bis medium amplexi, bis collo squamea circum 235 subiciunt lapsus et stuppea vincula collo - Das adj. squameus findet sich sich auf der Burg noch ein vom bei V. zuerst. Palladium verschiedenes Bildnis 218. collo ist Dativ. Die Con- der Minerva. . struction ist wie zu erklären? 229. insinuat steht hier reflexiv, 219. capite. Durch den Sing. wird wie v. 235. accingunt. - novus angedeutet, dass die Köpfe der pavor. Wodurch unterscheidet sich beiden Schlangen wie ein einziger diese neue Furcht von der v. 212 erscheinen, dass also die Schlangen bezeichneten? - scelus expendere ihre Köpfe in gleicher Höhe über hat gleiche Bedeutung mit dem dem Laocoon einander nähern. Aehn- A. XI, 258 gebrauchten Ausdruck. liche Rücksichten veranlassten den 233. Veb. d. Halbv. vgl. z. A. 1,534. Sing. A. I, 579. VII, 392. IX, 721. 234. Die hohen Mauern uralter X, 334. Die Form capitibus war Städte gingen über die nur niedriüberhaupt für den dactyl. Dichter gen Thore hinweg. Die Trojaner nicht verwendbar. nun rissen oberhalb des Thores den223. qualis mug., nämlich est. jenigen Theil der Mauern nieder, Mit dem folgenden Gleichnisse vgl. durch welchen das ununterbrochene Hom. II. XX, 403–4. Fortlaufen der letzteren bewirkt 226. diffugiunt. diffugere be wurde (divid. mur.) und öffneten dazeichnet 1) auseinanderstieben, so durch die Festungswerke der Stadt oben v. 212; 2) durch Fliehen den (moenia pand.), so dass die Stadt hier früheren eingenommenen Platz ver dem Angriffe des Feindes bloss lag. lassen, so hier u. A. X, 804. Hor. 235. rotarum lapsus, die gleitenod. IV, 7, 1: diffugere nives. – den Rollen oder Räder. delubra ad summa. Der Tempel 236. 'Die Trojaner banden an lag auf der Burg, dem höchsten jedes Vorderbein des Pferdes einen Theile der Stadt. Strick, legten ihn, einer hinter dem 227. sub ped. deae: also befand andern, auf ihre Schulter an den intendunt. scandit fatalis machina muros Vertitur interea caelum et ruit oceano nox 255 Hals und zogen, indem sie mit den orov #9nxev. credita gehört zu Händen festhielten, und mit dem ora, vgl Ovid. met. XV, 74: priHalse sich dagegen stemmten, das mus quoque talibus ora docta quiPferd nach den Mauern der Stadt.' dem solvit, sed non et credita verintendere steht also in s. Grund bis. Die Dichter gebrauchen nach bedeutung: anspannen, anziehen, dem Vorgange der Griechen das straff ziehen. collum ist nicht auf Passivum intransitiver Verba bisden Hals des Pferdes, sondern auf weilen persönlich. Ovid. trist. III, den der Trojaner zu beziehen und 10, 35: vix equidem credar. Horat. der sing. ebenso zu erklären, wie de a. p. 57: cur ego invideor? manus in v. 239. 250. vertitur caelum. Ovid. met. 237. fatal, mach. Wie viel Be II, 70: adsidua rapitur vertigine zeichnungen hat Verg. für das Pferd? coelum, sideraque alta trahit cele 239. sacra (näml, carmina), Hym rique volumine torquet. - ruit nen. Die Verbindung von gaudere oceano, aus dem Ocean, vgl. A. V, mit dem inf. gehört den Dichtern 721. Ovid. met. IV, 92: aquis nos und der nachaug. Prosa an. surgit ab isdem. 242, in lim. substitit. Das An 251. Der spondeische Bau des v. stossen mit dem Fusse an der Thür 251 veranschaulicht den schweren galt für ein unglückliches Omen, Druck der Alles beherrschenden und vgl. Tib. I, 3, 20: o quoties ingres mit Grauen erfüllenden Finsternis. sus iter mihi tristia dixi offensum 255. silentia lunae. Verg. folgt in porta signa dedisse pedem. hier dem Berichte nachhomerischer 244. immemores, des Omen. Dichter, dass zur Zeit der Einnahme 247. non umquam credita Teu Troja's Vollmond gewesen sei, vgl. cris. Tryphiod. 417--18: Toy yap auch unten v. 340. In gleicher (die Cassandra) 'Antólov augote Weise gebraucht den Ausdruck sil. pov uárti t'ayan xai ant lunae Stat. Theb. II, 58: inde per litora nota petens: flammas cum regia puppis Tempus erat, quo prima quies mortalibus aegris 270 visus adesse mihi largosque effundere fletus, raptatus bigis, ut quondam, aterque cruento pulvere perque pedes traiectus lora tumentis. Arcturum mediaeque silentia lunae 268. mort, aegris, das homerische arva super populosque meat. Die Seidoio. Booroioiv. sil. lunae heissen amica, weil die 270. maestissimus Hector. Ein Griechen vermöge des Mondscheins höchst bezeichnender Gebrauch des den Weg leichter finden konnten. Superl. bei Nom. propr., wie pulcherDas Feuerzeichen auf dem Admiral- rima Dido, marimus Allas, wodurch schiffe sollte nicht dazu dienen, den die Absolutheit des Adjectivbegriffs übrigen Schiffen den Curs anzu- dem Nom. zugeschrieben wird: das zeigen, denn dessen bedurfte es in Bild aller maestitia, pulchritudo, der mondhellen Nacht nicht, sondern magnitudo.' Thiel ; sollte dem Sinon das verabredete 272. Die Worte ut quondam geSignal sein, die Gefährten aus dem hören dem ganzen Satze von raptaBauche des Pferdes herauszulassen. tus bigis bis tumentis an und be Die W. fatisque deum cet. zeichnen die Uebereinstimmung der hängen aufs engste mit den vorher Erscheinung mit dem Bilde des vom gehenden flammas cum r. p. ext. Achilles einst um die Mauern Troja's zusammen, und zwar so, dass mit geschleiften Hektor. letzteren der Nachsatz beginnt, 273. tumentis. Da Misshandlungen dessen erstes Glied dem zweiten eines Leichnamskeine Anschwellung logisch untergeordnet ist, denn der der Glieder desselben bewirken, so Gedanke ist: classis ibat, cum Si zeigt der Ausdruck tumentis, dass non conspectis flammis claustra Verg. hier der von dem Berichte laxat; vgl. zu A. III, 8–10. des Gomerabweichenden Sagefolgte, 263. primus, der als der Erste dass Achilles den noch lebenden herausstieg. - Machaon stand als Hektor um die Mauern Troja's Arzt bei den Griechen in grossem schleifte, vgl. A. I, 484. Auch Soph. Ansehen. vgl. II. XL. 514. Ai. 1030-31 berichtet vom Hektor: 267. agmina conscia, die Schaa- worno. 11010 feis intitixain de av. ren, welche um die Sache wussten. Túywv éyvantet' aiềy és t' anés hei mihi, qualis erat! quantum mutatus ab illo y ev Biov, und Curtius IV, 28 erzählt, dass Alexander den gefangenen Betis auf dieselbe Weise zu Tode gemartert habe, und fügt dann hinzu: gloriante rege, Achillem, a quo genus ipse deduceret, imitatum se esse poena in hostem capienda. 275. redit. Das Praes. zur Bezeichnung einer vergangenen Sache, deren Andenken noch frisch in unserer Seele lebt, vgl. A. 1,99. II, 663. XI, 352. - exuvias indutus Achill. Die Sache erzählt Homer ll. XVI. und XVII. 276. puppibus. Beim Landen wurde das Vordertheil des Schiffes dem Meere, das Hintertheil dem Ufer zugekehrt. Ueber die Sache zu Hom. II. XV, 592 sq. nicht Zierde, Stolz, denn Hektor gehörte nicht zu den Dardani, welche die Landschaft Dardania in Troas zwischen llium und Scepsis bewohnten und zur Zeit des Trojanischen Krieges vom Aeneas beherrscht wurden. 283. expectate, s. 2. A. I, 664. - ut mit welcher Empfindung, vgl. A. VIII, 154. 287. nec me mor. morari alqm. sich bei, mit Jem. aufhalten, vgl. Liv. IV, 42, 8: Sempronium nihil moror. In dieser Bed. steht es nur in negativen Sätzen. 290. ruit alta a culmine Troia. Diese W. enthalten eine offenbare Nachahmung von Hom. II. XIII, 772: vũy &TO nãoa rat' äxens "I eos a inelvý (vgl. II. XV, 557); vgl. auch unten v. 603. 277. squalentem barbam ... gerens ist nähere Bestimmung zu quantum mutatus. 279. ultro gehört zu compellare. flens ipse, vgl. oben v. 271. 281. lur Dard., Schirm, páos, 293. Zu sacra ist aus dem folg. suos ein sua zu ergänzen. Die Dichter setzen nämlich oft eine nähere Bestimmung, die zu zwei magna pererrato statues quae denique ponto. sic ait et manibus vittas Vestamque potentem aeternumque adytis effert penetralibus ignem. 9 Diverso interea miscentur moenia luctu et magis atque magis, quamquam secreta parentis Anchisae domus arboribusque obtecta recessit. clarescunt sonitus armorumque ingruit horror. excutior somno et summi fastigia tecti ascensu supero atque arrectis auribus adsto; in segetem veluti cum flamma furentibus austris incidit, aut rapidus montano flumine torrens sternit agros, sternit sata laeta boumque labores praecipitesque trahit silvas; stupet inscius alto accipiens sonitum saxi de vertice pastor. tum vero manifesta fides, Danaumque patescunt insidiae. iam Deiphobi dedit ampla ruinam Volcano superante domus, iam proximus ardet Ucalegon; Sigea igni freta lata relucent. exoritur clamorque virum clangorque tubarum. arma amens capio; nec sat rationis in armis: sed glomerare manum bello et concurrere in arcem cum sociis ardent animi; furor iraque mentem praecipitant pulchrumque mori succurrit in armis. Substantiven gehört, erst zum letz- wartet gekommen ist, will der Landten. So gehört gleich unten v. mann noch nicht sofort glauben, dass 309. der Genet. Danaum sowohl die Verwüstung Folge einer an sich zu fides als zu insidiae; vgl. ausser- ihm so wohl bekannten Naturerdem A. I, 366. - penates sind scheinung ist, und Aen, nicht, dass hier die Schutzgötter Troja's. die Feinde wirklich in der Stadt 296. vittas, der Vesta. 298. div. luctu, Trauer, die in 306. sata laeta , vgl. G. I, 325. verschiedenen Theilen der Stadt 309. man. fides, nämlich dessen, ausgebrochen ist. was er im Traume von Hektor ge300. Das Haus des Anchises lag hört hatte. entfernter von dem Theile der Stadt, 310. Deiphobi. Das Nähere s. in welchem die Griechen jetzt Werke A. VI, 494-530. der Vernichtung übten. 312. Ucalegon, das Haus des 303. Ueber die Bedeutung von Ucal., vgl. A. III, 275. Ovid fast. adsto s. 2. A. VII, 72. VI, 437: quo tempore Vesta arsit. 304. veluti cum. Das tertium com 315. glom. ist ein vorzugsweise parationis liegt in inscius, nämlich dichterisches W. - bello. V. gecausae. Beide staunen auf der Höhe, braucht den Dat. zur Bezeichnung die Zeichen der raschen und tosenden des Zweckes sehr häufig, wo von Verwüstung wahrnehmend, ohne zu den Prosaikern die Praep. ad oder wissen, was es damit ist. Denn weil inter gebraucht wären. die Sache so ganz plötzlich und uner- 317. succurrit, rapiotatai, vgl. sind. |