ページの画像
PDF
ePub

explorat ventos atque auribus aëra captat;
sidera cuncta notat tacito labentia caelo,
Arcturum pluviasque Hyadas geminosque Triones
armatumque auro circumspicit Oriona.
postquam cuncta videt caelo constare sereno,
dat clarum e puppi signum; nos castra movemus
temptamusque viam et velorum pandimus alas.
iamque rubescebat stellis Aurora fugatis,

cum procul obscuros collis humilemque videmus
Italiam. Italiam primus conclamat Achates,
Italiam laeto socii clamore salutant.
tum pater Anchises magnum cratera corona
induit implevitque mero divosque vocavit
stans celsa in puppi.

'di, maris et terrae tempestatumque potentes,
ferte viam vento facilem et spirate secundi.'
crebrescunt optatae aurae portusque patescit
iam propior templumque apparet in Arce Minervae.
vela legunt socii et proras ad litora torquent.
portus ab Euroo fluctu curvatus in arcum;
obiectae salsa spumant adspargine cautes;
ipse latet; gemino demittunt bracchia muro
turriti scopuli refugitque ab litore templum.
quattuor hic, primum omen, equos in gramine vidi

516. Arcturum, s. A. I, 744 u. Hom. Od. V, 271-74.

517. arm. auro. Goldgewappnet heisst der Orion, weil man in seinem Sternbilde Sterne erster Grösse mit hellem Goldglanze sieht.

518. constare, in guter Ordnung sich befinden.

525. crat. cor. ind., s. z. A. I,

724.

527. in puppi. Im Hintertheile des Schiffes betet Anchises, denn hier stand das Bild des Gottes, unter dessen Schutze sich das Schiff befand. Anchises wendete sich in seinem Gebete an alle Götter, insofern sie allmächtig sind und also auch über die Stürme gebieten. Lässt man das Komma hinter di aus, so würden die Worte et terrae ungehörig sein; denn wollte Anchises

515

520

525

530

535

sich an bestimmte Götter wenden, so genügten die Götter, welche über das Meer und die Stürme gebieten.

Ueber den Halbvers vgl A. I, 534. In vollständigen Hexametern stehen dieselben Worte A. VIII, 680. und X, 261.

530. crebr., poetisch u. nachkl. - portus. Gemeint ist der portus Veneris in der Nähe von Arx oder Castra Minervae, südlich von Hydruntum in Calabrien.

534. spumare und adspargo kommen nur bei Dichtern und nichtklass. Pros. vor.

535. ipse latet, denn jetzt, wo sie ihm nahe sind, ist er zwischen den Felsen versteckt.

536. refugitque, denn der Tempel lag auf einem Berge.

537. primum omen, s. z. A. I, 442.

tondentis campum late, candore nivali.

et pater Anchises 'bellum, o terra hospita, portas;
bello armantur equi, bellum haec armenta minantur.
sed tamen idem olim curru succedere sueti
quadrupedes et frena iugo concordia ferre:
spes et pacis' ait. tum numina sancta precamur
Palladis armisonae, quae prima accepit ovantis,
et capita ante aras Phrygio velamur amictu;
praeceptisque Heleni, dederat quae maxima, rite
Iunoni Argivae iussos adolemus honores.
haud mora, continuo perfectis ordine votis.
cornua veletorum obvertimus antemnarum
Graiugenumque domos suspectaque linquimus arva.
hinc sinus Herculei, si vera est fama, Tarenti
cernitur; attollit se diva Lacinia contra
Caulonisque arces et navifragum Scylaceum.
tum procul e fluctu Trinacria cernitur Aetna
et gemitum ingentem pelagi pulsataque saxa
audimus longe fractasque ad litora voces
exultantque vada atque aestu miscentur harenae.
et pater Anchises 'nimirum hic illa Charybdis;

539. hospita, s. oben zu v. 377. 541. idem. Nur die Formen idem und isdem finden sich bei Verg., nicht iidem u. iisdem. — curru, Dat. 543. Die Worte spes et p. stehen in welchem Zusammenhange mit dem Vorhergehenden?

544. armisonae, ein von V. gebildetes Wort, das sich ausser dieser Stelle nur noch höchst selten findet.

545. Die Trojaner befolgen also die Vorschrift des Helenus, s. oben v. 405 sq.

546. praeceptis Heleni, s. v. 436 sq. 549. cornua obv. ant., wir wenden die Raaen dem Meere entgegen (um nämlich den günstigen Wind aufzufangen). Ueber den Versschluss s. z. A. II, 68.

551. hinc, dann, vgl. A. I, 194. II, 671. si vera est fama. Gewöhnlich wurde die Gründung Tarents dem Taras, einem Sohne des Neptun, zugeschrieben. Verg. be

540

545

550

555

nutzt diese abweichende Sage, um den Trojaner Aeneas einen Zweifel an der Richtigkeit der Angabe, dass das blühende Tarent einem verhassten Griechen seinen Ursprung verdanke, aussprechen zu lassen.

552. diva Lacinia, der Tempel der Juno Lacinia auf dem Vorgebirge Lacinium im Lande der Bruttier, in welchem auch die Städte Caulon oder Caulonia u. Scylaceum lagen.

556. fractas ad lit. voces, gebrochenes Getön an dem Ufer, vgl. G. IV, 72.

558. hic illa Charybdis. Andere Lesart haec illa Char., allein Anchises hatte die Charybdis noch nicht gesehen, konnte also in ihr nicht die vom Helenus bezeichnete Charybdis erkennen, vielmehr erregte die Beschaffenheit des Meeres an dieser Stelle in ihm die Vermuthung, hier sei jene Charybdis, von der Helenus gesprochen.

hos Helenus scopulos, haec saxa horrenda canebat.
eripite, o socii pariterque insurgite remis.'
haud minus ac iussi faciunt primusque rudentem
contorsit laevas proram Palinurus ad undas;
laevam cuncta cohors remis ventisque petivit.
tollimur in caelum curvato gurgite et idem
subducta ad manes imos desedimus unda.
ter scopuli clamorem inter cava saxa dedere;
ter spumam elisam et rorantia vidimus astra.
interea fessos ventus cum sole reliquit
ignarique viae Cyclopum adlabimur oris.

Portus ab accessu ventorum immotus et ingens
ipse; sed horrificis iuxta tonat Aetna ruinis
interdumque atram prorumpit ad aethera nubem.
turbine fumantem piceo et candente favilla
attollitque globos flammarum et sidera lambit;
interdum scopulos avolsaque viscera montis
erigit eructans liquefactaque saxa sub auras
cum gemitu glomerat fundoque exaestuat imo.
fama est Enceladi semustum fulmine corpus
urgeri mole hac ingentemque insuper Aetnam
impositam ruptis flammam expirare caminis;
et fessum quotiens mutet latus, intremere omnem

560. eripite, entreisst uns der Gefahr.

561. rudentem (ein poet. Wort), ὀγκωμένην. Das Stöhnen des Schitfes bezeugt die grosse Macht, mit der es gezwungen wird, plötzlich seinen Lauf zu ändern.

564. curv. gurg., vgl. Hom. II. IV. 426. idem, vgl. v. 541.

565. desedimus ist Perf. von desido und der Bedeutung nach gleich mit dem Praes. von desideo, vgl. A. V, 841. X, 301.

569. Warum folgt das Praes. adlabimur dem vorhergeh. Perf. reliquit?

570. immotus hat hier den Sinn und die Construction von tutus.

571. ipse. Der Hafen an sich ist sicher und geräumig, aber die Nähe des Aetna macht den Aufenthalt in ihm unheimlich. horrificus und favilla (v. 573) sind Vergil II. 8. Aufl.

-

560

565

570

575

580

poet. und nachkl. Worte. tonat ruinis, er kracht von dem Zusammenstürzen der Massen im Innern des Berges.

572. Das activum prorumpere gebraucht V. zuerst in transitiver Bed., s. z. G. III, 421.

577. glomerat, schleudert wirbelnd. Die dichterischen Ausdrücke exaestuare, semustus und subtexere (v. 582) hat Liv. in die Prosa eingeführt.

578. Auf den durch den Blitzstrahl d. Jupiter niedergeschmetterten Giganten Enceladus wurde der Aetna gewälzt.

579. insuper impos., vgl. A. 1, 61.

581. intremere, lucidus (in v. 585) und inluvies in v. 593 sind dichterisch und nachkl., aethra in v. 585 und sidereus in v. 586 nur dichterisch.

8

murmure Trinacriam et caelum subtexere fumo.
noctem illam tecti silvis immania monstra
perferimus, nec, quae sonitum det caussa, videmus.
nam neque erant astrorum ignes nec lucidus aethra
siderea polus, obscuro sed nubila caelo,
et lunam in nimbo nox intempesta tenebat.

Postera iamque dies primo surgebat Eoo
umentemque Aurora polo dimoverat umbram:
cum subito e silvis macie confecta suprema
ignoti nova forma viri miserandaque cultu
procedit supplexque manus ad litora tendit.
respicimus. dira inluvies immissaque barba,
cousertum tegumen spinis; at cetera Graius,
et quondam patriis ad Troiam missus in armis.
isque ubi Dardanios habitus et Troia vidit
arma procul, paulum aspectu conterritus haesit
continuitque gradum; mox sese ad litora praeceps
cum fletu precibusque tulit. 'per sidera testor,
per superos atque hoc caeli spirabile lumen,
tollite me, Teucri; quascumque abducite terras;
hoc sat erit. scio me Danais e classibus unum,
et bello Iliacos fateor petiisse Penatis.
pro quo, si sceleris tanta est iniuria nostri,
spargite me in fluctus vastoque inmergite ponto.
si pereo, hominum manibus periisse iuvabit.'
dixerat et genua amplexus genibusque volutans

583. monstra, die grausenhafte Erscheinung, deren Grund sie noch nicht kannten.

585. nam neque er., vgl. Hom. Od. IX, 144 u. 145.

587. nox intempesta, s. zu G. I, 247.

593. respicimus, wir schauen und schauen ihn an. Für imm. bar

bam sagte die kl. Prosa b. promillere oder alere.

594. cetera, im Uebrigen, d. h. in Haltung und Kleidung.

595. Achaemenides ruft erst in den Versen 605 u. 6 den Trojanern zu, dass er einst ihr Feind gewesen sei. Aeneas aber sagt dies seinen Zuhörern schon hier, weil ihnen dadurch die folgende Schilderung

585

590

595

600

605

(596-599) und die Worte des Achämenides (v. 599-602) sofort verständlich werden.

600. spir. lum., Schiller, der Taucher 91. 92. 'es freue sich, wer da athmet im rosigen Licht.'

602. e class. un., vgl. Val. Fl. I, 196: scio me cunctis e gentibus

ипит.

605. spargite steht prägnant: zerreisst mich und werft die Stücke ins Meer, vgl. A. IV, 600.

606. Ueber den Hiatus in pereo hom. s. z. A. IV, 667.

607. volutans, sich wälzend, s. z. G. I, 163. HI, 421. genibus ist dat. und mit haerebat (= inhaebat) zu verbinden, vgl. A. IV, 73. VI, 350.

haerebat. qui sit, fari, quo sanguine cretus,
hortamur; quae deinde agitet fortuna, fateri.
ipse pater dextram Anchises haud multa moratus
dat iuveni atque animum praesenti pignore firmat.
ille haec deposita tandem formidine fatur.
'sum patria ex Ithaca, comes infelicis Ulixi,
nomine Achaemenides. Troiam genitore Adamasto
pauperemansissetque utinam fortuna! - profectus.
hic me, dum trepidi crudelia limina linquunt,
immemores socii vasto Cyclopis in antro
deseruere. domus sanie dapibusque cruentis,
intus opaca, ingens. ipse arduus, altaque pulsat
sidera di, talem terris avertite pestem!
nec visu facilis nec dictu affabilis ulli.

visceribus miserorum et sanguine vescitur atro. vidi egomet, duo de numero cum corpora nostro prensa manu magna medio resupinus in antro frangeret ad saxum sanieque adspersa natarent limina; vidi atro cum membra fluentia tabo

608. qui sit. An dem blossen Namen des Fremdlings konnte den Trojanern nicht viel liegen, sie wollten seine Lage und seine Schicksale kennen lernen. Vgl. mit dieser St. A. II, 74-76.

609. deinde, das nicht immer die erste Stelle im Satze einnimmt, gehört zu fateri, vgl. A. I, 195.

614. nomine Ach. In gleicher Construction heisst es bei Hor. epist. I, 7, 54: quaere et refer, unde domo, quis (sit). it, redit, et narrat, Vulteium nomine Menam (nämlich esse). Der Abl. genit. Ad. paupere ist natürlich nicht mit profectus zu verbinden, sondern als abl. abs. zu nehmen, der den Grund angiebt, welcher den Achämenides zur Theilnahme am trojanischen Kriege bewog. An diesen Grund schliesst sich parenthetisch der Wunsch nach dem Fortbestande der früheren Lage.

616. limina linquunt s. z. A. II, 494.

618. dom. sanie dap. cruentis,

610

615

620

625

ein Moder- und Beinhaus. Dieser energische Ausdruck des tiefsten Abscheues würde viel an Kraft verlieren, wenn der Ablat. von einem hinzugefügten Adj. oder Partic. abhängig gemacht wäre; denn nun erscheinen die sanies und die dapes cruentae als alleiniges zum Hause verwandtes Baumaterial. Der Abl. ist also ebenso ein abl. materiae, wie z. B. A. I, 656. III, 286.

621. Dieser Vers ist einem Verse des alten Tragödiendichters Accius : quem neque tueri contra neque adfari queas nachgebildet.

623-629. Vgl. Hom. Od. IX, 288 sq.

624. resup., rückwärts gebeugt, vgl. A. I, 476. (ein dichterisches u. nachkl. Wort).

625. adsp. adspergere bez. nicht blos eine Flüssigkeit in einzelnen Tropfen wohin werfen, sondern auch einen Gegenstand ganz mit etwas bespritzen (in welcher Bed. expergere nicht vorkommt), wie ara sanguine victimarum adspergitur.

« 前へ次へ »