ページの画像
PDF
ePub

Praeterea, siqua est Heleno prudentia, vati

siqua fides, animum si veris implet Apollo,
435 unum illud tibi, nate dea, proque omnibus unum
praedicam et repetens iterumque iterumque monebo;
Junonis magnae primum prece numen adora,
Iunoni cane vota libens dominamque potentem
supplicibus supera donis, sic denique victor

440 Trinacria fines Italos mittere relicta. -
Huc ubi delatus Cuma eam accesseris urbem
divinosque lacus et Averna sonantia silvis,

[blocks in formation]

und fides beruhen auf Apollos Wirken. Das Komma hinter prudentia wird erforderlich durch die offenbare Steigerung von Heleno,dein' H. durch vati zu Apollo.

435. 436. Das betonte Wort an den signifikanten Versstellen. Pro omnibus consiliis,statt'. „Man sei aufmerksam darauf, wie durch die Cäsur in der Arsis und durch den Spondeus des 4. Fufses der Vers Halt und Feierlichkeit bekommt, indem der Spondeus unum nach dem vorgehenden Dactylus voller ins Ohr tönt und darauf die anapästischen Wörter in 436 schön die Beweglichkeit nachbilden, mit der wir angelegentlich bitten und betheuern."

[blocks in formation]

regina deûm. Zu donis führt Thiel aus Ovid an:

Munera, crede mihi, capiunt hominesque deosque, Placatur donis Iuppiter ipse datis. Ein Ausdruck des Anthropomorphismus und des naiven Glaubens, dafs auch die Götter dem δὸς δέ, και τι λαμβάνεις huldigen.

440. Victor mittere, Iunone superata. - Wunderbar ist es immerhin, dafs an Carthago und seine Königin nicht mit einer Silbe gedacht wird, während eine mentio honorifica dem Herzen der liebenden Dido gewifs wohlgethan hätte. Auch das spätere Eingreifen der beiden in ihren Interessen streitenden Göttinnen Venus und Iuno zeigt sich in unserem Buche nirgends. Fines Italos, Casus des Zieles und der Richtung, von der Prosa durch Präpositionen verdeutlicht.

[ocr errors]

441. 442. Et tandem Euboicis Cumarum allabitur oris (von Chalcis aus gegründet). Die erste Niederlassung (nach alter Rechnung schon im 11. Jahrh.) dieser ionischen Griechen „fufste auf dem sichersten Punkte der westlich vorliegenden Insel Aenaria (Ischia), dann auf der

insanam vatem aspicies, quae rupe sub ima fata canit foliisque notas et nomina mandat; 445 quaecunque in foliis descripsit carmina virgo, digerit in numerum atque, antro seclusa, relinquit; illa manent immota locis neque ab ordine cedunt. Verum eadem, verso tenuis cum cardine ventus impulit et teneras turbavit ianua frondes, 450 numquam deinde cavo volitantia prendere saxo nec revocare situs aut iungere carmina curat.

gegenüberliegenden viel gespaltenen Halbinsel, wo sie auf breiter Anhöhe die Stadt Kyme erbauten, die durch Handel und Industrie bald zu grofsem Reichtum und Beherrschung eines ansehnlichen, die ganzen phlegräischen Gefilde bis zum Vesuv umfassenden Gebietes gelangte." Als nächstgelegenen Hafen benutzten sie die Einbuchtung des nicht ganz vom Meer getrennten Lukrinersees, hinter dem, durch einen flachen Hügelzug getrennt, der sehr tiefe, kreisrunde Kratersee Avernus [hier Averna, -orum] lag, der zur Zeit unseres Dichters durch Durchstechung mit dem Lukrinersee zum portus Iulius umgeschaffen wurde. Wir befinden uns also auf einem Boden, vergl. Kiepert alte Geogr. S. 446, wie er der Tendenz unseres Gedichtes besonders zusagt. Die divini lacus et Averna bilden wieder einen zu einem Ganzen zusammenwachsenden Begriff, indem die Averna mehr die waldreiche Umgebung skizziert. Übersetze: Zu dem Waldesrauschen'

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

448. 449. Eadem verbindet die beiden Prädikate, die von dem SubTenuis jekt ausgesagt werden. ventus Luftzug, der verso cardine ,dadurch dafs . . entsteht. Beachte die Koncinnität des Ausdrucks: Verso cardine tenuis ventus impulit ianua teneras frondes turbavit. Das Objekt ist beiden Satzteilen gemeinsam. Ianua sc. patefacta.

450. 451. Deinde = tum vero. Non curat sie hat kein Interesse daran, non curae est. Situm revoin situm priorem revocare,

care =

--

carmina iungere sc. in numerum.

Inconsulti abeunt sedemque odere Sibylla e. Hic tibi nequa morae fuerint dispendia tanti, quamvis increpitent socii, et vi cursus in altum 455 vela vocet possisque sinus implere secundos,

quin adeas vatem precibusque oracula poscas;
ipsa canat vocemque volens atque ora resolvat.
Illa tibi Italiae populos venturaque bella

et, quo quemque modo fugiasque ferasque laborem, 460 expediet cursusque dabit věnerata secundos.

[ocr errors]

452. Das Resultat ist . . . Inconsulti, cum consultum venerint, sine responso abeunt. Sibyllae. Hier erst wird bedeutungsvoll der Name eingesetzt, der bei den Umwohnenden keinen guten Klang hat: Die,üble', ,böse' Sibylle! Von ihr erzählt uns L. Preller in seiner römischen Mythologie, dafs sie aus dem römischen Erythrae auf Befehl ihres Herrn und Meisters Apollo auswanderte und von ihm dafür soviel Lebenstage erlangt habe, als der Sand am Strande ihrer Heimat Körner zählte, bis sie zuletzt sehnlichst nach dem Tode verlangte. Zuletzt soll sie nur noch als Stimme gelebt haben, welche als flüsternder Laut durch die unterirdischen Räume und Gänge rauschte, die sich unter dem Apollotempel zu Cumae und in den Felsen, auf denen die Stadt lag, in vielen unter einander verzweigten Höhlen weit hinein ins Land, man sagt bis zum Avernersee erstrecken und die Sage von der Sibylle bis jetzt bewahrt haben." Die Grotte del monte di Posilippo wurde unter Augustus durch den Berg geführt, der sich zwischen Cumae und dem lacus Avernus befand. Dieser Gang ist z. B. abgebildet in Frommels 50 Bildern zu Vergils Aeneide. Vergil

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

Haec sunt, quae nostra liceat te voce moneri;
vade age et ingentem factis fer ad aethera Troiam.
Quae postquam vates sic ore effatus amico est,
dona dehinc, auro gravia ac secto elephanto,

465 imperat ad naves ferri stipatque carinis

sehen, welchen Einfluss die Prophetie auf das Wetter haben soll, man müfste denn venerata aktivisch fassen (wie auch Servius vorschlägt: Venerata pro te deos) mit einer Ergänzung der Konstruktion durch deos = precata und dabit mit,verschaffen' übersetzen. Die Einflechtung der Sibylle dient der nationalen Tendenz unseres Gedichtes. Augustus hatte dem Dienst des Apollo einen neuen Aufschwung gegeben. „Schön und jung trat er in das durch Cäsars Ermordung von neuem aufgeregte Römerreich als Ordner und Friedensstifter, und als nun vollends der unter den Augen des Aktischen Apollo gewonnene Seesieg über Antonius und Kleopatra seine Alleinherrschaft entschieden hatte, nahmen sowohl die mythologischen Huldigungen der Dichter als Augusts wohl berechnete Stiftungen zu Ehren seines Schutzgottes einen immer kühneren Anlauf. Die Dichter kombinierten die alte Weissagung von der Herrschaft der Aeneaden mit dem Bilde des troischen Apollo, wie ihn die Ilias und die troische Sage schilderte, als den mächtigen Schutzgott des alten Troja, der Aeneas gerettet, Achill getötet und seinen Schutz nun auf Rom, das neu erstandene Troja, und auf seinen Liebling Augustus übertragen habe." Die nach dem Brande des capitolinischen Tempels 83 v. Chr. neu gesammelten zum Teil höchst verdächtigen Sprüche

[blocks in formation]
[ocr errors]

Ehe der Gast aufbrach, ward ihm noch Imbifs und Trunk gereicht, und alte Sitte wollte, dafs der Wirth seinem Gaste ein Gastgeschenk gab, das dieser wohl auch forderte", ist alt-indogermanische Sitte. Elfenbein als Zierat schon bei Homer. Auf die Übereinstimmung des Hiatus secto elephanto mit πριστοῦ ἐλέφαντος hat Carl Schaper aufmerksam gemacht. ,,Dehinc nach postquam, welches sonst fehlt, wird wie tum nach cum, postquam, ubi in Homers Weise gesetzt, wo dem im Nachsatze Enthaltenen ein besonderes Gewicht für sich oder in Verbindung mit dem Vordersatze gegeben werden soll dǹ TÓTE." Thiel. Gravia durch Verzierungen mit diesem Material.

[ocr errors]

465. 466. Carinis hier nicht = navibus, sondern den Ort bezeichnend, wo die dona untergebracht werden, wie auch γλαφυρῇ zu ἐν νηί kein müfsiges Beiwort ist dort, wo die Phäaken die Geschenke des Odysseus

ingens argentum Dodonaeosque lebetas, loricam consertam hamis auroque trilicem et conum insignis galeae cristasque comantes, arma Neoptolemi, sunt et sua dona parenti. 470 Addit equos additque duces

[ocr errors]

remigium supplet, socios simul instruit armis. Interea classem velis aptare iubebat Anchises, fieret vento mora nequa ferenti. Quem Phoebi interpres multo compellat honore : 475 Coniugio, Anchisa, Veneris dignate superbo, cura deúm, bis Pergameis erepte ruinis,

bei seiner Abfahrt ins Schiff stellen. - Das Lieblingsattribut ingens erscheint nach 462 schon wieder, um ,prächtiges Silbergeschirr zu bezeichnen. Dodonae oraculum Iovis constitutum est, in quo sunt vasa aenea (λέßηtes), quae uno tactu universa solebant sonare. Servius. Silberne λéẞntɛs bei Homer als Geschenke, Kampfpreise von künstlicher Arbeit. Als Geschenke eines epirotischen Fürsten sind sie Spezialitäten des Landes; ingens argentum findet also in dem mit -que angereihten Satzteile seine Erklärung.

467-469. Loricam trilicem zerlegt in echt Vergilischer Weise den Begriff ein goldener Kettenpanzer' in seine Teile, der Ausdruck trilix ist von der Webekunst entlehnt; ebenso verfährt der Dichter in dem folgenden Verse zur Veranschaulichung der Teile einer κόρυς ἱπποSáoɛia, nur dafs er hierbei die partes potiores φάλος und λόφος in den Vordergrund stellt. Übersetze insignis galeae samt dem Helm, cristas comantes einer ἵππουρις κυνέη. Arma Neoptolemi also von hervorragender Schönheit, wie es bei einem

[blocks in formation]
« 前へ次へ »