235 240 Taygete simul os terris ostendit honestum 245 250 bild des Fisches erst geraume Zeit 243. stelio, zu lesen steljo. Die nach dem Untergange der Plejaden Verbindung der Synizesis mit der auf. cogunt, sammeln ein, häufen Elision findet sich bei Vergil nur auf, vgl. Hor. ep. I, 10, 46: plura in der Thesis des 1. Fusses, vgl. cogere quam satis est. E. VIII, 81. A. X, 487. XII, 847. 233. spr. pede repp., vgl. Hor. cong. näml. sunt. cubil. ist c. III, 2, 23-24: virtus coetus dasselbe, was durch favi im vor. que volgares et udam spernit hu V. bezeichnet war; auch oben v. mum fugiente penna. 45 hiessen die Zellen cubilia, v. 189 thalami. 238. in voln. Man glaubte, dass die Bienen sogleich mit dem bei 244. immunis heisst die Drohne, gebrachten Stiche das Leben ver weil sie nichts zum Mahle beigelören. tragen hat, ασύμβολος ist. 239. Hat ein Stock durch Un- 246. Die Spinne heisst invisa fälle im Sommer so gelitten, dass Minervae, weil Minerva die Arader mitleidige Bienenvater aus Für- chne, welche es wagte, sich mit sorge für den Winter vom Honig ihr in einen Wettstreit einzulassen, gar nichts zu nehmen wagt (par- in eine Spinne verwandelt hatte, cesque futuro), so soll er doch we- s. Ovid. Met. VI, 1-145. nigstens mit Thymian räuchern, 249. gen. lapsi, des herunterum die den Bienen nachtheiligen gekommenen Geschlechts. inc. Würmer und Insecten zu vertrei- sarcire. incumbere hat zuerst V. ben. at leitet den Nachsatz ein, mit dem inf. verbunden, später wie auch oben v. 208. auch Tac. 242. ignolus, deren Dasein dem 250.foros, die (ausgeschnittenen) Bienenvater nicht bekannt ist, also : Zellen. floribus, aus der Bluunbemerkt. mentünche, s. oben zu v. 39. Si vero, quopiam casus apibus quoque nostros vita tulit, tristi languebunt corpora morbo quod iam non dubiis poteris cognoscere signis : continuo est aegris alius color, horrida voltum deformat macies, tum corpora luce carentum 255 exportant tectis et tristia funera ducunt. aut illae pedibus conexae ad limina pendent, aut intus clausis cunctantur in aedibus, omnes ignavaeque fame et contracto frigore pigrae. tum sonus auditur gravior tractimque susurrant, 260 frigidus ut quondam silvis inmurmurat auster, ut mare sollicitum stridit refluentibus undis, aestuat ut clausis rapidus fornacibus ignis. hic iam galbaneos suadebo incendere odores mellaque arundineis inferre canalibus, ultro 265 hortantem et fessas ad pabula nota vocantem. proderit et tunsum gallae admiscere saporem arentisque rosas aut igni pinguia multo defruta vel psithia passos de vite racemos Cecropiumque thymum et grave olentia centaurea. 270 est etiam flos in pratis, cui nomen amello V. Krank heiten der Bienen 262. stridit, vgl. G. IV, 556. A. und Mittel dagegen, 251-280. JI, 418. IV, 699. VIII, 420. 251. si vero. Der Nachsatz tritt fluentibus, vom Ufer nämlich. dem Sinne nach mit v. 264 ein. 263. fornacibus. Der verschlos sene Bienenstock wird mit einem 257. pedibus conexae, jede Biene klammert, wie sterbende Insecten Kalkofen, der in einer tiefen Grube gebauet und ausser der oberen zu thun pflegen, ihre Beine an Deffnung für die Flamme gegen einander. allen Luftzug verschlossen ist, ver259. contr. frig. Die Dichter glichen. legen einem Gegenstande die Eigen- 267. lunsum gallae saporem, schaft oder den Zustand, den er be- gestossenen Galläpfelsaft, s. zu E. wirkt, oft selbst bei. Die Kälte 9, 46. zieht eig. selbst andere Gegenstände 269. defruta, eingekochter Most, zusammen, macht sie erstarren, vgl. vgl. G. I, 295. psithia, s. G. Suet. Oct. 80: digitum torpentem II, 93. contractumque frigore; der Dichter 271. Die Sternblume, amellus, aber legt den Begriff des Starrseins treibt aus einer vielfach verwachder Kälte selbst bei; contr. frig. senen Wurzel (caespite) viele Büpigrae bez. also: träge vor starrer sche, die Blume selbst (d. h. der Källe, vgl. Sen. d. ira II, 19, 2: Kelch der Blume, denn diese Bed. frigidi mixtura timidos facit, bat pos immer, wo es nicht ganz pigrum est enim contractumque allgemein die Blume bezeichnet) frigus. ist goldgelb, die Blätter schimmern 260, tractim sus., sie summen in in der Purpurbräune der dunklen einem gezogenen, gedehnten Tone. Viole. fecere agricolae, facilis quaerentibus herba; namque uno ingentem tollit de caespite silvam, aureus ipse, sed in foliis, quae plurima circum funduntur, violae sublucet purpura nigrae; 275 saepe deum nexis ornatae torquibus arae; asper in ore sapor; tonsis in vallibus illum pastores et curva legunt prope flumina Mellae. huius odorato radices incoque Baccho pabulaque in foribus plenis adpone canistris. 280 Sed si quem proles subito defecerit omnis nec, genus unde novae stirpis revocetur, habebit, tempus et Arcadii memoranda inventa magistri pandere, quoque modo caesis iam saepe juvencis insincerus apes tulerit cruor. altius omnem 285 expediam prima repetens ab origine famam. nam qua Pellaei gens fortunata Canopi accolit effuso stagnantem flumine Nilum et circum pictis vehitur sua rura phaselis; 277. Die Sternblume blüht erst tulerit, hervorgebracht habe, vgl. im Herbste und ist zur Zeit der A. I, 605. Heuernte noch nicht aus der Erde 287-293. Den Gedanken: 'die hervorgekommen. Erfindung des Aristaeus (Arcadii 278. Mella, ein Fluss im cisal- magistri, s. v. 317) wird in ganz pinischen Gallien, nahe dem man- A egypten angewandt', drückt der tuanischen Gebiete. Dichter so aus, dass er Aegypten 279. incoque. Dasselbe sagt Co- nach seinen Grenzen im Westen, lum. IX, 13: amelli radix cum Osten und Süden bezeichnet. Als velere amineo vino decocla er- westliche Grenze erscheint die Stadt primitur, et ita liquatus eius Canopus, welche Pellaeus (von succus datur. Pella, der Hauptstadt Macedoniens) genannt wird, weil Aegypten maceVI. Künstliche Erzeugung der donischen Königen gehorcht hatte; Bienen, v. 281-314. ebenso nennt Lucan, X, 511 die 283. Der logische Hauptsatz sollte Mauern Alexandriens Pellaei muri, lauten; so ist es an der Zeit, von und spricht Sil. Ital. XI, 383 von der Erfindung des Arkadiers Ge- Pellaeis sceptris. Als Grenze im brauch zu machen. Dieser Gedanke Osten wird Persis angegeben, ein wird aber nicht ausgesprochen, son- Name, mit dein man wie mit Media dern statt seiner folgt als gramma- und India die wenig bekannten tischer Hauptsalz die Angabe des. Theile Asiens östlich und südlich sen, was zur Ausführung jenes ver- von Syrien bezeichnete. Die südschwiegenen Gedankens nothwendig liche Grenze bildeten die dunkelist. In áhnlicher Weise ist der lo- farbigen Aethiopen (colorati Indi), gische Hauptsatz aus dem Zusam- aus deren Lande der Nil in das menhange zu entnehmen A. I, grüne Aegypten (viridem Aeg , ein 521-534. IX, 194-195. 267-271. bezeichnendes Wort des betriebsa 285, insincerus scheint ein von men Marschlandes, vgl. Val. Fl. VI, Vergil gebildetes Wort zu sein. 50: viridis Myrace. VIII, 293: vi quaque pharetratae vicinia Persidis urget, 290 et diversa ruens septem discurrit in ora usque coloratis amnis devexus ab Indis, et viridem Aegyptum nigra fecundat harena: omnis in hac certam regio iacit arte salutem. exiguus primum atque ipsos contractus in usus 295 eligitur locus; hunc angustique imbrice tecti parietibusque premunt artis et quattuor addunt, quattuor a ventis obliqua luce fenestras. tum vitulus bima curvans iam cornua fronte quaeritur; huic geminae nares et spiritus oris 300 multa reluctanti obstruitur, plagisque perempto tunsa per integram solvuntur viscera pellem. sic positum in clauso linquunt et ramea costis subiciunt fragmenta , thymum casiasque recentis. hoc geritur Zephyris primum impellentibus undas, 305 ante novis rubeant quam prata coloribus, ante garrula quam tignis nidum suspendat hirundo. interea teneris tepefactus in ossibus umor aestuat et visenda modis animalia miris, trunca pedum primo, mox et stridentia pinnis, 310 ridis Peuce) strömt und es mit sei- aber auch nur mässigen Luftzug nem schwarzen Nilschlamme (arena; gestatten. ebenso nennt Prop. IV, 7, 83 das 301. obstruitur. Dem noch lesette Ufer des Euphrat nigras are- benden Farren wird Nase und Mund nas) befruchtet. Die Aegypter verstopft, damit er schneller, zufuhren auf leichten Fahrzeugen, die gleich an Erstickung und Schlägen wegen ihrer Aehnlichkeit mit einer sterbe. Schwertbohne phaseli genannt wur- 302. viscera, Fleisch und Eingeden, während der Ueberschwem- weide (s. zu A. VI, 253) werden ihm mungen des Nils von ihren Woh- dann mürbe geschlagen (tunsa solnungen zu einander. vuntur), um desto rascher in Ver294. iacit salutem, setzt seine wesung überzugehen; das Fell muss ganze Hoffnung. — salutem iacere jedoch ganz bleiben. ist eine neue, von V. nach der Ana- 303. in clauso. clausum braucht logie von fundamenta iacere gebil- schon Lucr. I, 355 substantivisch: dete Phrase. clausa domorum, auch Sall. Iug. 12, 295. ips. contr. in USUS, 5: clausa effringere; näher dem V. Anh. kommt Colum. VII, 6: sub clauso 296. angusti imbrice tecii, mit habere. XII, pr. 3: fructus clauso einem niedrigen Dache von Hohl- custodiendi. ziegeln, um den Regen abzuleiten. 308. umor, die Säfte der unter 297. parietibus. Veber die Syni- dem Felle zerstampften Masse von zesis s. zu A. VIII, 599. Fleisch, Blut, Gehirn, Mark. 298. obliqua luce fen. Die Lu- 310. trunca pedum, neu von V. ken sollen schräg sein, damit sie gesagt, vgl. Lucret. V, 835: orba penicht die Lust ganz ausschliessen, dum. Sil. It. X, 311 : truncus capitis. S. d. miscentur tenuemque magis magis aëra carpunt, Quis deus hanc, Musae, quis nobis extudit artem ? 315 unde nova ingressus hominum experientia cepit? pastor Aristaeus fugiens Peneia Tempe amissis, ut fama, apibus morboque fameque tristis ad extremi sacrum caput adstitit amnis multa querens atque hac adfatus voce parentem: 320 'mater, Cyrene mater, quae gurgitis huius ima tenes , quid me praeclara stirpe deorum si modo, quem perhibes, pater est Thymbraeus Apollo invisum fatis genuisti ? aut quo tibi nostri 311. aëra carpunt, vgl. G. III, Orpheus und Eurydice (v. 453142. – magis mugis, seltene Ver- 529); 5. den Mythus von der Entbindung für magis ei magis. Ca- deckung der künstlichen Erzeugung tull. 64, 275: magis magis incre- der Bienen (v. 530-558). brescunt. 316. ingressuscepit, hat ih312. Was soll durch die folgen- ren Anfang genommen. ingressus den Gleichnisse anschaulich ge- braucht zuerst V. in dieser Bed., macht werden? ihm folgten spätere Prosaiker. Der 314. leves P., die behenden, vgl. plur. weist auf die verschiedenen E. 1, 10. G. IV, 55. In dieser Bed. Stadien der Entwicklung hin, vgl. aber nur dichterisch. A. IV, 284. VII, 40. 317-319. Aristaeus (s. zu G. I, Episode II.: Mythus vom Ari 14), eine Segensgottheit der ältesten staeus, Orpheus und der Eurydice, Bewohner Griechenlands, lehrte die Bienenzucht und verbreitete viele v. 315-558. nützliche Erfindungen des LandIn der ersten Bearbeitung hatte baues. Seine Mutter Cyrene, TochVergil die Georgica mit einem Lob- ter oder Enkelin des das Thal von liede auf seinen Freund, den Ele- Tempe durchströmenden Peneus, giendichter Gallus, Präfecten von wohnt in der heimatlichen Grotte Aegypten, geschlossen. Nachdem der Tiefen, aus denen sich jener dieser in Folge von Verdächtigun- Fluss ergiesst. Deshalb begiebt gen die Gunst des Kaisers verloren sich Aristaeus, um seine Klagen und sich selbst getödtet hatte, vor seiner Mutter auszuschütten, setzte er an die Stelle jenes Lob- zu den Quellen des Peneus; denn liedes einen mit epischer Breite dies bez. caput hier, unten v. 368 ausgeführten Gesang über die Klage und A. VIII, 65, auch in Prosa, uud Tröstung des Aristaeus (v. wie bei Sen. nat. quaest. IV, 1, 2, 315-558). Die neue Bearbeitung nicht, wie sonst, die Mündung. ecenthält 1. die Klage des Aristaeus tremus wird dieser Theil des Flus(v. 315-332); 2. seine Wanderung ses genannt mit Rücksicht auf den zu der Wohnung seiner Mutter Ort, von dem Aristaeus ausgeht Cyrene (v. 333-380); 3. die Be- (v. 317). wältigung des Proteus durch ihn 320. 'adfatus, s. oben zu v. 277. (v. 381-452); 4. das Lied von 323. Thymbraeus, s. zu A. III, 85. |