ページの画像
PDF
ePub

Tierpaare aufgezählt werden, die Caoilte als Lösepreis für den gefangenen Vater sammelt, und S. 86, durch „I see not“ eingeleitet.

Durch Alliterationen, Appositionen, schmückende Beiwörter, malende Genetive, Relativsätze, Chiliasmen, durch Erweiterung zu ganzen Sätzen und Belebung mit Demonstrativinterjektionen wie there, Fragewörtern wie why macht M. die Aufzählung zu einem Träger des stilistischen Nachdrucks. Bisweilen ist jeder Name ein starker Ausruf, in den Gefühlsmomente verschiedenster Färbung komprimiert sind. Am Anfang oder Schluß sind die aufgezählten Namen häufig in einen Sammelnamen oder eine Zahl zusammengefaßt: Curach fell by his hand, and Cairbar of the bossy shield. Morglan lies in lasting rest; and Ca-olt trembles as he dies II, 28. Ossian, stand thou near my arm. Gaul, lift thy terrible sword. Fergus, bend thy crooked yew. Throw, Fillan, thy lance through heaven. - Ryno went on like a pillar of fire. Dark is the brow of Gaul. Fergus rushed forward with feet of wind; and Fillan like the mist of the hill II 43. Eight were the heroes of the chief; and the heath flamed with their arms. There Colla, Durra of the wounds, there mighty Toscar, and Tago; there Frestal the victorious stood; Dairo of the happy deeds, and Dala the battle's bulwark in the narrow way! Eight were the heroes of Ossian; Ullin stormy son of war; Mullo of the generous deeds; the noble, the graceful Scelacha; Oglan, and Cerdal the wrathful, and Dumariccan's brows of death. And why should Ogar be the last; so wide renowned on the hills of Ardven? II, 50. I behold my departed friends . . . Fingal, . . . and see the bards of the song, gray-haired Ullin; and stately Ryno; Alpin with the tuneful voice, and the soft complaint of Minona II, 210. Duth-Maruno, arm of death! Cromma-glas, of iron shields! Struthmor, dweller of battle's wing! Cormar, whose ships bound on seas, careless as the course of a meteor, on dark-rolling clouds! Arise, around me, children of heroes, in a land unknown III, 182.

In denjenigen Volksballaden, welche auf den gleichen heroisch-kriegerischen Ton gestimmt sind und möglichst genaues Detail des Kampfes erstreben, wie z. B. Chevy Chase und The Battle of Otterburn, überhaupt in den Schlachtballaden, sind solche namentlichen Aufzählungen der Krieger und Mannen beliebt. Der klassizistische Stil bedient sich ihrer in ausgedehntem Maße, sucht aber Monotonie durch künstliche Unterbrechungen und Verzierungen zu vermeiden.

4. Abrupte Sätze. Den Höhepunkt erreicht die leidenschaftliche Energie des ossianischen Stils in der Verwendung der kurz abgebrochenen Sätze. Der Hauptsatz herrscht entschieden vor und zwar besonders der kurze nackte Satz mit Parataxe. Eine flackernde Unruhe, ein hastiges Überstürzen der Bilder und der einzelnen Phasen der Ereignisse spiegelt sich in dieser Syntax der abrupten Sätze, die wie von fliegend erregtem Atem hintereinander hervorgestoßen werden. Diese Zerstückelung paßt sich dem klirrenden Gange der rhythmischen Alliterationsprosa an und steigert ihre schlagende Kraft. Jeder Satz springt als ein Selbständiges, Neues hervor, das nichts als die gemeinsame Zugehörigkeit zu einer Situation oder Stimmung mit dem Benachbarten verbindet, das eigne Geltung beansprucht und seinen Platz ausfüllt. Die eigentümlichen Farben und Kräfte des einzelnen Gegenstandes oder Vorganges können durch diese Isolierung der Sätze die Vorstellung unmittelbarer ergreifen und die Illusion der Wirklichkeit vollendeter machen; denn das ruhige epische Nebeneinander löst sich so in ein dramatisches Nacheinander auf, welches dem tatsächlichen Hergange gemäßer ist. Dieses asyndetisch-parataktische Rucken im Gang der Sätze steht in wirkungsvollem Gegensatze zu der Beschwerung mit dem Ballast der schmückenden und tautologischen Stilzutaten, die dem Satzrhythmus etwas Schleppendes geben aber gerade aus diesem Widerstreit entsteht eine innere Wechselbewegung, welche den Vortrag reizvoll belebt.

[ocr errors]

Der ossianische Lakonismus schränkt Antworten und Berichte auf Sätze von zwei Wörtern ein. Der häufigste Typus ist die Darstellung eines Komplexes von Geschehnissen in einer Folge von vier Sätzen, von denen der letzte mit einer Konjunktion den voraufgehenden parataktischen angeschlossen ist. Diese gleichmäßige Zergliederung in Verbindung mit dem stoßenden Tempo erzeugt dramatische Heftigkeit bis hinunter in die einzelnen Zellen des epischen Gewebes. Ganze Tragödien sind oft in einige lapidare Sätze gepreßt: She fell; she trembled; and died I, 139. He sinks, his armour rings, he cries, I die, Fear-comhraic, I die. Swords sound on helmets, sound on shields; brass clashes, clatters, rings. Sparkles buzz; shivers fly: death bounds from mail to mail . . . their eyes dart fire; their nostrils blow: they leap, they thrust, they wound I, 154. The winds came down on the woods. The torrents rushed from the rocks. Rain gathered round the head of Cromla. And the red stars trembled between the flying clouds II, 30. He thought it was his foe. His heart beat high. His colour changed, and darkness dimmed his eyes. He drew the bow. The arrow flew. Galvina fell in blood II, 33. A spirit once embroiled the night. Seas swell and rocks. resound. Winds drive along the clouds. The lightning flies on wings of fire II, 39. Gray night grows dim on Crona. The feast of shells is spread. A hundred oaks burn to the wind, and faint light gleams over the heath II, 97. His arms hang disordered on his side. His hair flies loose from his helmet. The tear is in his down-cast eyes; and the sigh Sightless are his aged eyes.

half-silent in his breast...

He hums the song of other times. The noise of Hidallan's feet came to his ear: he knew the tread of his son II, 98. The long grass is withered; I heard the breeze whistling there. A little fountain murmurs near, and sends its water to Balva. There let me rest; it is noon: and the sun is on our fields. He led him to Garmallon's tomb. Lamor pierced the side of his son. They sleep together:

and their ancient halls moulder on Balva's banks. Ghosts are seen there at noon: the valley is silent, and the people shun the place of Lamor . . . The heroes move with their songs. Oscar slowly ascends the hill. The meteors of night set on the heath before him. A distant torrent faintly roars. Unfrequent blasts rush through aged oaks. The half-enlightened moon sinks dim and red behind her hill. Feeble voices are heard on the heath.

Oscar drew his

sword II, 100. the billows roll at his feet: on its side is The people call it Ardven. There the There Conlath looks over the sea for

[ocr errors]

My peace dwells on

II,

II,

124.

124. My love is a

the dwelling of roes. towers of Mora rise. his only love. The daughters of the chace returned, and he beheld their down-cast eyes. Where is the daughter of Rumar? But they answered not. Ardven, son of the distant land! son of the hill. He pursues the flying deer. His gray dogs are panting around him: his bow-string sounds in the wind usw. II, 195. In clouds rose the eastern light. The foe came forth in arms. The strife is mixed at Rath-col, like the roar of streams. Behold the contending of kings! They meet beside the oak. In gleams the dark forms are lost III, 165.

In weitestem Abstand von der sorgfältigen, weitausgreifenden und künstlich verschlungenen Periodisierung in der klassizistischen Satzkonstruktion berührt sich der ossianische Stil hierin wieder, und nicht am wenigsten, mit dem der Ballade und zum Teil seiner gälischen Muster. Auch sie kultivieren die einfache, leicht faßliche Syntax, reihen kurze Hauptsätze parataktisch aneinander und lassen monotonen Satzakzent walten.

Schlussbemerkung.

Als spezifisch ossianische Stilcharakteristika, mit denen er auch in der keltischen Stiltradition eine bestimmte Stellung einnimmt, lassen sich demnach festlegen:

[blocks in formation]

3. die rhythmisch-rhapsodische Alliterationsprosa, 4. Erzählung in Frage und Ausruf, verstärkt durch direkte Rede und historisches Präsens (dramatischer Puls),

5. Malender Genitiv als das eigenartigste Stilmoment,
hauptsächlich gälischer Herkunft,

6. zu Gleichnis: a) Überfülle, b) breite Ausführung,
c) Entlehnung aus der großen Elementarwelt,
7. Wiederholung und Parallelismus membrorum,
8. Abrupte Sätze.

M.'s Schöpfung ist auch in stilistischer Hinsicht zu verstehen als Fanfare gegen die Regelpoesie des Aufklärungszeitalters: Krieg wird erklärt allem vernünftelnden Dichten in erborgtem glatten Verskleid, Krieg auch dem Schema in Gedanken- und Wortfolge. Die Abweichung, die Ausnahme wird interessant. Mit eignen unverbildeten Sinnen will man wieder empfinden wie die jungen Völker, neue Gebiete des Seelenlebens erschließen, neue Farben sehen und neue Töne hören. Die wie Blasen aus einem brodelnden Gewässer aufgeworfenen leidenschaftlichen Gefühle und Vorstellungen lassen sich nicht wie auf die Schnur korrekt aneinander reihen alles will seinen eignen Weg in Inhalt wie in Form gehen.

Aus dem Ringen der drei wetteifernden Gattungen ist. zunächst der Stil der Ballade als Sieger hervorgegangen; später mußte er den Thron mit dem klassizistischen teilen. Das Phänomen des ossianischen Stils dagegen war so einzigartig, daß jede Nachahmung und Fortsetzung vom Übel sein mußte. Alles, was aus dieser singulären Stimmung und diesem Vorstellungskreis heraus gesagt werden konnte, war mit dem einen Werke erschöpft, alle Akkorde auf dieser Bardenharfe waren angeschlagen worden, so daß sich keine Harmonie

« 前へ次へ »