tristis at ille tamen cantabitis, Arcades' inquit, 35 aut custos gregis aut maturae vinitor uvae! certe sive mihi Phyllis sive esset Amyntas seu quicumque furor, - quid tum, si fuscus Amyntas ? et nigrae violae sunt et vaccinia nigra mecum inter salices, lenta sub vite iaceret; serta mihi Phyllis legeret, cantaret Amyntas. hic gelidi fontes, hic mollia prata , Lycori, hic nemus; hic ipso tecum consumerer aevo. nunc insanus amor duri me Martis in armis tela inter media atque adversos detinet hostis: tu procul a patria nec sit mihi credere tantum I den Daphnis. Vgl. Theokr. 1, 81 ff.: geben. Denn Amor weicht keiner ήν9' ο Πρίαπος κηφα: Δάφνι τά Gewalt (69).' Die Vorstellung der λαν, τί νυ τάκεαι; α δε τυ κώρα Alten, dass die Verstorbenen ihre πάσας ανά κράνας, πάντ' άλσεα Lieblingsbeschäftigungen nach dem ποσσί φορείται ζάτοισ'. Tode fortsetzten, gab dem Dichter 31–34. Zur Erklärung des ellip die Möglichkeit, diese Worte dem tisch gebrauchten tamen ist der Freunde in den Mund zu legen und Gedanke etwa folgendermassen zu ihm dadurch die Ehre zu erweisen, vervollständigen: Wenn ich auch welche sieh Gallus nach Vergil's viel unter euch gelitten habe, 80 Darstellung (31 — 34) selbst gewerdet doch gerade ihr, gesanges wünscht hatte. kundige Hirten, einst mein An 38. furor, s. E. 1, 58. denken zu Ehren bringen.' sous, von der Sonne gebräunt. 32. cant. per. peritus hat V. zu 40. inter salices, wenn ich ein erst mit dem inf. verbunden, sei Hirt, lenta sub vite, wenn ich ein nem Beispiele folgend später Ta Winzer wäre, s. v. 39. jaceret, citus. mein Schatz. 35-69. Vergil schliesst den Theil 44. nunc leitet oft einen Satz der Ekloge, der der Erinnerung an ein, der die rauhe Wirklichkeit erdie Gedichte des Gallus gewidmet sehnten oder geträumten Verhältist, unmittelbar an die letzten Worte nissen entgegensetzt, vgl. A. X, 630. der Klage an. "Wäre ich einer 46. Servius : hi autem omnes von euch gewesen (35. 36), so versus Galli sunt, de ipsius transwürde ich jetzt glücklich leben tati carminibus. tantum ist mit (37-41); du wärest bei mir , Ly- procul zu verbinden: 'fern, und coris (42. 43), der einst meine o dass ich es nicht glauLieder erklangen (44-49). Jetzt ben dürfte! so weit.' Die Dichwill ich im Gesange (50—54) und ter verbinden in Nachahmung des auf der Jagd (56-60) Trost suchen. griechisch. Sprachgebrauchs öfter sit Aber weder Natur noch Kunst mit einem Infin. zur Bezeichnung (60-64), weder Kälte (65.66) noch eines Wunsches, vgl. Sil. Ital. VI, Hitze (67. 68) können mir Ruhe 484: mihi sit Stygios ante intra zwar 50 55 Alpinas a, dura, nives et frigora Rheni illum nostri possunt mutare labores, 60 65 disse penates talia quam videam. 50. Gallus bildete die Gedichte des griechischen Dichters Euphorion aus Chalcis, der gegen 220 v. Chr. lebte und vorzüglich mythisch-hi-' storische Stoffe bearbeitet zu haben scheint, nach. 53. malle pati, vgl. Ovid. Met. X, 25 : posse pati volui, nec me tentasse negabo. vicit amor. - malle, lieber als meine gegenwärtigen Liebesschmerzen. 55. mixtis nymphis. Vgl. A. II, 609. III, 99. V. 470. 57-60. Parthenius , ein Berg Arkadiens an der Grenze von Argolis. Der Trefflichkeit wegen heisst der Bogen (cornu, denn Dichter nennen häufig den Stoff statt der daraus bereiteten Dinge, vgl. A. VII, 497. G. III, 509) ein parthischer, und die Pfeile (spiculum ist die Spitze des Bogens, wie auch des Pfeiles, daher öfter zur Bezeichnung der Pfeile, vgl. A. V, 307) cydonische von Cydonia, einer Stadt auf Creta, s. A. XII, 858. 61. deus ille, Amor. malis, die Leiden der Liebe. 62. Hamadryades, s. z. E. 5, 59. 63. concedite, ein verstärktes cedite, vgl. A. II, 91. 64. illum, den Amor. – labores, die äussersten Mühseligkeiten, wie die Erduldung des nördlichsten Winterfrostes (frigoribus, vgl. E. 2, 22. 5, 70) und der Sonnenhitze des äussersten Südens. 65–68. Thracien (bez. durch den Fluss Hebrus und die Landschaft Sithonia) dachte man sich zu Vergil's Zeiten viel zu nördlich, während die nomadischen Aethiopen am äussersten Bogen des südlichen Oceans wohnen sollten. Der 72 P. VERGILI MARONIS BUCOLICA. ECL. X. omnia vincit Amor; et nos cedamus Amori.' Haec sat erit, divae, vestrum cecinisse poetam, dum sedet et gracili fiscellam texit hibisco, Pierides; vos haec facietis maxima Gallo, Gallo, cuius amor tantum mihi crescit in horas, quantum vere novo viridis se subicit alnus. surgamus : solet esse gravis cantantibus umbra, iuniperi gravis umbra, nocent et frugibus umbrae. ite domum saturae , venit Hesperus , ite capellae. 75 Winter heisst aquosa, weil er sich 75. gravis umbra. Die Alten in Italien so zeigte. hielten den Schatten mancher Bäu71. Vgl. z. v. 7. me für schädlich, vgl. Lucret. VI, 74. se subicit, sich aufschwingt, 783—85: arboribus primum certis fast sichtbar wächst, vgl. G. II, 19. gravis umbra tributa, usque adeo, IV, 385. In dieser Bed. zuerst bei capitis faciant ut saepe dolores, Vergil. si quis eas subter, iacuit prostra75–77. Vgl. zu v. 7.: tus in herbis. VERZEICHNIS DER WÖRTER, gesperrter Schrift gedruckt. Abolere. G. III, 560." 379. Eluctari. G. II, 244. 74 VERZEICHNIS DER WÖRTER. Interlabi. G. II, 349. Interlegere. G. II, 366. Intibus. G. I, 120. IV, 120. Intractabilis. G. I, 20. Lappa. G. I, 153. III, 385. Latratus. G. III, 412. Lentescere. G. II, 250. Massa. G. I, 275. Merges. G. II, 517. Merops. G. IV, 14. Monstrator. G. I, 19. Mulctrarium. G. III, 177. Munim en. G. II, 352. Mysticus. G. I, 166. Obsuere. G. IV, 301. Oceanitis. G. IV, 341. Oestrus. G. III, 148. Oscillum. G. II, 389. Ostrifer. G. I, 207. Papula. G. III, 564. Penetrabilis. G. I, 93. Phoca. G. III, 543. IV, 395. 432. Picea. G. JI, 257, 309. Plantaris. G. II, 27. Pluvialis. G. III, 429. Praedurus. G. II, 531. Praesciscere. G. IV, 70. Praevalidus. G. II, 190. 253. Preciae. G. II, 95. Procubare. G. III, 145. Procurvus. G. II, 421. Prosu big ere. G. III, 256. Psithius. G. II, 39. IV, 269. Pullulare. G. II, 17. Quadrifidus. G. II, 25. |