ページの画像
PDF
ePub

confusion entre le son des mots qui ont l'é latin sans f comme verité, et ceux qui ont la prononciation éleuée comme succès, j'ay crû à propos de nous seruir de differents caracteres, puisque nous en auons, et donner l'è grave à ceux de cette derniere espece. Nos deux articles pluriels, les et des ont le mesme son, quoy qu'ecrits avec l'e simple: il est si mal-aisé de les prononcer autrement, que ie n'ay pas crû qu'il fust besoin d'y rien changer. Je dy la mesme chose de l'e deuant deux 1 1, qui prend le son aussi esleué en ces mots belle, fidelle, rebelle:

Il est bon aussi de remarquer qu'on ne se sert d'ordinaire de l'é aigu qu'à la fin du mot, ou quand on supprime l'f qui le suit, comme à établir, étonner: cependant il se rencontre souuent au milieu des mots auec le mesme son, bien qu'on ne l'escriue qu'avec vn e simple, comme en ce mot seuerité qu'il faudroit escrire séuérité, pour le faire prononcer exactement, et peut-estre le feray-je obseruer en la premiere impression qui se pourra faire de ces recueils.

Corneille hatte, wie man sieht, schon dreissig Jahre vor dem ersten Erscheinen des Dictionnaire de l'Académie rationelle Accentuirung des e in ihren Grundzügen durchgeführt. Es ist zu bedauern, dass er, ohne Zweifel durch Schwäche des Alters verhindert, den ersten Berathschlagungen über die für den Dictionnaire zu adoptirende Schreibweise nicht mehr beiwohnte. Unterstützt von Bossuet, hätte das Ansehen seines Namens unzweifelhaft vielen Verbesserungen Geltung verschafft, welche zum Theil noch heute nicht verwirklicht sind.

Wenn aber die Académie Corneille's Vorschläge verwarf, so wurden sie deswegen nicht vergessen. Der Gedanke, die einzelnen Laute des é in der offenen Silbe durchgängig durch verschiedene „Accents“ zu bezeichnen fand mit jedem Jahre mehr Anhänger, und trotz der Académie, welche in der zweiten Auflage ihres Dictionnaire (1718) die Schreibweise der ersten Ausgabe vollständig beibehielt, zeigen die Drucke aus der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts einen immer ausgedehnteren Gebrauch der Accente. Man ging sogar noch weiter als Corneille, welcher zwar écouter statt escouter schreiben wollte, aber in Wörtern wie tempefte, hafte das s beibehielt und nur durch die Form von s dur unterschied.

Hatte man das stumme s in der einen Klasse von Wörtern einmal ausfallen lassen und gewissermassen an seine Stelle einen Accent gesetzt, so lag es nahe, dieses Verfahren auf möglichst viele Wörter aus

zudehnen. Wenn Corneille selbst in vielen Wörtern das s bestehen liess, so geschah es unzweifelhaft aus Scheu, einer einzigen Wortklasse zu Liebe die französische Schrift mit einem besonderen Zeichen zu vermehren, denn den Accent grave konnte er in tempête, tête u. s. w. nicht anwenden, weil er è hauptsächlich für den kurzen offenen E-laut bestimmt hatte, und glaubte einen Unterschied in der Quantität hier nicht unbeachtet lassen zu dürfen. Es wäre vielleicht besser gewesen, wenn Corneille in letzerer Beziehung weniger gewissenhaft gewesen wäre, und ohne Rücksicht auf die Quantität, die ja im französischen von verschwindend kleiner Bedeutung ist, einfach wie écouter (statt escouter) auch dem Laute nach tète (statt tefte) geschrieben hätte; wir würden dann nicht noch heute zwei ganz verschiedene Zeichen für ein und denselben E-laut haben (tête, répète).

Da Corneille für die Wörter, welche vor dem stummen s einen langen Vocal haben, nur einen mangelhaften Ausweg vorgeschlagen hatte, so folgten alle diejenigen, denen eine freie Weiterbildung der französischen Orthographie am Herzen lag, den Mahnungen älterer Grammatiker.

Wir haben oben gesehen, dass der Accent circonflexe ursprünglich gebraucht wurde, um den Ausfall eines Vocals anzudeuten, und dass er mit der Zeit gewissermassen für ein Zeichen der Länge gelten konnte. Da er also zu gleicher Zeit Ausfall und Länge darstellte, so schien er sich für die obengenannte Wortklasse besonders zu empfehlen.

Schon im Anfang des 17. Jahrhunderts findet er sich in folgendem Buche:

„Alfabet nouveau de la vrée et pure ortografe fransoize et modèle sus iselui en forme de Dixionére. Dedié au roi de Franse et de Navarre Henri IIII, par Robert Poisson épuier (Auvile) de Valonnes, en Normandie. Prezenté au roi par l'auteur le 25 jour d'Aut l'an de Grase 1609. A Paris chez Jérémie Perier, livrère és petis degrez du Palaes, 1609, avec privileje du Roi."

Poisson setzt den Accent circonflexe aber über das folgende t und ertheilt ihm nur die Aufgabe, das Verstummen des s, welches er noch schreibt, anzudeuten: baston, teste. Weiter ging Jean Godard, welcher in seinen grammatischen Schriften: L'H françoise. Lyon 1618. La langue françoise. Ebendaselbst 1620, nach langen Vocalen alle stummen s durch den Accent circonflexe ersetzt. Er schreibt also nicht nur: Tôt, tâche, le nôtre, sondern auch nôtre (nach damaliger Aus

sprache), ét (est), toûjours etc., dagegen wandte er den Accent aigu in Wörtern mit ausgefallenem s nicht an. Auch sonst war er wenig consequent in seiner Schreibweise und daher konnte er mit seinen Vorschlägen zunächst nicht durchdringen.

Von weit grösserer Bedeutung waren, wie für die Ausbildung der französischen Sprache überhaupt, so auch für die Orthographie, die Anstrengungen jener Gesellschaft, welche die ,,ruelle" des Hôtel Rambouillet so berühmt gemacht hat, und deren Mitglieder sich. selbst mit Stolz die Kostbaren nannten. Bekanntlich richtete Molière die schärfsten Pfeile seines Spottes gegen sie und ihr Treiben. An ihm lag es nicht, wenn die „Précieuses" der Mit- und Nachwelt nicht einfach ,,ridicules" wurden. Aber die Geschichte hat den echten Kern unter der oft auffallenden Schale zu finden gewusst, und sie weiss der schönen Artemise und ihrem Kreise Dank für ihre Bestrebungen, Wohllaut und Eleganz der französischen Sprache zu mehren. Nicht minder ungerecht wurden zunächst die Vorschläge beurtheilt, welche man im Hôtel Rambouillet machte, um die Orthographie zu vereinfachen. Man höre nur, wie sich der berühmte Dictionnaire satirique darüber ausspricht:

,,L'on ne sçauroit parler de l'ortographe des pretieuses sans rapporter son origine, et dire de quelle maniere elles l'inventerent, qui ce fut et qui les poussa à la faire. C'estoit au commencement que les pretieuses, par le droit que la nouveauté a sur les Grecs 1) faisoient l'entretien de tous ceux d'Athenes 2) que l'on ne parloit que de la beauté de leur langage, que chacun en disoit son sentiment et qu'il faloit necessairement en dire du bien ou en dire du mal, ou ne point parler du tout, puisque l'on ne s'entretenoit plus d'autre chose dans toutes les compagnies. L'éclat qu'elles faisoient en tous lieux les encourageoit toutes aux plus hardies entreprises, et celles dont je vais parler, voyant que chacune d'elles inventoient de jour en jour des mots nouveaux et des phrases extraordinaires, voulurent aussi faire quelque chose digne de les mettre en estime parmy leurs semblables, et enfin, s'estant trouvées ensemble avec Claristene, 3) elles se mirent à dire qu'il faloit faire une nouvelle ortographe, afin que les femmes peussent ecrire aussi asseurement et aussi corectement que les hommes. Roxalie, 4) qui fut celle qui trouva cette invention, avoit à peine achevé de la proposer

1) Die Franzosen, 2) Paris. 3) Le Clerc. 4) Mme Les Roy.

que Silenie1) s'écria que la chose estoit faisable. Didamie 2) adjoûta que cela estoit mesme facile, et que, pour peu que Claristene leur voulut aider, elles en viendroient bien-tost à bout.

Il estoit trop civil pour ne pas repondre à leur priere en galand homme; ainsi la question ne fut plus que de voir comment on se prendroit à l'execution d'une si belle entreprise. Roxalie dit qu'il faloit faire en sorte que l'on dût écrire de mesme que l'on parloit, et, pour executer ce dessein, Didamie prit un livre, Claristene prit une plume, et Roxalie et Silenie se preparerent à decider ce qu'il faloit adjouster ou diminuer dans les mots pour en rendre l'usage plus facile et l'ortographe plus commode. Toutes ces choses faites, voicy à peu près ce qui fut decidé entre ces quatre personnes : que l'on diminueroit tous les mots et que l'on en osteroit toutes les lettres superflues. Je vous donne icy une partie de ceux qu'elles corrigerent, et, vous mettant celuy qui se dit et s'écrit communement dessus celuy qu'elles ont corrigé, il vous sera aisé d'en voir la difference et de connoistre leur ortographe.

Und nun folgt ein langes Register „preciöser“ Neuerungen. So z. B. die Wörter: tête, établier, mâles, vû, âge, savoir, tait, welche allerdings von der damals gebräuchlichen Schreibweise bedeutend abstachen, die aber zum Theil schon 1794 von der Académie in der vorgeschlagenen Weise acceptirt wurden (z. B. âge statt aage), während allerdings der grössere Theil erst im Laufe der folgenden Jahrhunderte die allgemeine Anerkennung fand. Für die Zwischenzeit war aber die Anregung gegeben und zwar eine Anregung zum Guten. Dieses Verdienst darf der „coterie" im Hotel Rambouillet, namentlich Voiture und Sarasin nicht geschmälert werden. Zu bedauern ist freilich, dass diese Anregung nicht stark genug war, gleich von vornherein entscheidend auf die Académie einzuwirken, da sie doch stark genug war für lange Zeit, der durch den Dictionnaire de l'Académie angestrebten Stabilität in der Schreibweise, eine starke Gegenströmung entgegen zu setzen. Immer mehr entfernte man sich in Druck und Schrift von der Schreibweise der Académie, und immer weniger konnte von Gleichmässigkeit die Rede sein.

In einer Pariser Ausgabe der Werke Racine's vom Jahre 1712 finde ich: „paroître, méconoîtrois, traîner, arrêter," aber auch „estre“, ferner „état, étaler" neben „estoit“ und „desordre, Helas", neben

1) Frl. Saint-Maurice. 2) Frl. v. Durandière.

,,trépas, apres, les beautez", so dann genereux Thesée Theramene, Trézene, pere, sçu, je consçûs, vû, plûtôt, soûpir, sûre, obeïr, oüi, abattüe, etc.

Diese aufs Geradewohl herausgegriffenen Beispiele zeigen, dass man im Gebrauche der Accente viel weiter ging als der damals gültige Dictionnaire, dass man aber noch weit entfernt war, die Zeichen nach festen Principien zu setzen, und sich über die Gründe, warum man so und nicht anders schrieb, keine Rechenschaft ablegte. So musste z. B. die Académie oüi und abattue mit einem Tréma schreiben, weil sie für v und u nur ein Zeichen hatten; wenn man aber einmal diese Buchstaben unterschied, so wurde das Tréma in den obigen Fällen überflüssig.

Endlich in der dritten Ausgabe brach die Académie vollständig mit der älteren Schreibweise, und betrat mit einer Kühnheit, die sie später nie wieder gezeigt, das Gebiet der Neuerungen. Freilich waren es meist Neuerungen, die ihr zum Trotz längst praktische Geltung hatten. Es fielen endlich die stummen s aus und wurden durch „Accente" ersetzt. Man unterdrückte das überflüssige c, bienfaicteur, sçauoir u. s. w., das d im advocat, das e in ueu, deu, creu. 1) Die nicht etymologischen y wurden durch i ersetzt z. B. in celuy-cy, moy, gay. Das th wurde zu t in thrésor, autheur, thrône, das ph zu f in phlegme, phantome u. s. w. Die Wörter auf é erhielten endlich ihren regelmässigen Plural auf és. So wichtig und weitgreifend aber auch diese Neuerungen waren, so ist doch zu bedauern, dass die Académie nicht noch weiter ging, denn bald war sie wieder weit hinter dem, was die gebildete öffentliche Meinung forderte, zurück. Ja in einem Punkte war sie es gleich Anfangs. Was Ramus 1562 verlangte und Corneille 1664 als unumgänglich nothwendig hinstellte, was seitdem viele französische und fast alle ausländischen Drucker durchführten, das liess 1740 die Académie unbeachtet und erklärte erst 1762 (also gerade 200 Jahre nach Ramus):

„L'Académie a fait dans cette édition un changement assez considérable, que les gens de lettres demandent depuis long-temps. On a séparé la voyelle I de la consonne J, la voyelle U de la consonne V, en donnant à ces consonnes leur véritable appellation; de manière que ces quatre lettres, qui ne formoient que deux classes dans les éditions

1) Liess es aber bis heute in eu.

« 前へ次へ »