix Priamus furtim mandarat alendum

Threicio regi, cum iam diffideret armis

Dardaniae cingique urbem obsidione videret. Ille, ut opes fractae Teucrum et fortuna recessit, res Agamemnonias victriciaque arma secutus 55 fas omne abrumpit; Polydorum obtruncat et auro vi potitur. Quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames! Postquam pavor ossa reliquit,

[ocr errors]

47. 48. Formido Furchterscheinung'. Mentem zu pressus. Schiller ,Mir graust's, der Atem stockt, zu Berge steigt mein Haar'. Homer bietet 2 Parallelstellen, näml. das Ὀρθαὶ δὲ τρίχες ἔσταν ἐνὶ γναμπτοῖσι μέλεσσιν und θαλερὴ δέ οἱ ἔσχετο φωνή. — „Die Kürzung der Endung -ērunt scheint von der Volkssprache ausgegangen zu sein; daher findet sie sich zuerst in der Sprache der Komiker; später aber wurde sie auch von andern Dichtern nach Bedarf des Versmafses angewendet." Dr. Raphael Kühner, gestorben zu Hannover, in seiner ausführlichen Grammatik der lateinischen Sprache. I Band, Hannover 1877.

49-52. Er war auch des Aeneas Schwager, in der Ilias fällt er durch die Hand des Achill, wahrscheinlich knüpfte die nachhomerische Sage an den Namen des jungen Prinzen die Geschichte von dem Schatze des Priamus an. Ovid: Cui te commisit alendum clam, Polydore, pater Phrygiisque removit ab armis; Consilium sapiens, sceleris nisi praemia magnas Adiecisset opes, animi irritamen avari.

[blocks in formation]

56. 57. Sacer, devotus, exsecrabilis, ver sacrum. Zu einer andern Verbindung hat der Dichter diesen Ausruf noch einmal gebraucht im nächsten Buche: Improbe amor, quid non mortalia pectora cogis! Die Beziehung auf die Zeitgenossen unsres Dichters liegt auf der Hand, die seinen Freund Horaz ausrufen läfst: O cives, cives, quaerenda pecunia primum est, Virtus post nummos! Aufserdem bemerkt Servius nicht unpassend latenter Aeneam hoc agere, ut Troianos Didoni ex infelicitatis similitudine commendet. Nam et eius marito frater auri causa intulit necem. Die lateinische Metapher auri fames ist angemefsner als die deutsche.

Der

delectos populi ad proceres primumque parentem monstra deûm refero et, quae sit sententia, posco. 60 Omnibus idem animus, scelerata excedere terra;

linqui pollutum hospitium et dare classibus Austros. Ergo instauramus Polydoro funus, et ingens aggeritur tumulo tellus; stant Manibus arae caeruleis maestae vittis atraque cupresso 65 et circum Iliades, crinem de more solutae;

Dichter Statius, den Virgil im 21. Gesange des Danteschen Purgatorio anredet, der von Theben (Thebais) und von Achill (Achilleis) gesungen, „Erlag der zweiten Last im Tod jedoch" bezieht sich auf unsre Stelle, wenn er Purg. 22, 37 ff. ausruft:

Dort unten müfst' ich, Steine wälzend,

ringen,

Hätt' ich dein zürnend Warnen nicht

gehört:

,,Zu was kannst du die Menschenbrust nicht zwingen, Verfluchter Durst nach Gold, der uns bethört!"

Die ernste Mahnung hört' ich dich verkünden,

Und ward aus eitlen Träumen aufgestört.

(,,Als Verschwender, der nach Aristoteles ein ebensolcher Goldjäger, wie der Geizige ist." Pfleiderer.)

58. 59. Fr. Conrads macht in seinen Quaestiones Virgilianae, Programm des Gymnasiums zu Trier 1863, auf diesen Rat der proceres aufmerksam, die auch 103 angeredet werden, während Aeneas ceteris in libris iam regis, qui suo arbitrio omnia constituit, speciem prae se ferre videtur, quare etiam rex atque adeo tyrannus appellatur. Primumque Quae sit sententia,

H

ante omnes.

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

inferimus těpido spumantia cymbia lacte sanguinis et sacri pateras animamque sepulcro condimus et magna supremum voce ciemus. Inde ubi prima fides pelago, placataque venti 70 dant maria et lenis crepitans vocat Auster in altum, deducunt socii naves et litora complent.

Provehimur portu, terraeque urbesque recedunt.

Sacra mari colitur medio gratissima tellus Nereidum matri | et Neptuno | Aegaeo, 75 quam pius Arquitenens oras et litora circum errantem Mycono e celsa Gyaroque revinxit immotamque coli dedit et contemnere ventos.

66-68. Die Totenopfer bestanden gewöhnlich in xoai aus Milch, Honig, Wein und reinem Quellwasser, hier werden nur Milch und Opferblut genannt. Cymbia, scaphia von der Form benannte griechische Schalen. Die Abbildung eines in Pompeji gefundenen Originals bei Rich illustr. Wörterbuch s. v. Die patera φιάλη einer Untertasse ähnlich. Die Manen sind hier mit sepulti, sie stehn mit den bestatteten Überresten in enger Beziehung. Ciemus durch den Scheideruf mit dem dreimaligen Vale. 69-72. Placata dant maria venti durch ihr passives Verhalten. Auster,eine frische Brise'. Der zweite Satzteil 71 ist dem ersten logisch untergeordnet, ebenso in 72. Recedunt, abscondimus terras 291.

Erster Hauptteil.

-

Zweiter Abschnitt: Die Weisung des Orakels. 73-131.

-

73. 74. Servius,Ordo est: In mari medio Aegaeo colitur tellus sacra Neptuno et Nereidum matri i. e. Doridi gratissima“. Sacra als altes

Bundesheiligtum des Apollo, den Meeresgottheiten gratissima als ein liebliches Eiland. Aegaeo = maris Aegaei. Der doppelte Hiatus durch Cäsur und nomen propr. gemildert. Delos ist die kleinste der Kykladen, der Mittelpunkt des Kreises, eine flache Granitinsel, 2 Meile lang, an der schmalsten Stelle nur 600 Schritte breit.

-

75. Αργυρότοξος, κλυτότοξος, του gopógos, die hauptsächlichsten Attribute des Apollo sind róga und φαρέτρα, die er nur als Μουσαγέτης mit der λúpa vertauscht. — Pius, weil er dadurch, dafs er die schwimmende Insel Delos zum Dank für die seiner Mutter gewährte Zufluchtsstätte immota machte, seine pietas bewies. Der Elegiendichter Theognis von Megara (um 540 v. Chr.): Poïßɛ ἄναξ, ὅτε μέν σε θεὰ τέκε πότνια Λητώ, Φοίνικος ῥαδινῆς χερσὶν ἐφαψαμένη, Αθανάτων κάλλιστον ἐπὶ τροχοειδέι λίμνῃ, Πᾶσα μὲν ἐπλήσθη Δῆλος ἀπειρεσίη Οδμῆς ἀμβροσίης, ἐγέλασσε δὲ γαῖα πελώρη, Γήθησεν δὲ βαθὺς πόντος ἁλὸς πολιῆς.

[ocr errors]

66. 77. Μύκονος und Γύαρος können

Huc feror, haec fessos tuto placidissima portu accipit; egressi veneramur Apollinis urbem. 80 Rex Anius, rex idem hominum Phoebique sacerdos,

unmöglich die Inseln sein, an denen (revincire ex wie pendere ex, aptum esse ex) das kleine Apolloeiland befestigt wurde. Verg. verwechselt Gyaros, das viel zu weit nordwestlich von Delos liegt, mit 'Pvεiα, zwischen dieser Insel und Mykonos revinxit (ein verstärktes vinxit wie in remugire, reponere u. a. Comp. dieser Art beiVerg.) Apollo insulam erraticam. Wenn nun Moriz Haupt (als Professor der klassischen Philologie in Berlin gestorben) zu Ovids Metamorphosen VII 463, der die Insel Mykonos gerade humilis nennt, die Meinung geäufsert hat, in dem ovidischen Beiwort sei nur das Streben nach Abwechslung zu erkennen, ohne dafs sich der Dichter um die Wirklichkeit kümmert, so irrte er, denn der französische Reisende Tournefort erzählt uns: L'isle de Mycone est fort nide, et ses montagnes sont peu élevées. Ovide qui dans son voyage du Pont avait vu Mycone (freilich nach der Abfassung der Metam.) a eu raison de dire que c'étoit une isle peu élevée, au lieu que Virgile dit tout le contraire. Darum hat man mit Umstellung der Worte celsa zu Gyaro gezogen. Aber Vergil ist augenscheinlich über die Geographie dieser Inseln nicht orientiert gewesen, worauf hier auch gar nichts ankommt.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[ocr errors]

80. „In den ältesten Zeiten waren die Könige zugleich die ersten Aufseher des Cultus und Priester der Nation, wie sich die Religion enge an das Politische schlofs, und in gar vielem sich das Letztere durch die Erstere bestimmte. So bei Homer." Carl Thiel in seiner Aeneis mit Erläuterungen 2 Bände Berlin 1834. 1838. Ovid Metam. XIII 630 ff.: utilibus ventis aestuque secundo Intrat Apollineam sociis comitantibus urbem. Hunc Anius, quo rege homines, antistite Phoebus Rite colebatur (Zeugma), temploque domoque recepit Urbemque ostendit delubraque nota duasque Latona quondam stirpes pariente retentas. Ture dato flammis vinoque in tura profuso Caesarumque boum fibris de more crematis Regia tecta petunt, positisque tapetibus altis Munera cum liquido capiunt Cerealia Baccho. Anchises redet den

vittis et sacra redimitus tempora lauro, occurrit, veterem Anchisen agnoscit amicum, iungimus hospitio dextras et tecta subimus. Templa dei saxo venerabar structa vetusto: 85 Da propriam, Thymbrace, domum, da moenia fessis et genus et mansuram urbem; serva altera Troiae Pergama, relliquias Danaûm atque immitis Achilli. Quem sequimur, quove ire iubes, ubi ponere sedes? Da, pater, augurium atque animis illabere nostris.

[blocks in formation]

81. Vittis et lauro (sápvn) bilden ein Ganzes, das Erste (plur, mehrmals um die Stirn geschlungen) bezeichnet den Priester, das Zweite den des Apollo. „Die heilige vitta ist, streng genommen, das lange Band, welches die die infula bildenden Wollflocken zusammenhielt, und dessen beide Enden, mit Franzen versehen (taeniae), hinten im Nacken herabhingen; daher steht es häufig kollectivisch für die Rolle selbst, die aus diesen drei Stücken bestand." Rich im illustrierten Wörterbuch mit Abbildung. So steht auch infula und taenia für den ganzen Schmuck. Die gesperrt gedruckten Worte (81) bilden ein viel citiertes Beispiel zu dem sogen. acc. Graecus.

82. Agnoscit. Servius: Ad quem (Anium) Anchises ante Troicum bellum consultum venerat, an Salaminam peteret comes Priamo, unde et agnoscitur.

83. Hospitio deutsch Adverbium. Das hospitium war bei dem ersten Besuche geschlossen worden data dextra. Subimus c. acc.,hinein in'.

84. Verg. läfst den Aeneas nur summarisch mit Vermeidung jedes

[merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors]

85-87. Das einleitende verb. dicendi läfst Verg. häufig weg. Thymbrace „Mit dem von dem vaterländischen Orte (Thymbra erat Troadis vicus cum Apollinis luco et templo) entlehnten Beinamen redet er hier den Apollo offenbar im Tone herzlicher Zutraulichkeit als ein alter Schutzbefohlener an." Thiel. Er bittet um eine domus für sich, um moenia für seine comites, um einen dauernden Sitz für die progenies. Πέργαμα Τροίας die Burg enthielt die Götter der Stadt, die die relliquiae Danaum mit sich führen und damit gleichsam die semina Troiae, die in der neuen Heimat gepflanzt werden sollen. Rell. Achilli I 30. 4αναοί, Ἀργεῖοι, Αχαιοί bei Hom., dem sich Verg. anschliefst. Immitis χεῖρας ἄαπτος.

[ocr errors]

=

88. 89. Dafs das dritte Buch von unserm Dichter verfafst wurde, als das zweite noch nicht existierte, ist überzeugend nachgewiesen worden

« 前へ次へ »