ページの画像
PDF
ePub

qualem saepe cava montis convalle solemus
dispicere; huc summis liquuntur rupibus amnes
felicemque trahunt limum- quique editus austro
et filicem curvis invisam pascit aratris:
hic tibi praevalidas olim multoque fluentis
sufficiet Baccho vitis, hic fertilis uvae,
hic laticis, qualem pateris libamus et auro,
inflavit cum pinguis ebur Tyrrhenus ad aras,
lancibus et pandis fumantia reddimus exta.
sin armenta magis studium vitulosque tueri
aut ovium fetum aut urentis culta capellas,
saltus et saturi petito longinqua Tarenti
et qualem infelix amisit Mantua campum,
pascentem niveos herboso flumine cycnos;
non liquidi gregibus fontes, non gramina derunt;
et, quantum longis carpent armenta diebus,
exigua tantum gelidus ros nocte reponet.
nigra fere et presso pinguis sub vomere terra

et cui putre solum, namque hoc imitamur arando
optuma frumentis; non ullo ex aequore cernes
plura domum tardis decedere plaustra iuvencis;

188. felicem limum, befruchtenden Schlamm, vgl. zu E. 5, 36.

190. praevalidus, ein neues Wort. V. hat viele mit prae zusammengesetzte Adj. gebildet, nämlich ausser praevalidus noch praedives, praedulcis, praedurus, praepinguis, praesagus und praescius.

191. fertilis hat V. nur hier mit dem Gen. verbunden, sonst immer mit dem Abl. Auch in der Prosa finden sich beide Constructionen.

192. pateris et auro, goldene Schalen. Ueber diese unserer Darstellungsweise fremde Parataxe s. z. A. V, 410.

193. Tyrrhenus. Die Opferdienste wurden meist von ansässigen oder umherziehenden Tyrrhenern (griechische Benennung der Etrusker) bestellt, denen die heiligen Mahlzeiten sehr gut bekamen (pinguis; auch Catull. 39, 11 spricht von dem obesus Etruscus). — ebur, die elfenbeinerne Opfertibie. vgl. G. I, 480.

190

195

200

205

194. Warum heissen die Eingeweide fumantia? Vgl. A. XII, 214.

196. Von den Ziegen berichtet Plin. nat. hist. VIII, 76: morsus caprarum arbori exitialis. olivam lambendo quoque sterilem faciunt.

197. Tarent an der entlegenen Küste Unteritaliens (longinqua Tarenti) war wegen seiner grossen Fruchtbarkeit berühmt. — sat. steht hier zuerst in der Bed. fruchtbar. 198. infelix Mantua, s. Einl. p. 3. 199. flum., der Mincius.

200. derunt, s. zu A. VII, 262. 203. fere, in der Regel, et pr., und wenn es dabei; denn die dunkle Farbe ist an und für sich kein entscheidendes Merkmal der Fruchtbarkeit.

205. aequore, Ebene, vgl. G. I, 50. 206. decedere pl. iuvencis, 'die Erntewagen rollen den trägen Stieren nach Hause' ist mit Humor gesagt, als ob die trägen Stiere sich dabei gar nicht betheiligten.

aut unde iratus silvam devexit arator
et nemora evertit multos ignava per annos
antiquasque domos avium cum stirpibus imis
eruit; illae altum nidis petiere relictis,
at rudis enituit impulso vomere campus.
nam ieiuna quidem clivosi glarea ruris
vix humilis apibus casias roremque ministrat;
et tophus scaber et nigris exesa chelydris
creta negant alios aeque serpentibus agros
dulcem ferre cibum et curvas praebere latebras.
quae tenuem exhalat nebulam fumosque volucris
et bibit umorem et, cum volt, ex se ipsa remittit
quaeque suo semper viridis se gramine vestit
nec scabie et salsa laedit robigine ferrum:
illa tibi laetis intexet vitibus ulmos,

illa ferax oleo est, illam experiere colendo
et facilem pecori et patientem vomeris unci.
talem dives arat Capua et vicina Vesevo
ora iugo et vacuis Članius non aequus Acerris.
nunc, quo quamque modo possis cognoscere, dicam.
rara sit an supra morem si densa requires

207. aut unde d. i. aut ex aequore, unde. Unter dem Neubruch sind urbar gemachte Bergwaldungen zu verstehen: ein Werk des betriebsamen Landmanns, der gleichsam mit zürnendem Eifer die träge Wildnis in fruchtbaren Acker umschafft.

211. Die Umgebung des enituit zeigt, dass man diesen Ausdruck von dem Glanze der frisch aufgepflügten fetten Erdschollen zu verstehen habe.

213. rorem, Rosmarin.

215. negant. Tof- und Kreideboden rühmen sich, mit poetischer Belebung des Leblosen, den Schlangen Nahrung und Aufenthalt zu geben. Liebliche Speise sind den Schlangen die schädlichen Kräuter, die aus den bösen Säften solches Erdreichs erwachsen: mala gramina A. II, 471.

217. fumos vol., aufsteigenden Duft.

210

215

220

225

219. suo semper viridi se gr. vestit, das Erdreich, welches sich ohne künstliche Pflege (suo) immer frisch (semper viridis) mit dem Teppich des (perennirenden) Grases schmückt. Ueber die LA. viridi s. d. Anh.

220. salsa robig., mit beizendem Rost.

221. intexet vit. ulm., s. zu E. 2, 70.

224. Vesevus war der alte, auch bei Lucret. vorkommende Name des Vesuv.

225. Der Clanius, ein Fluss in Campanien, überschwemmte und verödete häufig die anliegende Stadt Acerrae.

2. mit Rücksicht auf die Kenn-
zeichen seiner Beschaffenheit,
v. 226-258.

227. rara sit. Zu construiren ist: si requires, rara sit an supra morem densa.

--

-

altera frumentis quoniam favet, altera Baccho,
densa magis Cereri, rarissima quaeque Lyaeo
ante locum capies oculis alteque iubebis
in solido puteum demitti omnemque repones
rursus humum et pedibus summas aequabis harenas.
si derunt, rarum pecorique et vitibus almis
aptius uber erit; sin in sua posse negabunt
ire loca et scrobibus superabit terra repletis,
spissus ager: glaebas cunctantes crassaque terga
expecta et validis terram proscinde iuvencis.
salsa autem tellus et quae perhibetur amara,
frugibus infelix ea nec mansuescit arando
nec Baccho genus aut pomis sua nomina servat
tale dabit specimen: tu spisso vimine qualos
colaque prelorum fumosis deripe tectis;
huc ager ille malus dulcesque a fontibus undae
ad plenum calcentur; aqua eluctabitur omnis
scilicet, et grandes ibunt per vimina guttae;
at sapor indicium faciet manifestus et ora
tristia temptantum sensu torquebit amaror.
pinguis item quae sit tellus, hoc denique pacto
discimus; haud umquam manibus iactata fatiscit,
sed picis in morem ad digitos lentescit habendo.
umida maiores herbas alit, ipsaque iusto

233. si derunt, wenn die in die Grube zurückgeworfene Erde dieselbe nicht wieder ganz ausfüllt, im Gegensatz zu sin superabit terra. 236. terga, s. zu G. I, 97. 240. sua nomina servat, Reben und Obstbäume arten aus.

242. fumosis deripe tectis. Die Geräthe des Ackerbaus und der Schifffahrt nebst den Jagdnetzen wurden gegen Feuchtigkeit und Gewürm über dem Herde an der russigen Decke der hohen und geräumigen Küche aufgehängt.

243. a fontibus, s. zu E. 1, 8. huc... ad plenum calcentur. Kürze des Ausdrucks für huc infundantur et calcentur ad plenum (bis an den äussersten Rand), vgl. G. IV, 82.

244. eluct., ein von V. gebildetes

230

235

240

245

250

Wort, das dann durch Liv. in die
Prosa eingeführt ist.

247. temptantum sensu, der
Kostenden. amaror, ein von
Lucr. gebildetes Wort; vgl. Gell.
N. A. I, 21, 1-6.

250. habendo, dadurch, dass man die fette Erde in den Händen hält und knetet, d. h. je mehr sie gehalten und geknetet wird, desto klebriger haftet sie. Das Gerund. steht hier so wenig im passiven Sinne als Lucret. 1, 312: annulus in digito subtertenuatur habendo. Liv. VIII, 11, 1: haec omnis divini humanique moris memoria abolevitac patriis praeferendo.

251. umida feuchtes Land offenbart sich durch grössere Kräuter und allzu geilen Trieb. ipsa, s. zu E. 4, 21.

laetior. a nimium ne sit mihi fertilis illa

neu se praevalidam primis ostendat aristis!

quae gravis est, ipso tacitam se pondere prodit,

quaeque levis. promptum est oculis praediscere nigram,
et quis cui color. at sceleratum exquirere frigus
difficile est: piceae tantum taxique nocentes
interdum aut hederae pandunt vestigia nigrae.

His animadversis terram multo ante memento
excoquere et magnos scrobibus concidere montis,
ante supinatas aquiloni ostendere glaebas,
quam laetum infodias vitis genus. optuma putri
arva solo id venti curant gelidaeque pruinae
et labefacta movens robustus iugera fossor.
ac si quos haud ulla viros vigilantia fugit,
ante locum similem exquirunt, ubi prima paretur
arboribus seges et quo mox digesta feratur,
mutatam ignorent subito ne semina matrem.
quin etiam caeli regionem in cortice signant,
ut, quo quaeque modo steterit, qua parte calores
austrinos tulerit, qua terga obverterit axi,

[blocks in formation]

255

260

265

270

pflanzenden Hügeln Gruben oder Furchen ziehen, damit die zum Vermodern des Grases rücklings gelegten Schollen durch Frost und Wind auswittern können. — multo ante ante, vgl. E. 1, 67-69.

264. movens, auflockernd, vgl. Ov. Met. III, 102: motaeque jubet supponere terrae vipereos dentes. Lucan. VII, 861: nec terram quisquam movisset arator. In diesem Gebrauch des movere ist V. vorangegangen. iugera, Quartiere oder Felder der Weinberge, die man nach dem Masse des römischen iugerum abtheilte.

-

266. locum similem, einen Platz mit gleichartigem Boden, damit die jungen Schösslinge (semina, vorher prima seges) auch in der neuen Erde (mutatam matrem) in gewohnter Weise Nahrung finden.

271. qua terga ob. axi. Die Schösslinge kehren, als Personen gedacht, dem kalten Norden den Rücken zu. axis bezeichnet öfter den Nordpol, vgl. G. III, 351.

restituant: adeo in teneris consuescere multumst.
collibus an plano melius sit ponere vitem,
quaere prius. si pinguis agros metabere campi,
densa sere; in denso non segnior ubere Bacchus;
sin tumulis adclive solum collisque supinos,
indulge ordinibus, nec setius omnis in unguem
arboribus positis secto via limite quadret.
ut saepe ingenti bello cum longa cohortes
explicuit legio et campo stetit agmen aperto,
directaeque acies, ac late fluctuat omnis
aere renidenti tellus, necdum horrida miscent
proelia, sed dubius mediis Mars errat in armis:
omnia sint paribus numeris dimensa viarum;
non animum modo uti pascat prospectus inanem,
sed quia non aliter viris dabit omnibus aequas
terra neque in vacuum poterunt se extendere rami.
Forsitan et scrobibus quae sint fastigia quaeras.

273-287. Der Abwechselung wegen zeigt Vergil in der fetten Ebene einen dichtwuchernden baumlosen Weingarten; und an dem mageren Hügel, wie das hinzugefügte arbor pos. v. 278 beweist, eine Pflanzung von Baumreben.

275. in denso n. s. ub. B., in dichter Ueppigkeit, d. h. dicht gepflanzt, sind die Weinstöcke nicht weniger ergiebig.

277. indulge ordinibus, gieb den geordneten Reihen weitere Zwischenräume. in unguem, genau, ein Ausdruck, entlehnt vom Marmorarbeiter, der die Glätte und Genauigkeit der Fugen mit dem Nagel prüft. Aehnlich Hor. sat. I, 5, 32: Fonteius ad unguem factus homo. ars poet. 294: carmen perfectum decies castigare ad unguem. nec setius, als bei den dicht gepflanzten; also bei beiderlei Pflanzung hat man darauf zu sehen, dass die Weinreben im quincunx gepflanzt werden. Diese Anordnung nämlich wird im Folgenden empfohlen; sie besteht darin, dass die Verbindungslinien stets die Gestalt eines V (quinque) geben:

XXXXX

275

280

285

278. via secto limite, ein Gang mit durchschnittener Abgrenzung, d. i. mit kreuzendem Quergang. arb. pos. ist abl. instrum.: durch die genau gepflanzten Bäume bewirke es, dass alle Wege cet.

279. ut ist mit dem folgenden cum saepe zu verbinden und so viel als veluti cum, s. A. I, 148. — longa steht proleptisch. Die in dreifachem Treffen nach den Manipeln der hastati, principes und triarii aufgestellte Legion bot den Anblick der quincunx.

281. fluct. aere ren, tellus, dichterische Inversion für aes renidens (splendor armorum) fluctuat per tellurem (campum).

283. dubius med. Mars errat in armis, d. h. es ist noch ungewiss, wann und von welcher Seite aus der Angriff geschehen wird.

284. par num., in gleichen Zwischenräumen.

285. animum inanem, denn der Geist bleibt leer bei dem Anblick einer Ordnung, deren Zweck ein leeres (eitles) Vergnügen ist.

288-297. Die Bäume, an denen Reben gezogen werden sollen, müs

« 前へ次へ »