succinctam pharetra et maculosae tegmine lyncis, aut spumantis apri cursum clamore prementem. Sic Venus; et Veneris contra sic filius orsus, nulla tuarum audita mihi neque visa sororum, o — quam te memorem, virgo ? namque haud tibi voltus mortalis, nec vox hominem sonat; o, dea certe; an Phoebi soror? an Nympharum sanguinis una ? sis felix nostrumque leves, quaecumque, laborem et, quo sub caelo tandem, quibus orbis in oris iactemur, doceas; ignari hominumque locorumque erramus vento huc vastis et fluctibus acti: multa tibi ante aras nostra cadet hostia dextra. Tum Venus 'haud equidem tali me dignor honore: virginibus Tyriis mos est gestare pharetram purpureoque alte suras vincire cothurno. Punica regna vides, Tyrios et Agenoris urbem; sed fines Libyci, genus intractabile bello. imperium Dido Tyria regit urbe profecta, germanum fugiens. longa est iniuria, longae ambages; sed summa sequar fastigia rerum. huic coniunx Sychaeus erat, ditissimus agri ganz fremd sein mussten, hinzugefügt; Ag, urbem, eine Stadt des Agenor, d. i. der Phönizier, nicht etwa die Stadt. Eine Stadt des Agenor aber heisst Carthago mit demselben Rechte, wie Rom die Stadt des Aeneas, Ovid. am. I, 8, 42. Nauck. 339. sed fines Lib., doch suche dies Reich nicht in Asien, sondern in Libyen, wo kriegerische Völker wohnen (vgl. A. IV, 40). - genus intr. bello. So erklärt sich, warum Dido den Libyern ein Stück Land abkaufte, wie unten v. 367 berichtet wird. 340, imper, regit, vgl. Ovid. ep. ex P. III, 3, 61: sic regat imperium. 341. iniuria, des Bruders nämlich. Uebrigens ist longa est iniuria gesagt nach der Analogie von longum est narrar e. 343. dit. agri, echt römische, A. X, 563 wiederkehrende Bez. des Reichthums, denn der Römer 345 350 Phoenicum, et magno miserae dilectus amore, fand in seinen Latifundien die sicherste Quelle des Reichthums. – Die erste Silbe von Sychaeus hat V. nur an dieser Stelle gedehnt. Derselben Freiheit bedient er sich auch in anderen Eigennamen, vgl. A. I, 252 atque Italis und III, 185 saepe Itala. 345. primis iug. omin., römische Bezeichnung der ersten Ehe; denn bei dem Worte omina hat man an die Auspicien zu denken, welche nach römischer Sitte immer dem Ehebündnisse vorangingen. primis omin. iug. ist also dasselbe, was Stat. Theb. II, 202 durch primis hymenaeis iugari ausdrückt. 347. ante al. imm. ante dient bei Caes. und Cic. nicht zur Bez. des Vorrangs. Von der ganz ungewöhnlichen Verbindung des ante alios mit d. comp. sagt Prisc.: ante cum comparativo positum auctionem auctioni addit. Aehnlich ist die Verbindung bei Thuc. I, 1: 1 ELOλογώτατον των προγεγενημένων. 350. securus amorum, ohne sich um die heftige Liebe seiner Schwester zu ihrem Gatten zu kümmern. Denn der plur. amores hat intensive Krast, ebenso wie in odia, irae, gaudia. Ueber die Verbindung von securus mit dem gen. s. z. A. VII, 304. 352. vana spe. Da Niemand um den Tod des Sychaeus wusste, so bestand die vana spes worin? ludere im Sinne von eludere gehört nur den Dichtern und nachkl. Pros. an. 356. nudavit legte bloss, enthüllte. 358. lellure recludit, d. h. er ermöglicht die Hebung des Schatzes durch Bezeichnung der Stelle, wo derselbe vergraben ist. 361. crudele. Dies Adj. ist, statt auf tyranni, auf odium bezogen, um eine gleichmässige Verbindung mit dem folg. metus acer zu gewinnen ; vgl. v. 355. 362. quae forte paralae, nämlich erant. Pygmalionis opes pelago; dux femina facti. O dea, si prima repetens ab origine pergam 364. Pygmalionis opes, sofern fecti domo quidve quaerentes in sie Pygm. nämlich schon für die agrum Laurentinum exissent. seinigen hielt. Iustin. XVIII, 4: 370. talibus, nämlich respondet. huic (dem Gemahl der Dido) ma 372–36. Welche Verse enthalten gnae sed dissimulatae opes erant, die Antworten des Aeneas auf die aurumque metu regis non tectis drei Fragen der Venus? sed terrae crediderat: quam rem 373. Das unpersönliche vacat etsi homines ignorabant, fama ta findet sich zuerst bei V., ebenso s. men loquebatur. qua spe incen Verbindung mit d. inf. - annal. sus Pygmalion - generum suum nostr., unsere Leidensgeschichte. occidit. 374. clauso 01. Wenn Phoebus 365, devenere locos, s. oben z. in das westliche Thor des Olymv. 52. — cernis. In einer Entfernung pus eingefahren war, wurde dieses von etwa einer deutschen Meile geschlossen, vgl. zu G. III, 261. – sieht Aeneas die Stadt von dem componet, wird betten, vgl. G. IV, Hügel, welcher jetzt Dschebel Khawi 189. 438. oder der Katakombenhügel heisst. 375. si vestr. f. p. a., vgl. Hom. Nach Ueberschreitung eines näher Od. XV, 403. Die Verbindung ire gelegenen Hügels, jetzt Sidi Bosaid, per aures ist neu und ganz ungeerkennt er genauer die einzelnen wöhnlich für ire ad aures, Ov, met. Theile der Stadt (v. 418-422). XII, 427. Die prosaischen Ausdrücke 366. surgentem steht dem ingen sind: pervenit oder accidit alqd. tia gegenüber. ad aures. Aehnlich aber sagt Sil. 367. Byrsam. Der Name der It. III, 135 ire per ora nomen. Burg, Byrsa, welches phönizisch 376. diversa , fern von einander Burg, griechisch (Búosa) Fell be liegend, vgl. A. III, 4. dentet, hat Veranlassuug zu der 377. forte sua. Warum hebt AeSage von der Ueberlistung der Li neas es hervor, dass ihn nur der Zubyer durch das Ochsenfell gegeben. fall an die libysche Küste getrieben 369. quibus aut ven. Liv. I, 1, 7: habe? Vgl. unten v. 527. percunctatum deinde, qui morta 378. sum pius Aen., vgl. Hom. les essent, unde aut quo casu pro Od. IX, 19-20. Italiam quaero patriam et genus ab love summo. “Quisquis es, haud, credo, invisus caelestibus auras 380. Ital. quaero patriam. Dardanus (s. oben zu v. 28) stammte aus Italien, darum heisst Italien das Vaterland der Trojaner A. II, 167. VII, 122. - et gen. ab 1. summo: den vom Jupiter entsprossenen Stamm. Vgl. A. VIII, 51: Arcades his ors, genus a Pallante profectum, und Avien. descr. 115: Ausonis haec regio est, pubi genus ab Jove summo. 382. data fata, s. A. II, 771-84. III, 94-98. 154–71. 385. querentem passa, s. 2. A. II, 377. 386. interfari ist eine Neubildung V.'s, von der Liv. vielfach Gebrauch gemacht hat. Abtheilungen die Rede, zu welchen sich die Schwäne, nachdem sie der Gefahr entgangen sind, vereinigt haben (laetantis agmine). Ebenso besteht die Flotte des Aen, augenblicklich aus 2 Abtheilungen. Das augurium soll lehren: 1) die in der Gegenwart (nunc in v. 395) theils schon vollendete, theils fortgesetzte Erreichung des Landes (s. v. 395—96 und 399--400), 2) die glückliche Wiedervereinigung der Zerstreuten (socios reduces in v. 390, verglichen mit ut reduces illi in v. 397). 387. Quisquis es. Zu Grunde liegt der Gedanke: jeder ist ein Liebling der Götter, der zur tyr. Stadt gelangt. Also : du könntest auch ein anderer sein, schon dadurch, dass du hierher gelangt bist, zeigst du dich als Liebling der Göiter. Aehnlich A. IV, 577. 392. vani steht proleptisch. 393. Wie aus den W. bis senos (verschieden von bis sex, A. XII, 899) hervorgeht, ist hier von 2 394. aperto caelo, wo sie also dem Angriff des Adlers recht ausgesetzt waren. 396. aut capere aut captas iam d. v., die einen setzen sich, während die anderen sich schon wieder erhoben haben, um in der Luft den Kreis zu bilden. capere, erreichen, gewinnen, occupare; so sagt Caes. Þ. G. IV, 26, 5: insulam ; 36, 4: portum; V, 23, 4: locum c. In der Stelle G. II, 230 bekommt terram capere durch den Zusatz oculis die Bed. wählen. - despectare herabsehen auf, vgl. A. VII, ut reduces illi ludunt stridentibus alis Dixit et avertens rosea cervice refulsit, Corripuere viam interea, qua semita monstrat. 740. X, 409; Ovid. met. II, 710. IV, 624. -- videntur, man sieht. 397-98. reduces, zurückgekehrt zum Zuge, aus dem sie durch den Adler weggescheucht waren. -- ludunt, jetzt nach stattgefundener Wiedervereinigung. - Die Perfecta cinxere und dedere schildern die Schoelligkeit, mit der sich vor den beiden Augenzeugen die Vereinigung vollzieht. - coetu, im Verein. Doch s. d. Anh. 402-405. Woran erkennt Aen. die Göttin? 403. ambros. com. Die Götter salbten sich mit Ambrosia. - vertice spiravere, sie verbreiteten vom Scheitel aus; vgl. G. IV, 417. A. X, 544. 404. spir. spirare kommt als transitives Verbum nur bei den Dichtern und einige Male bei Liv. und späteren Pros, vor. — pedes vestis. Ein bis auf die Füsse herabhängen |