ページの画像
PDF
ePub
[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

exerce imperia et ramos compesce fluentis.

--

Texendae saepes etiam et pecus omne tenendum,
praecipue dum frons tenera imprudensque laborum;
cui super indignas hiemes solemque potentem
silvestres uri adsidue capraeque sequaces
inludunt. pascuntur oves avidaeque iuvencae:
frigora nec tantum cana concreta pruina

aut gravis incumbens scopulis arentibus aestas,
quantum illi nocuere greges durique venenum
dentis et admorso signata in stirpe cicatrix.
non aliam ob culpam Baccho caper omnibus aris
caeditur et veteres ineunt proscaenia ludi
praemiaque ingeniis pagos et compita circum

368. exierint, vgl. oben v. 81. comas, die oberen Zweige, und bracchia, die Seitenäste, verbindet Vergil auch A. XII, 209.

372. laborum steht hier in derselben Bedeutung wie oben v.343.

373–375. s. d. Anh.

373. indignus steht häufig von dem, was Jemand unverdienter Weise erleidet, also hart, vgl. A. VI, 173. XI, 108.

[ocr errors]

374. uri, Büffel. sequaces persecutrices. (Serv.) adsidue ist aus dem Sinne des ärgerlichen Winzers oder der personificirten Rebe gesagt.

375. Ueber die Interpunktion dieses Verses s. d. Anh.

376. Die Winterkälte wird hier in derselben Weise concreta genannt, wie z. B. A. VIII, 508 das Alter tarda heisst.

377. gravis incumbens, vgl. G. I, 163.

378. venenum dentis, s. zu G. II, 196.

380-384. Als Verwüster des Weinstocks ward der Bock dem Bacchus zum Sühnopfer gebracht. Aus den Gesängen zu Ehren des Bacchus bei diesem Bocksopfer entwickelte sich die von den Attikern

[ocr errors]

370

375

390

(dem Volke des Theseus) ausgebildete Tragödie, sowie aus dem bacchischen Komos oder Festumzuge nach dem Opfer die Komödie. Der bacchische Komos wird hier nur angedeutet durch den bei demselben Von den Landleuten aufgeführten Schlauchtanz ασκωλιασμός. Die Landleute verfertigten nämlich aus der Haut des geopferten Bocks einen Schlauch, füllten ihn mit Wein, machten ihn mit Oel schlüpfrig und versuchten dann, mit Einem Fusse auf demselben zu springen. Wer sich oben zu erhalten wusste, war Sieger, das gewöhnliche Missglücken aber gab vielfachen Stoff zum Lachen.

381. veteres ineunt p. ludi. Die dramatischen Vorstellungen (ludi) betraten in alten Zeiten (veteres) die Bühne. proscaenium hiess der vor der Bühnenwand gelegene Theil der Bühne, auf dem die Schauspieler auftraten.

382. praemia. Siegespreise für die Dichter wurden schon in jenen frühen Zeiten gegeben, wo die Dichter und Schauspieler noch auf den Dörfern und besuchten Kreuzwegen ihre bewegliche Bühne aufzuschlagen pflegten, und bestanden in einem Bock, vgl. Horat. ars poet. 220: car

Thesidae posuere atque inter pocula laeti
mollibus in pratis unctos saluere per utres.
nec non Ausonii, Troia gens missa, coloni
versibus incomptis ludunt risuque soluto
oraque corticibus sumunt horrenda cavatis
et te, Bacche, vocant per carmina laeta tibique
oscilla ex alta suspendunt mollia pinu.
hinc omnis largo pubescit vinea fetu,
complentur vallesque cavae saltusque profundi,
et quocumque deus circum caput egit honestum,
ergo rite suum Baccho dicemus honorem
carminibus patriis lancesque et liba feremus
et ductus cornu stabit sacer hircus ad aram

pinguiaque in veribus torrebimus exta colurnis.

Est etiam ille labor curandis vitibus alter,

cui numquam exhausti satis est: namque omne quot annis terque quaterque solum scindendum glaebaque versis aeternum frangenda bidentibus, omne levandum

fronde nemus. redit agricolis labor actus in orbem

mine qui tragico vilem certavit ob hircum.

384. moll. in pr. mollia pr., die homer. (Od. V, 72) λειμώνες μαλακού.

385-396. Auch die italischen Landleute feiern dem Bacchus fröhliche Feste mit rohen Liedern und ausgelassener Lustigkeit, und zwar die Liberalia (v. 387-389) und zum Dank (ergo) für die gute Ernte die Vinalia rustica (v. 393-396), vgl. zu E. 5, 67.

381. ora horrenda, fratzenhafte Larven.

389. oscilla sind Bilder des Bacchus, die an einer Fichte der Feldgrenze aufgehängt wurden. Sie waren nicht von Kork gemacht, wie das caput honestum des Gottes in v. 392 deutlich zeigt, sondern aus Wachs gefertigt. mollia, beweglich, heissen sie, insofern der Wind mit ihnen sein Spiel trieb.

391. valles cavae, Pindar. Isthm. 3, 13: ἐν κοίλα νάπα.

394. lances, Schüsseln mit ver

385

390

395

400

schiedenen Erstlingsfrüchten angefüllt.

395. cornu ductus. Zum Opfer ward das Thier am Horn oder an einem losen Seile geführt, damit es freiwillig zu kommen schiene.

396. Die Haselstaude muss ihre Schafte zu diesen Spiessen beim Opfer wegen ihrer Feindschaft gegen die Reben (s. oben v. 299) hergeben.

398. exhausti satis est, Nachbildung des Lucretius, der die Neutra der Part. perf. häufig substantivisch gebraucht, z. B. III, 954: vitaque in offenso est.

399. versis bident. Zum Zermalmen der aufgepflügten oder mit dem zweizahnigen Karst aufgerissenen Erdklösse bediente man sich des umgekehrten Karstes (seines Rückens).

400. aeternum gebraucht V. öfter, vielleicht auch zuerst, adverbial, vgl. A. VI, 401. 617.

401. nemus von der Weinpflanzung.

atque in se sua per vestigia volvitur annus.
ac iam olim, seras posuit cum vinea frondes,
frigidus et silvis aquilo decussit honorem,

iam tum acer curas venientem extendit in annum
rusticus et curvo Saturni dente relictam
persequitur vitem attondens fingitque putando.
primus humum fodito, primus devecta cremato
sarmenta et vallos primus sub tecta referto;
postremus metito. bis vitibus ingruit umbra,
bis segetem densis obducunt sentibus herbae;
durus uterque labor: laudato ingentia rura,
exiguum colito. nec non etiam aspera rusci
vimina per silvam et ripis fluvialis arundo
caeditur, incultique exercet cura salicti.
iam vinctae vites, iam falcem arbusta reponunt,
iam canit effectos extremus vinitor antes:
sollicitanda tamen tellus pulvisque movendus
et iam maturis metuendus Iuppiter uvis.

Contra non ulla est oleis cultura; neque illae procurvam expectant falcem rastrosque tenacis,

402. annus in se volvitur, die jährliche Mühe dreht sich gleichsam im Kreise.

406. Saturni dente. Saturnus, der Gott der Anpflanzung, trug als Symbol eine Hippe, die von der vorgebogenen Spitze dens heisst. relictam, entblösst von -? s. v. 403.

408-410. Sei der erste zur Arbeit, der letzte zur Weinlese (d. h. lass dich nicht durch trügliche Zeichen der Reife verführen). sarmenta, die abgeschnittenen Reiser, der Abfall. - vallos, s. oben zu v.

353.

[ocr errors]

411. herbae, Unkraut. 412. laudato ing. rura, Hesiod. Εργ. 634: νῆς ὀλίγην αἰνεῖν, με γάλῃ δ ̓ ἐνὶ φορτία θέσθαι.

413. rusci vimina. Zum Aubinden des Weinstocks dienten die zähen Schafte des Mäusedorns, ruscus. Auch die Weiden boten Stäbe und Bande für den Weinstock.

414. fluvialis findet sich zuerst bei V., Cic. sagt dafür fluviatilis.

405

410

415

420

416. falcem arb. rep., weil sie schon geschneitelt sind.

417. effectos antes, die besorgten, d. h. beschnittenen und angebundenen Reihen der Weinstöcke.

[ocr errors]

extremus vinilor, der Winzer am äussersten Theile seines Weinberges, also am Ziele seiner Arbeit.

418. pulvis mov. Plin. nat. hist. XVII, 5: sunt qui pulvere quoque uvas ali iudicent pubescentesque pulverent et vitium arborumque radicibus aspergant.

419. Iuppiter. Nach allen den Sorgen und Arbeiten kann selbst die reifen Trauben Jupiter (s. zu G. I, 418) durch ein Hagelwetter verderben.

VI. Leichtere Pflege anderer
Gewächse, v. 420–457.

421. Wie die Sichel nach ihrer äusseren Erscheinung bezeichnet wird, so auch der Karst, der die einmal gepackten Erdschollen festhält. Ebenso steht tenax G. IV, 412. A. VI, 3. VIII, 453. procurvus

cum semel haeserunt arvis aurasque tulerunt; ipsa satis tellus, cum dente recluditur unco. sufficit umorem et gravidas, cum vomere, fruges. hoc pinguem et placitam Paci nutritor olivam.

Poma quoque, ut primum truncos sensere valentes

et vires habuere suas, ad sidera raptim

vi propria nituntur opisque haud indiga nostrae.
nec minus interea fetu nemus omne gravescit
sanguineisque inculta rubent aviaria bacis.
tondentur cytisi, taedas silva alta ministrat,
pascunturque ignes nocturni et lumina fundunt.
et dubitant homines serere atque impendere curam ?
quid maiora sequar? - salices humilesque genestae
aut illae pecori frondem aut pastoribus umbram
sufficiunt saepemque.satis et pabula melli —
et iuvat undantem buxo spectare Cytorum
Naryciaeque picis lucos, iuvat arva videre

scheint ein ausschliesslich vergilisches Wort zu sein, das ausser d. St. nur noch A. V, 765 vorkommt.

423. ipsa satis tellus. Von selbst bietet die Erde, wenn sie mit dem Karste aufgelockert wird, hinreichlich Nahrungssäfte, und wenn sie gar gepflügt wird, sehr volle Früchte. Bei cum vom. hat man also recluditur zu ergänzen.

425. hoc, das homerische to, deshalb, vgl. Hor. sat. I, 6, 87: at hoc nunc laus illi debetur. Bei Cic. und Caesar findet man hoc in dieser Bedeutung nicht. Paci, s. z. A. VII, 154. nutritor, alte Medialform für nutrito, wie bellantur statt bellant A. XI, 660.

[ocr errors]

426. Poma, s. oben z. v. 87.

428. opisque. que, und zwar. Nähere Bestimmungen und Erklärungen des Vorhergehenden werden häufig durch kopulative Partikeln angereiht, auch wenn die Satzglieder ungleichartig sind, vgl. G. III, 238. A. 1, 2. III, 329. Das adj. indigus ist von Lucr. gebildet, dann von den nachfolg. Dichtern öfter gebraucht und endlich auch in die Prosa übergegangen. Während es

425

430

435

[blocks in formation]

non rastris, hominum non ulli obnoxia curae.
ipsae Caucasio steriles in vertice silvae,
quas animosi Euri adsidue franguntque feruntque,
dant alios aliae fetus, dant utile lignum

navigiis pinos, domibus cedrumque cupressosque.
hinc radios trivere rotis, hinc tympana plaustris
agricolae et pandas ratibus posuere carinas.
viminibus salices fecundae, frondibus ulmi,
at myrtus validis hastilibus et bona bello
cornus, Ituraeos taxi torquentur in arcus.
nec tiliae leves aut torno rasile buxum
non formam accipiunt ferroque cavantur acuto.
nec non et torrentem undam levis innatat alnus,
missa Pado; nec non et apes examina condunt
corticibusque cavis vitiosaeque ilicis alveo.
quid memorandum aeque Baccheia dona tulerunt?
Bacchus et ad culpam causas dedit; ille furentis
Centauros leto domuit, Rhoetumque Pholumque
et magno Hylaeum Lapithis cratere minantem.

O fortunatos nimium, sua si bona norint, agricolas quibus ipsa procul discordibus armis

Pech, denn Locri in Bruttium galt für eine Colonie der opuntischen Lokrer von Naryx (oder Narycus).

440-444. Obgleich die höchsten Bergbäume keine geniessbaren Früchte liefern (steriles), so geben sie doch vielfältigen Ertrag (fetus) durch ihre nutzbaren Holzarten.

443. Ueber den Schluss des Verses s. z. G. I, 295.

446. frondibus ulmi. Das Laub der Ulme wurde dem Vieh als Futter gereicht.

447. Die Myrte ist ergiebig an Lanzenschaften, vgl. A. VII, 817.

448. Iluraeos. Der Bogen erhält dies Epitheton, weil die Ituräer, ein arabisches Volk in Cölesyrien jenseit des Jordan, als Bogenschützen bekannt waren, s. Cic. Phil. II, 8, 19.

451. Die torrens unda kam dem Padus recht eigentlich zu, vgl. G. I, 481-483.

452. missa Pado, von der Schiffswerfte in den Po gelassen. Am Po wuchsen viele Erlen, s. zu E. 6, 62. Vergil I. 6. Aufl.

440

445

450

455

453. corticibusque. Den Bienen gewährt die Korkeiche ihre Rinde (G. IV, 33) und die Steineiche ausgemoderte Stämme (G. IV, 44) zu Körben. Die in der Aeneis nicht seltene Synizesis des kurzen e mit langem Vokal findet sich, ausser in deinde, in einem lateinischen Worte nur an dieser Stelle der Georgica.

454–457. S. d. Anh.

456. Centauros. Es wird hier auf die verschiedenen unglücklichen Händel hingewiesen, welche die trunkenen Centauren theils mit den Lapithen, theils mit dem Hercules auf dem Berge Pholoe begannen, s. A. VIII, 293. 294. Hom. Od. XXI, 295-304. Ovid. Met. XII, 210–535.

457, magno cratere min. Ovid. Met. V, 80: ingentem manibus tollit cratera duabus infregitque viro.

Episode III: Lob des Landlebens,
v. 458-540.
459. ipsa, s. zu E. 4, 21.
9

« 前へ次へ »