320 325 Ecce autem telis Panthus elapsus Achivom, Panthus Othryades, arcis Phoebique sacerdos, sacra manu victosque deos parvumque nepotem ipse trahit cursuque amens ad limina tendit. quo res summa loco, Panthu ? quam prendimus arcem ?' vix ea fatus eram, gemitu cum talia reddit. ‘venit summa dies et ineluctabile tempus Dardaniae. fuimus Troes, fuit Ilium et ingens gloria Teucrorum; ferus omnia Iuppiter Argos transtulit; incensa Danai dominantur in urbe. arduus armatos mediis in moenibus adstans fundit equus victorque Sinon incendia miscet insultans. portis alii bipatentibus adsunt, milia quot magnis umquam venere Mycenis; obsedere alii telis angusta viarum oppositi; stat ferri acies mucrone corusco stricta, parata neci; vix primi proelia temptant 330 arces. Cic. ad famil. XVI, 21, 12: suc Der ind. praes. steht auch currit, grave esse. in Prosa häufig in der Frage nach 318. Panthus, Távfoos, Iláv- dem, was nun sofort zu thun ist, Jous, daher der Voc. Panthu. vgl. d. XI, 389. 320. manu ist mit ipse zu ver- 324. ineluct. ein seltenes, von binden, vgl. A. III, 372. VII, 143. V. gebildetes Wort. trahit hat durch ein Zeugma sacra und victos deos zu Objecten. 329. incend. miscet, verbreitet 321. ad limina, zum Hause des das Feuer überall hin. Aeneas, das vom Kriegsgetümmel 330. portis bip., an den mit beientfernt lag, s. oben v. 300. Eine den Flügeln geöffneten Thoren. Anerkennung der Tapferkeit und der Das adj. bipatens findet sich nur Frömmigkeit des Aeneas liegt darin, einige Male bei den Dichtern. dass der Priester des Phoebus die 333. oppositi, denen, welche Heiligthümer der Burg gerade in fliehen wollen. Wegen des Partic. das Haus des Aeneas rettet. perf. s. zu A. VI, 335. stat, es 322. quam prend. arcem. Da starret. Aeneas sieht, dass Panthus mit dem 334. parata neci, Ovid. fast III, Bildnisse des Apollo, dessen Tem- 215: iam stabant acies ferro morpel auf der Burg stand, flieht, so tique paratae. - primi steht präschliesst er daraus, dass auch Per- dicativ. Die übrigen Trojaner dachgamum, wenn nicht schon verloren, ten an keinen Widerstand, die doch in der grössten Gefahr sei, Wächter erholten sich zuerst von und fragt in patriotischer Sorge, ihrem Schrecken und ergriffen die welche retten möchte, was irgend Waffen zur Vertheidigung. Unter noch zu retten ist: wie steht es den Wächtern, welche von den um den Hauptkampf? welche Burg Griechen nach v. 266 erschlagen besetzen wir? was Servius richtig waren, ist nur die Abtheilung zu erklärt, wenn er sagt: cum tu eam verstehen, welche damals gerade relinquas; non enim plures erant die Wache hatte. 335 340 portarum vigiles et caeco Marte resistunt.' 345 350 355 θων ήρχε. . 335. caeco Marte, nicht im nächt- 348. incipio super his. super ist lichen Kampfe, denn ausser dem Adv. (=insuper), die ganze WenVollmonde verbreitete auch der dung entspricht dem homer. totor Brand der Stadt Helle, sondern im ήρα αγορεύειν und τoίσι δε μύblinden Kampfe, der von der Leidenschaft erregt ohne die geringste 348–354. 'Freunde, jeder Kampf Aussicht auf Erfolg gekämpft wird. ist vergeblich (348); dennoch will 336. num. divom, nach dem Wil- ich das äusserste wagen (349); len der Götter. wollt ihr mir folgen (si vobis cu339. maximus armis, vgl. A. I, pido [est me) sequi 350), so lasst 545. Sil. Ital. III, 615: socius, qui uns zusammen sterben (350); denn maximus armis. Rettung ist nicht mehr möglich 341. Zu adglom. gehört aus dem (351. 52. 54). Vorhergehenden noch se, adglome 351. excessere. Nach dem Glaurare kommt nur bei den Dichtern vor, ben der Alten verliessen die Schutz344. gener. ‘gener dicitur et qui götter die Stadt, welche von den est et qui esse vult' Servius. Aehn Feinden erobert werden sollte. lich steht maritus A. IV, 35. 346. Ueber den Halbvers s. 2. A. 353. moriamur el ruamus 1. 534. moriamur ruendo, s. oben z. v. 347. audere in proelia, vgl. Stat. 208. Aehnlich Hor. sat. II, 3, 294: Theb. I, 439: neque enim meus mater delira necabit - febrimque audeat istas civis in usque manus. reducet. Grat. Fal. 498: audere in artes. 355. lupi ceu raptores, vgl. Hom. Aehnlich G. III, 232. II. XVI, 352 u. 53. 360 365 raptores atra in nebula, quos improba ventris Primus se Danaum magna comitante caterva Androgeos offert nobis socia agmina credens inscius atque ultro verbis compellat amicis. festinate, viri. nam quae tam sera moratur segnities? alii rapiunt incensa feruntque Pergama; vos celsis nunc primum a navibus itis ? dixit et extemplo, neque enim responsa dabantur fida satis, sensit medios delapsus in hostis. 370 375 357. caecos, blind gegen jede Gefahr. 358. per tela, per hostes, vgl. Hom. II. X, 298. Liv. VIII, 30, 6. IX, 39, 8. 360. Die Worte nox atra umbra schildern das Gefühl, mit dem die Schaar todesmuthiger Trojaner jetzt in der Nacht zu ihrem letzten Gange aufgebrochen ist. Allerdings erhellt der Mond die Nacht, aber er wird, wie aus v. 397. 420 u. 621. zu schliessen ist, zeitweise durch Wolken verhüllt, und ein nächtlicher Kampf hat immer noch andere Schrecken, als ein Kampf bei Tage. cava umbra; mit umhüllendem Schatten, vgl. A. 1, 516. V, 810. IX, 671. X, 636. 361. quis cladem. Vgl. Hom. Od. II, 113 u. 14. 362. funera fando, Alliteration; s. z. III, 412. 364. inertia corpora. Wehrlose. Zu beachten ist die Steigerung in per vias, per domos et rel. deor. lim. deorum hängt nur von limina ab, nicht von domos, denn domos deorum bez, nur den Olymp oder einzelne Wohnungen der Götter auf dem Olymp, vgl. A. X, 1. 101. 367. quondam, zuweilen; so besonders oft in Vergleichungen, s. A. II, 416. VII, 699. XII, 863. In derselben Bedeutung steht olim, G. IV, 433. A. V, 125. VIII, 391. 369. pavor. Ueber die Dehnung der Endsilbe s. z. XI, 469. 374. rapiunt feruntque. Diese Verba werden, wie ayev xai qe pEiv, häufig verbunden, um das völlige Ausplündern zu bezeichnen. 377. sensit delapsus delapsus in hostis sensit, nämlich se in hostes delapsum esse, vgl. G. II, 510. A. X, 500. XII, 6. 702. obstipuit retroque pedem cum voce repressit. improvisum aspris veluti qui sentibus anguem pressit humi nitens trepidusque repente refugit 380 attollentem iras et caerula colla tumentem, haud secus Androgeos visu tremefactus abibat. inruimus, densis et circumfundimur armis igoarosque loci passim et formidine captos sternimus. adspirat primo fortuna labori. 385 atque hic successu exultans animisque Coroebus ‘o socii qua prima' inquit ‘fortuna salutis monstrat iter, quaque ostendit se dextra, sequamur; mutemus clipeos Danaumque insignia nobis aptemus. dolus an virtus, quis in hoste requirat? 390 arma dabunt ipsi. sic fatus, deinde comantem Androgei galeam clipeique insigne decorum induitur laterique Argivum accommodat ensem. hoc Rhipeus, hoc ipse Dymas omnisque iuventus laeta facit; spoliis se quisque recentibus armat. 395 vadimus inmixti Danais haud numine nostro 378. relro repressit, vgl. G. I, sofern sie sich von den trojanischen 200. A. IX, 794. 797. unterscheiden, s. v. 391, vorzugsvocemque. weise aber die Schilde und Helme. 379. veluti qui s. ang., vgl. das 391, arma d. ipsi, d. h. die Feinde ähnliche Bild bei Hom. II. III, 33–35. sollen uns (gegen ihren Willen) 380. nitens. Cic. de nat. deor. Waffen zum Kampfe geben. deII, 48, 124: crocodili simulac inde, s. zu A. 1, 225. primum niti possunt, aquam per- ist ein dichterisches W. sequuntur. 381. attoll, iras, vgl. G. III, 421. 392. clip. instgne. Die Schilde 383. densis armis ist der Abl. wurden gern durch erhabene Arcircumfundimur wir umringen beiten in Erz, welche gewöhnlich (sc. die Feinde) vgl. A. III, 634. 5. Thiere darstellten, geschmückt. una undique circum fun- 394. ipse selbst auch, vgl. Cic. dimur. Ueber das nachgestellte ad Att. IX, 6.3: de hac re litterae et s. unten zu v, 434. L. Metello tribuno pl. Capuam 385. labori, vom Kampfe, wie allatae sunt a Clodia socru, quae nóvos bei Hom. ipsa transiit. 386. successu exultans animis- 396. haud num. n., indem die que, in der Freude fortgerissen Gottheit nicht die unsrige, d. h. durch den Erfolg und seinen kecken nicht für uns, uns nicht günstig Muth (der sich sogleich in dem war, s. v. 402 num, nostro ist also Vorschlage, den er macht, aus- als abl. abs. zu fassen. In gleicher spricht); vgl. A. XI, 491. Weise gebrauchen besonders die 388. dextra ist auf fortuna zu Dichter die Pron. poss., 5. A. V, beziehen. 832. XII, 187. Ovid met. IV, 373: 389. Danaumque insignia sind vota suos habuere deos. Hor. epod. die griechischen Waffen überhaupt, 9, 30: ventis iturus non suis. cum voce comans nos 400 405 multaque per caecam congressi proelia noctem Heu nihil invitis fas quemquam fidere divis! 410 415 398. demitt. Orco, vgl. Hom. II. 1, 3. 405. tendens lum. ist ein ganz ungewöhnlicher Ausdruck für tollens; tendere wird gewöhnlich von den Händen gesagt. 406. lumina. Wegen der Epanaphora s. zu A. I, 109. 407. furiata mente Coroebus, s. oben v. 341–46. furiatus ist ein rein dichterisches W. 408. 9. densis armis ist der Ablativ, vgl. A. III, 222 inruimus ferro. In dem Gemälde des nun beginnenden Kampfes entspricht der Masse der Feinde, die den Coroebus umgeben, (v. 408) die dicht gedrängte Schaar der Genossen, die ihn schützen (409). 410-423. Auf Aeneas und seine Gefährten wird ein dreifacher Angriff gerichtet: 1) von ihren Landsleuten, die sie nicht erkennen (410 bis 412); 2) von Aiax und seinen Genossen, welche glauben, dass eine Schaar ihrer Kampfgenossen Vergil II. 8. Aun. ihnen die Cassandra entreissen will; 3) von den Griechen, welche vorher vor ihnen nach allen Seiten hin geflohen waren (420-422 vgl. 400 – 402). Diese erkennen zuerst die Täuschung (primi v. 423). 411. obruimur. Ueber die Dehnung der Endsilbe s. 2. A. XI, 469. 413. gemitu atque ira, mit lautem Wuthgeheul, vgl. A. VII, 15. gemitus bez. jede Aeusserung des Schmerzes vom stillen Seufzer bis zum lauten Gebrüll, vgl. A. IV, 667. XII, 929. und wird auch in Prosa mit clamor und mit eiulatus verbunden. 414. Aiax. Welcher? s. z. A. I, 41. 415. Dolopum, s. zu A. II, 7. 416. rupto turb., bei hervorgebrochenem Wirbelwind, vgl. G. III, 428. A. XI, 548. Mit dem Bilde vgl. Hom. II. XVI, 765-69. 417. eois, weil der Eurus von Osten kommt; equis, insofern die Winde öfters als reitend dargestellt wurden, vgl. Horat. od. IV, 4, 44: 5 |