Hans Heinrich Ehrler (1872–1951): Biografie eines AbendländersBöhlau Köln, 01.10.2018 - 548 Seiten Dieses Buch entfaltet die Lebens- und Arbeitsbeziehungen des Schriftstellers Hans Heinrich Ehrler vom südwestdeutschen Liberalismus des Kaiserreichs über den Ethnonationalismus und die Abendlandbewegung bis hin zur NS-Literatur und Entnazifizierung. Es beschreibt den Dichterpropheten als literarischen Dienstleister, der mit den Ideen von deutscher Heimat und christlichem Europa sowie mit den Mitteln von Erbauung und Panegyrik tief in die Alltagswelt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein gewirkt hat. Ehrlers Netzwerk zwischen dem völkischen Neoidealisten Friedrich Lienhard, dem jungkonservativen Kulturkritiker Carl Christian Bry, dem katholischen Programmatiker Herman Hefele und einigen Protagonisten der politisch breit aufgestellten süddeutschen Kulturbewegung wie Theodor Heuss, Jacob Picard und Ludwig Finckh wird umfassend nachgezeichnet. Eingehende Lektüren gelten seinen Beiträgen zur Weltkriegspropaganda, zum Verhältnis von Religion und Reich und zum Hitler-Kult. |
Inhalt
4 | |
5 | |
9 | |
II Literatur als Seelsorge | 59 |
III Literarischpolitische Vernetzungen | 143 |
IV Vom Kulturkrieg zum Katechon | 213 |
V Das Innere Reich im Dritten Reich | 273 |
VI Inneres Reich und Innere Emigration? | 361 |
VII Kontinuität und Entkanonisierung | 399 |
musikgeschichtlicher Abgesang | 435 |
Literaturverzeichnis | 447 |
Abbildungsverzeichnis | 531 |
Danksagung | 532 |
533 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
2018 Böhlau Verlag Abendland Anon Aufl Autoren Bad Mergentheim Baumeisters Wilhelm Begegnungen des Baumeisters Berlin Bosch-Zünder Buch christlichen deutschen Literatur Deutschland Dichter Dichtung Dritten Reich Ernst Ersten Weltkrieg Frankfurt/M Frankfurter Zeitung Franz Franziskus Freiburg/Br Friedrich Friedrich Lienhard Gedichte Geist geistige Georg Georg Schmückle Gerhard Schumann Geschichte Gesetz der Liebe Gesicht und Antlitz Gott Hans Heinrich Ehrler heilige Heimat Heinrich Ehrler Herman Hefele Hermann Breucha Hitler Hochland Innere Reich Inneren Emigration Jacob Picard Jahre Jahrhundert Juden jüdischen Karl katholischen Katholizismus Kirche Kloster Köln Krieg Kultur Kunst Langenbucher Leben Lienhard literarischen Ludwig Finckh Lyrik Marbach März Menschen Michael Missenharter Moderne Muckermann München u.a. Nation National Nationalsozialismus nationalsozialistischen Neue New York NL Ehrler Paderborn politischen Pongs Reise ins Pfarrhaus Religion Roman schen Schmückle Schriftsteller Schwäbische Schwäbische Bund Sign sowie Stuttgart Süddeutsche Theodor Heuss Tübingen Uhland unserer Volk völkische Weimarer Republik Welt Werk Wolfgang Wort Württemberg Zeitschrift