ページの画像
PDF
ePub

ossa tremor, cui fata parent, quem poscat Apollo.
hic Ithacus vatem magno Calchanta tumultu
protrahit in medios; quae sint ea numina divom,
flagitat. et mihi iam multi crudele canebant
artificis scelus et taciti ventura videbant.
bis quinos silet ille dies tectusque recusat
prodere voce sua quemquam aut opponere morti.
vix tandem, magnis Ithaci clamoribus actus,
composito rumpit vocem et me destinat arae.
adsensere omnes et, quae sibi quisque timebat,
unius in miseri exitium conversa tulere.
iamque dies infanda aderat, mihi sacra parari
et salsae fruges et circum tempora vittae:
eripui, fateor, leto me et vincula rupi
limosoque lacu per noctem obscurus in ulva
delitui, dum vela, darent si forte, dedissent.
nec mihi iam patriam antiquam spes ulla videndi,
nec dulcis natos exoptatumque parentem;
quos illi fors et poenas ob nostra reposcent

das homerische υπό τε τρόμος έλλαβε γυῖα.

121. cui fata parent, wem_sie d. h. die Führer des Heeres, den Tod bereiten. Die Worte schildern die Furcht des Volkes (volgi v. 119), dass diejenigen, in deren Hand das Geschick des Heeres liegt (qui fata parent), sich zur Erreichung ihrer Zwecke der Hülfe des Gottes (quem poscat Apollo) bedienen.

125. quae sint ea num. divom, worin der Wille der Götter bestehe. Statt der bestimmten Frage: quem signent num. div., thut Odysseus euphemistisch diese allgemeinere, um die Möglichkeit einer unerwarteten Deutung des Orakels zu lassen.

[blocks in formation]

125

130

135

Dat. 6. Ter. Phorm. V, 1, 29; vgl. z. A. I, 737.

131. conversa, näml. vom Calchas. Die Prophezeiung hatte Anfangs Alle mit Schrecken erfüllt, weil Jeder für sich selbst fürchtete; als aber Calchas später erklärte, Sinon sei gemeint, liessen sich Alle diesen Ausspruch leicht gefallen.

132. mihi sacra par. Aehnlich sagt Ovid. met. XIII, 454 von der Polyxena: crudelibus aris admota est sensitque sibi fera sacra parari.

133. salsae fruges, die mola salsa, das homerische ovλóxvrai.

134. Die Worte vincula rupi dürfen wegen v. 37 und 146. nicht in eig. Bed. genommen werden, sondern stehen hier und A. VIII, 651 in der übertragenen Bed. entfliehen.

136. darent si forte, denn es war ja ungewiss, ob die Griechen, ohne das Opfer gebracht zu haben, absegeln würden.

139. fors, s. z, A. XI, 50. quos poenas reposcent. reposcere ver

effugia et culpam hanc miserorum morte piabunt.
quod te per superos et conscia numina veri,
per, si qua est, quae restet adhuc mortalibus usquam
intemerata fides, oro, miserere laborum
tantorum, miserere animi non digna ferentis.'

His lacrimis vitam damus et miserescimus ultro.
ipse viro primus manicas atque arta levari
vincla iubet Priamus dictisque ita fatur amicis.
'quisquis es, amissos hinc iam obliviscere Graios;
noster eris mihique haec edissere vera roganti:

quo molem hanc immanis equi statuere? quis auctor?
quidve petunt? quae relligio? aut quae machina belli?'
dixerat. ille dolis instructus et arte Pelasga
sustulit exutas vinclis ad sidera palmas.
'vos, aeterni ignes, et non violabile vestrum
testor numen' ait 'vos arae ensesque nefandi,
quos fugi, vittaeque deum, quas hostia gessi:
bindet Verg. auch A. VII, 606 mit
doppeltem Accus.

140. effugia, der eigentliche Ausdruck von Opferthieren, welche durch Flucht sich dem Tode entziehen, nachdem sie schon vor den Altar geführt sind.

141. quod, deshalb, eigentlich im Hinblick hierauf, wie so häufig das griechische.. conscia num. veri ist absichtlich von Sinon zweideutig gesprochen, indem die Trojaner darin sowol eine Berufung auf die Götter für die Wahrheit seines Berichts, als auch eine Berufung auf die Götter als die Beschützer des Rechts (denn verum ist öfter rectum, iustum) finden können. 142. per, si qua est fides, eine auch A. VI, 459. X, 597.903. XII, 56 vorkommende Verbindung, die zu der sogenannten attractio inversa gehört, vgl. zu A. I, 573. Aehnlich Liv. XXIII, 9, 2: per ego te, fili, quaecunque iura liberos iungunt parentibus, precor.

143. intem., ein dichterisches und nachkl. W.

145. miser.ultro, ‘mehr noch, wir schenken ihm Mitleid.' Servius: u ltro non est sponte, nam iam roga

140

145

150

155

verat Sinon, sed insuper. et venit ab eo quod est ultra, plus enim quam rogaverat praestiterunt; vgl. A. V, 446. und s. z. A. XII, 3.

149. haec edissere, vgl. Hom. II. X, 384.

151. quae relligio, s. oben v. 17. relligio, Heiligthum.

152. dolis instr., vgl. Hom. II. IV, 339.

154. aeterni ignes sind, wie aus dem vorhergehenden Verse und aus der Vergleichung mit A. III, 599. und IX, 429 hervorgeht, Sonne, Mond und Sterne. Der Sinn ist: 'So wahr ihr Gestirne des Himmels den Frevel gesehen habt, der gegen mich verübt werden sollte, so wahr ist es, dass ich befugt bin, mich von den Griechen völlig loszusagen. Da die Gestirne des Himmels aber nicht Zeugen jenes Frevels gewesen sind, so hat Sinon auch kein Recht, sich von seinen Pflichten gegen die Griechen loszusagen. So bewährt sich Sinon gleich bei diesen ersten Worten als dolis instructus et arte Pelasga. Die Amphibolie setzt sich durch die ganze Rede des Sinon fort.

[ocr errors]

156. vittae deum, weil die vittae

fas mihi Graiorum sacrata resolvere iura,
fas odisse viros atque omnia ferre sub auras,
si qua tegunt; teneor patriae nec legibus ullis.
tu modo promissis maneas servataque serves
Troia fidem, si vera feram, si magna rependam.

Omnis spes Danaum et coepti fiducia belli
Palladis auxiliis semper stetit. impius ex quo
Tydides sed enim scelerumque inventor Ulixes
fatale adgressi sacrato avellere templo
Palladium caesis summae custodibus arcis
corripuere sacram effigiem manibusque cruentis
virgineas ausi divae contingere vittas:
ex illo fluere ac retro sublapsa referri
spes Danaum, fractae vires, aversa deae mens.
nec dubiis ea signa dedit Tritonia monstris.
vix positum castris simulacrum: arsere coruscae
luminibus flammae arrectis salsusque per artus
sudor iit terque ipsa solo mirabile dictu

zu Ehren der Götter getragen wurden.

157. fas mihi. Zu ergänzen ist est, nicht sit.

158. ferre sub auras, vñ' avyas ayer. Ovid. met. XI, 184: qui cum nec prodere visum dedecus auderet, cupiens efferre sub auras, nec posset reticere tamen. 159. ten. p. n. l. u. Da Sinon Trojaner werden will, wie er vorgiebt, so binden ihn keine Verpflichtungen mehr gegen das Vaterland.

160. promissis maneas, vgl. A. VIII, 643; gewöhnlicher ist stare promissis.

161. si vera feram. Warum konnte es hier nicht heissen: cum vera feram, cum magna rep.?

164. Bei der Partikelverbindung sed enim muss der adversative Satz, auf den sed hinweist, sich aus dem Zusammenhang leicht ergänzen lassen. So ist hier der Gedanke: die ganze Hoffnung der Griechen beruht auf dem Beistande der Pallas. Aber diese Hoffnung war nicht dauernd. Denn seitdem etc.

Wie vielfachen Frevel hatten Odys

160

165

170

seus und Diomedes beim Raube des Palladium begangen?

169. fluere, zerfliessen, schwin den, Cic. d. finn. II, 32, 106: fluit voluptas corporis et prima quaeque avolat. retro subl. ref., vgl. G. I, 200.

171. ea signa, Zeichen hiervon, vgl. oben v. 75. A. III, 505. Tritonia. Trito und Tritogeneia sind Beinamen der Minerva, wahrscheinlich nach dem böotischen Flüsschen Triton, wo sie geboren sein sollte, oder nach dem libyschen See Tritonis, wohin eine andere Sage ihre Geburt verlegte.

172. arsere. In Prosa hätte es heissen müssen: vix positum erat, cum (oder et, atque) arsere. Asyndetisch stellt V. solche Sätze auch A. V, 762-65 und IX, 459 zusam

men.

173. lum. arrectis, mit weit geöffneten Augen, als Zeichen des Zornes. erigere emporrichten, arrigere weit ausstrecken (eig. um ein Ziel zu erreichen), vgl. unten v. 206. A. IV, 280. XII, 618. Ein salsus sudor kommt sonst nicht

emicuit parmamque ferens hastamque trementem.
extemplo temptanda fuga canit aequora Calchas,
nec posse Argolicis excindi Pergama telis,
omina ni repetant Argis numenque reducant,
quod pelago et curvis secum avexere carinis.
et nunc quod patrias vento petiere Mycenas,
arma deosque parant comites pelagoque remenso
improvisi aderunt. ita digerit omina Calchas.
hanc pro Palladio moniti, pro numine laeso,
effigiem statuere, nefas quae triste piaret.
hanc tamen immensam Calchas attollere molem
roboribus textis caeloque educere iussit,
ne recipi portis aut duci in moenia posset,
neu populum antiqua sub relligione tueri.
nam si vestra manus violasset dona Minervae,
tum magnum exitium quod di prius omen in ipsum
convertant! Priami imperio Phrygibusque futurum;
sin manibus vestris vestram ascendisset in urbem,
ultro Asiam magno Pelopea ad moenia bello

[ocr errors]

-

[blocks in formation]

175

180

185

190

die Vorbedeutungen, d. h. er giebt an, in welcher Reihenfolge nach der Bestimmung der omina Alles geschehen müsse.

184. nefas quae p., zur Sühne für den Frevel.

186. caelo. Ueber die Bedeutung des Dat. s. zu A. I, 126.

188. ant. sub. rel. Das Pferd war nach dem Berichte des Sinon ebenso zu Ehren der Minerva gebaut, wie das Palladium. Wurde das Pferd also in die Stadt gezogen, konnte es, wenn es von den Trojanern ebenso verehrt wurde, wie das Palladium, der Stadt denselben Schutz, wie jenes, verleihen.

[ocr errors]

189. dona Minervae, s. oben z. v. 31.

190. quod di etc. Böse Vorbedeutungen glaubten die Alten von sich abwenden zu können, wenn sie sie auf das Haupt des Feindes zurück wünschten. ipsum, den Calchas.

193. ultro. Es handelt sich um einen Offensivkrieg der Trojaner gegen die Enkel der vor Troja

venturam et nostros ea fata manere nepotes.

Talibus insidiis periurique arte Sinonis credita res, captique dolis lacrimisque coactis, quos neque Tydides nec Larissaeus Achilles, non anni domuere decem, non mille carinae.

Hic aliud maius miseris multoque tremendum obicitur magis atque improvida pectora turbat. Laocoon, ductus Neptuno sorte sacerdos, sollemnis taurum ingentem mactabat ad aras. ecce autem gemini a Tenedo tranquilla per alta horresco referens immensis orbibus angues incumbunt pelago pariterque ad litora tendunt; pectora quorum inter fluctus arrecta iubaeque sanguineae superant undas; pars cetera pontum pone legit sinuatque immensa volumine terga. fit sonitus spumante salo; iamque arva tenebant ardentisque oculos suffecti sanguine et igni sibila lambebant linguis vibrantibus ora. diffugimus visu exangues. illi agmine certo Laocoonta petunt; et primum parva duorum corpora natorum serpens amplexus uterque implicat et miseros morsu depascitur artus; post ipsum auxilio subeuntem ac tela ferentem corripiunt spirisque ligant ingentibus; et iam kämpfenden Griechen im Gegensatz zu dem Kriege, den sie jetzt zu ihrer Vertheidigung zu führen gezwungen waren.

194. ea fata, s. v. 191.

196. lacrimis coactis, Ovid. met. VI, 628: invitique oculi lacrimis maduere coactis.

197. Larissaeus Achilles, der thessalische, denn eigentlich gehörte Larissa nicht zum Reiche des Achilles, sondern gehorchte dem Hippothoos, s. Hom. II. II, 841.

199. aliud, ein anderer Vorfall. 200. improvida, die das nicht erwartet hatten, Cic. p. Lig. 6, 17: fatalis quaedam calamitas incidisse videtur et improvidas hominum mentes occupavisse.

202. soll. aras, die Altäre, an denen die gewohnten Opfer ge

195

200

205

210

215

bracht wurden, vgl. Ovid. fast. V, 597: sollemnis circus.

203. per alta. Der plur, alta dient hier und A. VII, 362 und VIII, 691. zur Bez. der hohen See.

=

208. legit sinuatque legit sinuans. So unten v. 221: fugit et excussit securim - fugit excussa securi; vgl. unten zu v. 353. legere von Localitäten, die man durchwandert, gehört der Dichtersprache an. sinuare dichter. und nachkl. 211. Das adj. sibilus findet sich hier zuerst.

212. agmine certo, sicheren Zuges; so steht agmen auch A. V, 90 von den Windungen, welche die Schlange auf ihrem Wege macht.

215. depascitur, vgl. G. III, 458. 217. spiris. spirae sind spirale Windungen, vgl. G. II, 153-54. lig. ligare dichterisch und nachkl.

« 前へ次へ »