ページの画像
PDF
ePub

Idaeumque nemus; hinc fida silentia sacris,

et iuncti currum dominae subiere leones.
ergo agite et, divom ducunt qu. iussa, sequamur;
placemus ventos et Gnosia regna petamus.
nec longo distant cursu; modo Iuppiter adsit,
tertia lux classem Cretaeis sistet in oris.'
sic fatus meritos aris mactavit honores,
taurum Neptuno, taurum tibi, pulcher Apollo,
nigram Hiemi pecudem, Zephyris felicibus albam.

Fama volat pulsum regnis cessisse paternis
Idomenea ducem, desertaque litora Cretae,
hoste vacare domos sedesque adstare relictas.
linquimus Ortygiae portus pelagoque volamus
bacchatamque iugis Naxon viridemque Donysam,
Olearon niveamque Paron sparsasque per aequor
Cycladas et crebris legimus freta concita terris.
nauticus exoritur vario certamine clamor;
hortantur socii, Cretam proavosque petamus.
prosequitur surgens a puppi ventus euntis.
et tandem antiquis Curetum adlabimur oris.
ergo avidus muros optatae molior urbis
Pergameamque voco et laetam cognomine gentem
hortor amare focos arcemque attollere tectis.

[blocks in formation]

115

120

125

130

124. Ortygiae. Ortygia war der alte Name der Insel Delos.

125. bacchatam steht hier und

G. II, 487 passivisch Naxos war berühmt durch den Cultus des Bacchus.

126. niveam, wegen des glänzend weissen Marmors, der dort gebrochen wurde.

127. Vgl. Hor. carm I, 14, 19. 20. interf. nitentis aequora Cycladas.

128. 129. Die gefährliche Fahrt durch die Cycladen war beendigt. Das offene Meer zeigt sich den Blicken der Schiffer. Mit lautem Rufe fordern sie, die Fahrt nach Creta zu wagen.

134. Die Verbindung von hortari mit dem inf. gehört mehr der Dichtersprache an, findet sich jedoch auch bei Cic. p. Sest. 3, 7. d. inv. II, 5, 17. ad Her. II, 19, 28. tectis ist

iamque fere sicco subductae litore puppes;

conubis arvisque novis operata iuventus;

135

iura domosque dabam: subito cum tabida membris
corrupto caeli tractu miserandaque venit
arboribusque satisque lues et letifer annus.
linquebant dulcis animas aut aegra trahebant
corpora; tum steriles exurere Sirius agros;
arebant herbae et victum seges aegra negabat.
rursus ad oraclum Ortygiae Phoebumque remenso
hortatur pater ire mari veniamque precari:
quam fessis finem rebus ferat; unde laborum
temptare auxilium iubeat; quo vertere cursus.

Nox erat et terris animalia somnus habebat:
effigies sacrae divom Phrygiique penates,
quos mecum ab Troia mediisque ex ignibus urbis
extuleram, visi ante oculos adstare iacentis
in somnis, multo manifesti lumine, qua se
plena per insertas fundebat luna fenestras ;
tum sic adfari et curas his demere dictis.
'quod tibi delato Ortygiam dicturus Apollo est,

abl. mod., welcher die Form der Errichtung kennzeichnet. a. a. t. Eine Citadelle aufführen in Gebäuden'. Schröter.

135. fere gehört eng zum vorhergehenden iam: eben jetzt, schon eben. Ebenso wie hier folgt auf dies den Vordersatz einleitende iamque fere ein cum A. V, 835-38. Die asyndetische Verbindung der drei Vordersätze stellt die drei Handlungen als auf einmal geschehen dar und giebt uns dad. ein anschauliches Bild, wie die Troj. in d. neue Heimath hineinschwärmen.

136. Bei conubis kann man an Ehen mit zurückgebliebenen Kreterinnen, sowie bei den im folgenden Verse erwähnten Häusern an eine Vertheilung der leerstehenden, von den Kretern erbauten Häuser denken. Das dichter. operari für operam dare hat Liv. in die Prosa eingeführt.

137. tabidus, letifer (v. 139) und

remetiri sind poet. und nachkl.

140

145

150

138. caelum bez. die Atmosphäre, tractus den Landstrich, caeli tr. also die Atmosphäre in einem Landstrich. Für corruptus c. tr. sagt Verg. G. III, 378: morbus caeli.

141. steriles steht proleptisch.

144. veniamque precari, s. z. A. I, 519. Die venia soll hier in der Beantwortung der folg. Fragen bestehen, vgl. A. XI, 101. 358.

145. quam fin. finis gebraucht Verg. nach Rücksichten des Wohlklangs bald als Mascul., bald als Femin. fessis finem, Alliteration, wie II, 362.

148. Phrygiique. Ueber das explicative que s. z. A. II, 504. III, 12. 151. manifesti, Evaoyɛis, unverkennbar.

152. per insertas fen. durch die den Wänden eingefügten Fensteröffnungen.

153. Vgl. A. II. 775.

154. Das part. delato ist hier in das fut. ex. aufzulösen, s. z. G. IV, 547.

hic canit et tua nos en ultro ad limina mittit.
nos te Dardania incensa tuaque arma secuti,
nos tumidum sub te permensi classibus aequor,
idem venturos tollemus in astra nepotes
imperiumque urbi dabimus. tu moenia magnis
magna para, longumque fugae ne linque laborem.
mutandae sedes. non haec tibi litora suasit

Delius aut Cretae iussit considere Apollo.

est locus, Hesperiam Grai cognomine dicunt,
terra antiqua, potens armis atque ubere glaebae;
Oenotri coluere viri; nunc fama minores
Italiam dixisse ducis de nomine gentem:

hae nobis propriae sedes; hinc Dardanus ortus
lasiusque pater, genus a quo principe nostrum.
surge age et haec laetus longaevo dicta parenti
haud dubitanda refer: Corythum terrasque requirat
Ausonias. Dictaea negat tibi Iuppiter arva.'
talibus attonitus visis et voce deorum

nec sopor illud erat, sed coram adgnoscere voltus
velatasque comas praesentiaque ora videbar;
tum gelidus toto manabat corpore sudor
corripio e stratis corpus tendoque supinas

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

155

160

165

170

175

[blocks in formation]

ad caelum cum voce manus et munera libo
intemerata focis. perfecto laetus honore
Anchisen facio certum remque ordine pando.
adgnovit prolem ambiguam geminosque parentes,
seque novo veterum deceptum errore locorum.
tum memorat 'nate, Iliacis exercite fatis,
sola mihi talis casus Cassandra canebat.
nunc repeto haec generi portendere debita nostro
et saepe Hesperiam, saepe Itala regna vocare.
sed quis ad Hesperiae venturos litora Teucros
crederet? aut quem tum vates Cassandra moveret ?
cedamus Phoebo et moniti meliora sequamur.'
sic ait; et cuncti dicto paremus ovantes.
hanc quoque deserimus sedem paucisque relictis.
vela damus vastumque cava trabe currimus aequor.

Postquam altum tenuere rates, nec iam amplius ullae
apparent terrae, caelum undique et undique pontus,
tum mihi caeruleus supra caput adstitit imber
noctem hiememque ferens et inhorruit unda tenebris.
continuo venti volvunt mare magnaque surgunt
aequora; dispersi iactamur gurgite vasto;
involvere diem nimbi et nox umida caelum
abstulit; ingeminant abruptis nubibus ignes.

178. intem. mun., des Weines lautere (unvermischte) Gabe. 180. gem. par., Teucer und Dardanus.

181. novo vet. dec. errore loc. Zum ersten Male hatte Anchises geirrt, als er in Thracien, wohin die Flotte, die sich in dem Glauben, die Götter würden sie schon selbst der neuen Heimath zuführen, ganz den Winden überlassen hatte, gekommen war (s. oben v. 7-16), Idas vom Schicksal bestimmte neue Vaterland erblickte. In Betreff des Stammlandes aber, das die flüchtigen Trojaner nach der Anweisung des Apollo aufsuchen sollten (s. oben v. 94-96), war es der erste Irrthum des Anchises, dass er Kreta dafür gehalten hatte.

182. Il. exercite fatis, geprüft durch Iliums Schicksal, d. h. der

180

185

190

195

du durch das Schicksal Iliums die Ertragung von Leiden gelernt hast. 184. repeto portend. Ueber die Ergänzung des Subjectsaccusativs s. zu A. II, 432.

190. paucis. rel. Einige Gefährten liess Aeneas in der neugegründeten Stadt Pergamum auf Kreta, die noch zu Vergil's Zeiten stand, zurück.

192-95. vgl. Hom. Od. XII, 403-6.

196. venti volvunt, Alliteration; s. z. A. III, 412.

199. ingem. abr. nubibus ignes. Wenn hier Verg. und Ovid. fast. II, 495: hinc tonat, hinc missis abrumpitur ignibus aether den Blitz die Wolken zertheilen lassen, so denken sie an den Jupiter, der von seiner Burg herab die Blitze schleudert; wenn Lucret. II, 214 dagegen singt: nunc hic, nunc illic abrupti

excutimur cursu et caecis erramus in undis.
ipse diem noctemque negat discernere caelo
nec meminisse viae media Palinurus in unda.
tris adeo incertos caeca caligine soles
erramus pelago, totidem sine sidere noctes.
quarto terra die primum se attollere tandem
visa, aperire procul montis ac volvere fumum.
vela cadunt, remis insurgimus; haud mora, nautae
adnixi torquent spumas et caerula verrunt.
servatum ex undis Strophadum me litora primum
excipiunt, Strophades Graio stant nomine dictae,
insulae Ionio in magno, quas dira Celaeno
Harpyiaeque colunt aliae, Phineia postquam
clausa domus mensasque metu liquere priores.
tristius haud illis monstrum, nec saevior ulla
pestis et ira deum Stygiis sese extulit undis.
virginei volucrum voltus, foedissima ventris

nubibus ignes concursant, so spricht
er als Physiker.

200. 1. Ueber die Auslassung des Subjectsaccusativs s. z. A. II. 432. 203. tris adeo, ganze drei Tage, vgl. A. VII, 629. incertos caeca cal. soles, Tage, an welchen man wegen der dunkeln Finsternis zweifeln konnte, ob es Tag oder Nacht sei; vgl. A. IV, 270. Der pl. soles steht auch in Prosa häufig zur Bez. der sonnigen Tage; ohne diesen Nebenbegriff und nur zur Bez. des Tages im Gegens. zur Nacht nur bei Dichtern.

206. volvere fum., also war die Insel wahrscheinlich bewohnt, vgl. Hom. Od. X, 99.

210. excipiunt. accipere aliquem, ganz allgemein, einen Kommenden an- oder aufnehmen, vgl. A. II, 267. III, 79.708; excipere aliquem, Einen, der wirkliche Gefahren bestanden oder leichte Widerwärtigkeiten erduldet hat, schützend aufnehmen, vgl. A. IV, 374. V, 41. VII, 233. accipere kann also in der Bed. aufnehmen überall für excipere stehen, aber nicht umgekehrt. stant nomine dictae. Obwol die Inseln Strophades heissen, stehen

200

205

210

215

sie doch fest. Strophades nämlich kann auch heissen: die sich herumbewegenden.

211. insulae Ionio. Ueber den Hiatus und die Verkürzung der langen Schlusssylbe von insulae s. Einl. p. 7.

So

212. Phineia. Phineus, ein blinder Weissager in Thracien, wurde auf Befehl der Götter von den Harpyen verfolgt, weil er seine Söhne erster Ehe geblendet hatte. oft Phineus essen wollte, eilten die Harpyen herbei, raubten den grössten Theil der Speisen und besudelten den Rest. Von dieser Plage wurde Phineus durch die Argonauten Zetes und Calais, geflügelte Boreaden, die er über ihre weitere Fahrt belehrte, befreit. Zetes und Calais griffen nämlich die Harpyen an und verfolgten sie bis zu den Inseln Plotae, wo sie auf Befehl des Jupiter von weiterer Verfolgung abstehen mussten. Die Boreaden kehrten also um, und deshalb wurden die Inseln nun Strophades, Umkehrinseln ge

nannt.

213. mensasq. metu s. z. A. II, 494. 216. volucrum voltus Assonanz s. z. A. II. 494. Auffallend ist auch

« 前へ次へ »