ページの画像
PDF
ePub

530 Crebrescunt optatae aurae, portusque patescit

iam propior, templumque apparet in arce Minervae, vela legunt socii et proras ad litora torquent. Portus, ab Euroo fluctu curvatus in arcum, obiectae salsa spumant aspargine cautes; 535 ipse latet; gemino demittunt bracchia muro turriti scopuli refugitque ab litore templum. Quattuor hic, primum omen, equos in gramine vidi tondentes campum late, candore nivali,

et pater Anchises: Bellum, o terra hospita, portas; 540 bello armantur equi, bellum haec armenta minantur.

[blocks in formation]

530-532. Das Gebet wird sofort erhört, um die Trojaner von der ihnen versagten Küste fort zu führen. Crebrescunt (creber), eine Verstärkung bezeichnend. Portusque der den Zeitgenossen des Dichters bekannte Hafen von Hydruntum, als Überfahrtspunkt nach Epirus über die schmalste Stelle der Meerenge ⚫ viel benutzt. Minervae die griechische Göttin in dem mit Griechen besetzten Lande; so ist dieses templum ein Warnungszeichen, diese Küste nicht zu betreten. Legunt, Gegens. tendere, weil auf dem flachen Küstenfahrwasser gerudert werden mufs, torquent.

533. 534. Fretis acrior Hadriae Curvantis Calabros sinus sagt ein zeitgenössischer Dichter von diesen Meeresfluten. - Ab Euroo fluctu. Der Hafen öffnet sich nach Osten.

535. 536. Ipse nimmt das erste Subjekt, das ohne Prädikat geblieben, mit Nachdruck wieder auf. Latet durch das Folgende erklärt, weil'.

[blocks in formation]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

537. 538. Als primum war das von mafsgebender Bedeutung für die Ansiedler. Iustin XVIII, 5 Ibi quoque (bei der Gründung Karthagos) equi caput repertum, bellicosum potentemque populum significans. Tondentes von dem gleichmässigen Abschneiden durch die Zähne gebraucht.

[merged small][ocr errors][merged small]

Sed tamen idem olim curru succedere sueti quadrupedes et frena iugo concordia ferre; spes et pacis ait, tum numina sancta precamur Palladis armisonae, quae prima accepit ovantes, 545 et capita ante aras Phrygio velamur amictu praeceptisque Heleni, dederat quae maxima, rite Iunoni Argivae iussos adolemus honores.

Haud

mora, continuo perfectis ordine votis, cornua velatarum obvertimus antennarum 550 Graiugenumque domos suspectaque linquimus arva.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Hinc sinus Herculei, si vera est fama, Tarenti cernitur, attollit se diva Lacinia contra Caulonisque arces et navifragum Scylaceum; tum procul e fluctu Trinacria cernitur Aetna, 555 et gemitum ingentem pelagi pulsataque saxa audimus longe fractasque ad litora voces,

exsultantque vada atque aestu miscentur harenae. At pater Anchises: Nimirum haec illa Charybdis, hos Helenus scopulos, haec saxa horrenda canebat; 560 eripite, o socii, pariterque insurgite remis.

Haud minus ac iussi faciunt, primusque rudentem

Graiugenae

pelago, auch mit dem Objekt proras
in anderem Sinne.
sind sie in Italien als Einwandrer.
551-553. Die Fahrt geht schnell
vorbei an dem Busen von Tarent,
dem promunturium Lacinium, an
Scylaceum und Caulonia. Der be-
dingende Zusatz weist auf die von
der gewöhnlichen Gründungssage,
wonach Tarent Neptunia genannt
wird von Taras, einem Sohne Nep-
tuns, abweichende Version. Attollit
se diva Lacinia wie oben Apollo
aperitur. Liv. Sex milia aberat ab
urbe Kroton templum, ipsa urbe
nobilius, Laciniae Iunonis, sanctum
omnibus circum populis. Caulonis-
que Scylaceum giebt ein geogra-
phisches ὕστερον πρότερον. Sky-
lakion (Squillace) navifragum, weil
hafenlos, zum Gebiete von Kroton
gehörig; von Kroton war ausgegangen,
aber selbständig geworden Kaulonia.

554. Procul e fluctu. Sie befinden sich noch an der äussersten Stiefelspitze von Italien, von dort aus wird der gewaltige Monte Gibello schon sichtbar.

555-557. Die Schilderung der drei Verse bezieht sich auf die Charybdis; von der Scylla können sie procul

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

contorsit laevas proram Palinurus ad undas, laevam cuncta cohors remis ventisque petivit. Tollimur in caelum curvato gurgite et idem 565 subducta ad Manes imos desedimus unda. 568 Interea fessos ventus cum sole reliquit,

570

ignarique viae Cyclopum allabimur oris.

Portus ab accessu ventorum immotus et ingens ipse, sed horrificis iuxta tonat Aetna ruinis, interdum que atram prorumpit ad aethera nubem, turbine fumantem piceo et candente favilla attollitque globos flammarum et sidera lambit, 566 Ter scopuli clamorem inter cava saxa dedere, 567 ter spumam elisam et rorantia vidimus astra.

[blocks in formation]
[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

572-574. Interdum... interdum (575). Die Kopulativpartikel ist mit dichterischer Feinheit versetzt. Ad aethera in die reine' Luft. Candente favilla bestehend aus verbrannten, aber noch glühenden Metallen, Schlacken. Vergil kennt den Ätna wohl aus eigener Anschauung und steht noch unter dem Eindruck des Berichtes über die letzte Eruption desselben im Jahre 32 v. Chr. Man vergesse aufserdem nicht, dafs Vergil auf seinem Landsitze in Campanien den Vesuv vor Augen hatte; daher die Anschaulichkeit der Schilderung. Prorumpo

575 interdum scopulos avulsaque viscera montis erigit eructans liquefactaque saxa sub auras cum gemitu glomerat fundoque exaestuat imo. Fama est Encela di semustum fulmine corpus úrgerí mole hác ingentemque insuper Aetna 580 imposita ruptis flammam exspirare caminis,

et fessum quotiens mutet latus, intremere omnem murmure Trinacriam et caelum subtexere fumo. Noctem illam tecti silvis immania monstra perferimus, nec, quae sonitum det causa, videmus. 585 Nam neque erant astrorum ignes nec lucidus aethra siderea polus, obscuro sed nubila caelo, et lunam in nimbo nox intempesta tenebat.

579. 580. Aetnam impositam

[ocr errors]

transitiv gebraucht. Globi flammarum,Feuergarben'. Lambit schön von der emporschiefsenden Flamme gesagt.

575-577. Die scopuli sind die viscera montis. Eructans,herauswürgend'. Dieselbe Anschauung liegt dem verb. glomerat zu Grunde. Die unverdaulichen Massen ballen sich im Magen zusammen. Im Innern kochende Glut.

578-580. Auch hier folgt unser Dichter einer abweichenden Version der Sage. Ovid, der gewöhnlichen Anschauung folgend, läfst den Typhoeus (rúqw), den personifizierten, aus der Erde hervorbrechenden Feuerqualm, aetherias ausum sperare sedes, unter dem Aetna liegen; nititur ille quidem, pugnatque resurgere saepe. Dextra sed Ausonio manus est subiecta Peloro, Laeva, Pachyne, tibi, Lilybaeo crura premuntur, Degravat Aetna caput, sub qua resupinus arenas Eiectat flammamque fero vomit ore Typhoeus. Saepe remoliri luctatur pondera terrae OppiGebhardi, Aeneide II.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« 前へ次へ »