ページの画像
PDF
ePub

et crurum tenus a mento palearia pendent;
tum longo nullus lateri modus; omnia magna,
pes etiam; et camuris hirtae sub cornibus aures.
nec mihi displiceat maculis insignis et albo,
aut iuga detractans interdumque aspera cornu
et faciem tauro propior, quaeque ardua tota
et gradiens ima verrit vestigia cauda.
aetas Lucinam iustosque pati hymenaeos
desinit ante decem, post quattuor incipit annos;
cetera nec feturae habilis nec fortis aratris.
interea, superat gregibus dum laeta iuventas,
solve mares; mitte in Venerem pecuaria primus
atque aliam ex alia generando suffice prolem.
optuma quaeque dies miseris mortalibus aevi
prima fugit; subeunt morbi tristisque senectus
et labor, et durae rapit inclementia mortis.
semper erunt, quarum mutari corpora malis:
semper enim refice ac, ne post amissa requiras,

53. crurum tenus, vgl. A. X, 210. tenus nimmt in der Verbindung mit dem Gen. das Subst. im Plur. zu sich, wenn dieses nicht Benennung einer Stadt oder eines Landes ist (Liv. 44. 40, 8 ist genu tenus zu lesen).

55. camuris von camur, nicht camurus, das griech. xaμлlos.

56. maculis et albo (vgl. E. 2, 41), röthlich oder dunkel mit weissen Flecken, s. z. G. II, 192.

60. Lucin. pati, die Lucina (Geburtsgöttin, vgl. E. 4, 10) erdulden, edlerer Ausdruck für parere kalben. Dah in den beiden griechischen Worten hymenaeus und hyacinthus Position machte (vgl. z. A. VII, 398), so ist auch der Hiatus in diesem Verse von römischen Lesern wohl kaum bemerkt worden.

61. ante decem, post quattuor annos, neu für ante decimum, post quartum a.; ebenso Liv. XXXVIII, 51, 11: si ab annis septendecim ad senectutem semper vos aetatem meam honoribus vestris anteistis. Justin. VIII, 6, 7: cum igitur ad viginti annos pervenisset.

[blocks in formation]

62. cetera, nämlich aetas. 63. superat, vgl. G. I, 189. II, 331.

64. solve mares. Einige Zeit vor der Begattung wurden die Stiere und Hengste von der Herde abgesondert, bisweilen auch im Stalle gehalten, s. unten v. 212-214. primus steht hier in gleicher Bedeutung wie G. II, 408.

66. optuma dies aevi, die Jugendzeit. mis. mort. Die Thiere werden sonst nicht mortales genannt; da hier aber ein Gedanke ausgesprochen wird, der sowohl von den Menschen als von den Thieren gilt, so folgte Verg. hier dem Grundsatze a potiori fit denominatio. — fugit steht hier intransitiv, mis. mort. ist der dat. ethic.; der acc. miseros mort, würde den Gedanken nahe legen: die Jugendzeit flieht vor den sterblichen Geschöpfen, sucht überhaupt nicht in ihre Gewalt zu kom

men.

70. semper enim ref., so ergänze sie denn, d. i., da es richtig ist, dass einige Kühe immer untauglich werden, so ergänze sie. Die sich an

anteveni et subolem armento sortire quotannis.

Nec non et pecori est idem delectus equino.
tu modo, quos in spem statues submittere gentis,
praecipuum iam inde a teneris impende laborem.
continuo pecoris generosi pullus in arvis
altius ingreditur et mollia crura reponit;
primus et ire viam et fluvios temptare minantis
audet et ignoto sese committere ponti
nec vanos horret strepitus. illi ardua cervix
argutumque caput, brevis alvus obesaque terga,
luxuriatque toris animosum pectus. honesti
spadices glaucique, color deterrimus albis

ét gilvo. tum, si qua sonum procul arma dedere,
stare loco nescit, micat auribus et tremit artus
collectumque fremens volvit sub naribus ignem.
densa iuba, et dextro iactata recumbit in armo;
at duplex agitur per lumbos spina, cavatque
tellurem et solido graviter sonat ungula cornu.
talis Amyclaei domitus Pollucis habenis
Cyllarus et, quorum Grai meminere poetae,
Martis equi biiuges et magni currus Achilli.
talis et ipse iubam cervice effudit equina
coniugis adventu pernix Saturnus et altum

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

eine Behauptung anschliessende Auf- für schön gelten. Auch die Moden forderung enthält die Versicherung der Wahrheit jener Behauptung.

2. Der Hengst, v. 72—122. 73. submittere, s. zu E. I, 46 und vgl. unten v. 159.

75. continuo, gleich am Gange erkennt man, vgl. G. I, 60. 169.

76. mollia crura rep. setzt, wirft die geschmeidigen Schenkel. Xenoph. de re equestr. 10, 14: Tà σκέλη υγρὰ μετεωρίζει, Bezeichnung des stattlichen, leichten Ganges.

77. primus ire viam, voraus zu rennen im Wege. Colum. VI, 29: cum vero natus est pullus, confestim licet indolem aestimare, si hilaris, si intrepidus, si ante gregem procurrit — si fossam sine cunctatione transilit, pontem flumenque transcendit.

81. honesti, geachtet sind, d. h.

und Liebhabereien seiner Zeit hat der Pferdezüchter zu beachten.

87. duplex spina (òopis dıñîñ bei Xenoph. de re equestr. 1, 12), ein gleichsam doppelter Rückgrat, also breit, fett und auf dem Kreuze gefurcht.

89. Leda hatte im lakonischen Amyclae die Dioskuren (Castor und Pollux) geboren. Beide waren als Pferdebändiger berühmt und hatten von Neptun die Rosse Xanthus und Cyllarus zum Geschenk erhalten. 91. Martis equi, s. Hom. II. XV, 119. currus Ach., das Gespann des Ach., s. Hom. II. XVI, 148 s.

[ocr errors]

93. Saturnus, von seiner Gemahlin Ops auf dem Pelion (s. G. I, 281) bei der Philyre, der Tochter des Oceanus, überrascht, nahm die Gestalt eines Rosses an.

Pelion hinnitu fugiens implevit acuto.

100

Hunc quoque, ubi aut morbo gravis aut iam segnior annis 95 deficit, abde domo nec turpi ignosce senectae. frigidus in Venerem senior, frustraque laborem ingratum trahit, et, si quando ad proelia ventum est, ut quondam in stipulis magnus sine viribus ignis, incassum furit. ergo animos aevumque notabis praecipue; hinc alias artis prolemque parentum et quis cuique dolor victo, quae gloria palmae. nonne vides, cum praecipiti certamine campum corripuere ruuntque effusi carcere currus, cum spes arrectae iuvenum, exultantiaque haurit corda pavor pulsans? illi instant verbere torto et proni dant lora, volat vi fervidus axis; iamque humiles, iamque elati sublime videntur aëra per vacuum ferri atque adsurgere in auras; nec mora nec requies; at fulvae nimbus harenae tollitur, umescunt spumis flatuque sequentum: tantus amor laudum, tantae est victoria curae.

[merged small][ocr errors]

8, 89. 102. A. IV, 618 u. öfter ein Verbot ein. turpi sen. Die turpis sen. bildet den Gegensatz zu der florens aetas.

97. 98. Mit diesen Versen macht V. den Uebergang von den Zuchthengsten (v. 73 quos in spem statues submittere gentis) zu den Streitrossen (v. 98 si quando ad proelia ventumst) und Wettrennern (v. 103 cum praecipiti certamine campum corripuere).

98. proelia, vgl. v. 120. Ueber die Erklärung dieser Kämpfe als proelia Veneris s. d. Anh.

99. in stipulis. Ueber das Verbrennen der Stoppeln s. G. 1, 84 s. 101. prolem par., den Stamm

105

110

baum, den Manil. V, 201 durch genus a proavis bezeichnet. Zur Sache vgl. Hor. od. IV, 4, 29-30: fortes creantur fortibus et bonis; est in iuvencis, est in equis patrum virtus.

103. 104. Die Worte certamine — currus stehen auch A. V, 144. 145.

103. Die Erwähnung der Scham über den verlornen, und des Stolzes über den errungenen Sieg führt den Dichter zu der kleinen Episode 103 bis 112, in der er uns ein anschauliches Bild der Wettrennen giebt.

Mit der Beschreibung des Wettrennens vgl. Hom. II. XXIII, 362 bis 381. 500-507.

104. carcere, s. z. G. I, 512. 105. haurit, tief durchdringt, erschöpft, vgl. A. V, 137.

108. elati subl., vgl. Liv. XXI, 30, 8: eos ipsos, quos cernant, legatos non pinnis sublime elatos Alpis transgressos.

111. umescere ist eines der vielen inchoativa, die V. gebildet hat, wie flavescere, indurescere, intepescere, rigescere cet.

primus Erichthonius currus et quattuor ausus
iungere equos rapidusque rotis insistere victor.
frena Pelethronii Lapithae gyrosque dedere
impositi dorso atque equitem docuere sub armis
insultare solo et gressus glomerare superbos.
aequus uterque labor, aeque iuvenemque magistri
exquirunt calidumque animis et cursibus acrem,
quamvis saepe fuga versos ille egerit hostis
et patriam Epirum referat fortisque Mycenas
Neptunique ipsa deducat origine gentem.

His animadversis instant sub tempus et omnis
impendunt curas denso distendere pingui,
quem legere ducem et pecori dixere maritum;
florentisque secant herbas fluviosque ministrant
farraque, ne blando nequeat superesse labori

113. Erichthonius, ein alter König von Athen, galt als Erfinder des Viergespanns; die in Pelethronium, einem Thale des thessalischen Pindus, wohnenden Lapithen lehrten die Reitkunst, nach deren Erfindung das Pferd auch im Kriege gebraucht werden konnte.

117. gress. glom. sup., in stolzen Schritten zu traben; Plin. nat. hist. VIII, 42, 67: quibus mollis alterno crurum explicatu glomeratio. Das insult, solo et gr. glom. kommt eig. nur dem Pferde zu, wird hier aber vom Reiter gesagt, insofern er durch seine Leitung das Pferd zu einer solchen Gangart anzuhalten hat.

118. aequus uterque lab., zu beidérlei Mühe, des Wagenrennens und des Reitens, gehört gleiche Kraft und gleiches Feuer. magistri. Ein alter Grammatiker: quibus praecipua cura rerum incumbit et qui magis quam ceteri diligentiam et sollicitudinem rebus quibus praesunt debent, hi magistri appellantur. So gab es auf den Landgütern auch magistri pecoris, an die hier und unten v. 185. 445. 549. A. VII, 485 zu denken ist.

[blocks in formation]

115

120

125

122. Neptuni orig. von dem Rosse Arion, das, von Neptun und der Ceres erzeugt, der Abkunft nach von allen das edelste war.

3. Pflege der Pferde und Kühe, v. 123-216.

123. his animad. weist zurück auf die im Vorhergeh. gegebenen Vorschriften über die Auswahl der Hengste. instant sub t., eilt man, wenn die Zeit der Begattung herannaht.

124. denso pingui. Wie hier mit dem substantivisch gebrauchten Adj. (pingui) noch ein Adj. verbunden ist, so auch oben I, 393 und unten v. 147: plurimus volitans (der Schwarm), v. 291: deserta per ardua; vgl. auch v. 342. Ovid. am. III, 8, 9: recens dives. Iuven. II, 9: tristes obsceni. III, 52: participem secreti honesti. Cic. de sen. 20, 72:" illud breve vitae reliquum. distendere, vgl. E. 4, 21. Ennius annal. 326. 327: Cyclopis venter vel ut olim turserat alte carnibus humanis distentus.

127. superesse labori, der Anstrengung hinlänglich gewachsen sein; ebenso sagt Colum. IV, 27: superesse Veneri.

invalidique patrum referant ieiunia nati.
ipsa autem macie tenuant armenta volentes,
atque, ubi concubitus primos iam nota voluptas
sollicitat, frondesque negant et fontibus arcent.
saepe etiam cursu quatiunt et sole fatigant,
cum graviter tunsis gemit area frugibus et cum
surgentem ad Zephyrum paleae iactantur inanes.
hoc faciunt, nimio ne luxu obtunsior usus
sit genitali arvo et sulcos oblimet inertis,
sed rapiat sitiens Venerem interiusque recondat.

Rursus cura patrum cadere et succedere matrum
incipit. exactis gravidae cum mensibus errant,
non illas gravibus quisquam iuga ducere plaustris,
non saltu superare viam sit passus et acri
carpere prata fuga fluviosque innare rapacis.
saltibus in vacuis pascunt et plena secundum

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

130

135

140

vergeht die Saat, und die verschlämmten Furchen tragen nicht.

138. cura cadere. Liv. II, 40, 7: non tibi ingredienti fines ira cecidit? patrum und matrum gen. object.

140. iuga duc. plaustris ist dichterische Inversion für plaustra duc. iugis.

141. non sit passus steht nicht für ne sil p., sondern der conj. ist der modus potentialis: Niemand wird wohl (nämlich wenn er verständig ist).

142. carpere prata, vgl. unten v. 191. 325. IV, 311; ähnlich war oben v. 103 gesagt: corripere certamine camрит. fluv. innare. innare verbindet nur V., und zwar hier und A. VI, 134. 369. VIII, 651 mit dem acc., doch hat er auch die sonst übliche Construction mit dem Dat. A. VIII, 93. 691.

143. vacuis, in offenen Waldthälern, wo keine Hecken oder Gräben zu überspringen und keine reissenden Flüsse zu durchschwimmen sind, vgl. G. II, 54. pascunt, nämlich eas, denn pascere wird nur vom Hirten gesagt, pasci vom Vieh.

« 前へ次へ »