ページの画像
PDF
ePub

despiciens mare velivolum terrasque iacentes
litoraque et latos populos, sic vertice caeli
constitit et Libyae defixit lumina regnis.
atque illum tales iactantem pectore curas
tristior et lacrimis oculos suffusa nitentis
adloquitur Venus. 'o qui res hominumque deumque
aeternis regis imperiis et fulmine terres,
quid meus Aeneas in te committere tantum,
quid Troes potuere, quibus tot funera passis
cunctus ob Italiam terrarum clauditur orbis ?
certe hinc Romanos olim volventibus annis,
hinc fore ductores, revocato a sanguine Teucri,
qui mare, qui terras omni dicione tenerent,
pollicitus: quae te, genitor, sententia vertit?
hoc equidem occasum Troiae tristisque ruinas

grossen Zügen ein Bild von der
Gründung (261-277) und der Grösse
Roms (278-297).

223. finis erat, der Klagen nämlich.

224. desp. In despicere aliquid liegt ebenso wenig immer der Begriff der Verachtung, wie in dem frequent. despectare, vgl. unten v. Das adj. velivolus kommt schon bei Liv. Andr. vor. iacentes: tiefliegend, vgl. A. III, 689. Tac. hist. I, 86: iacentia et plana urbis loca.

396.

[ocr errors]

225. sic nimmt das vorhergehende despiciens wieder auf: indem er so herabschaute; vgl. A. VII, 668. VIII, 488. Das griech. ovras steht auch in Prosa so nach dem Partic., wie Plato Phaed. p. 61 D: Zaxoατης καθεζόμενος οὕτως ἤδη τὰ λοιπὰ διελέγετο. In gleicher Weise verwendet Verg. deinde A. II, 391. VIII, 481, und tum A. V, 382. XII, 6.

227. tales curas, solche Herrschersorgen, wie Jupiter sie fühlte, als Libyens Meer und Küste seine ganze Aufmerksamkeit erregte.

228. oculos s.n. Ueber den Acc. s. z. A. V, 608.

229. O qui res homin. d., vgl. Hom. Od. XX, 112.

225

230

235

233. quibus clauditur. Die Prosa würde in diesem Relativsatze den Conj. vorziehen; weshalb wählte Verg. den Indic.? ob Ital., s. v.

31. ob steht hier in seiner ursprünglichen localen Bed. vor. Wird den Trojanern vor Italien der Erdkreis geschlossen, so können sie nicht in die Nähe Italiens gelangen.

234. volv. annis, s. z. G. I, 163 und III, 200. hine wird näher erklärt durch rev. a. s. T. — revoc., erneut, vgl. oben v. 202.

235. Teucer war der älteste König Troja's, s. A. III, 104-10.

236. omni dic., mit jeder Art von Herrschaft, daher: mit voller, unumschränkter Herrschaft. Cic. de fin. III, 11: omni impunitate proposita. Val. Flacc. III, 711: hoc omni numine firmo. Vgl. auch A. X, 53.

237. pollicitus, näml. es. Dieselbe Ellipse bei exosus A. V, 687 und laetatus A. X, 827. Einige nehmen in diesen Fällen eine Aphäresis an und schreiben pollicitu's cet., da indessen auch estis bei dem Part. Perf. der Deponentia ausgelassen wird, s. z. A. I, 202, so scheint es gerathener, an der Ellipse festzuhalten.

238. hoc sol., hierdurch, durch

solabar fatis contraria fata rependens;

nunc eadem fortuna viros tot casibus actos insequitur. quem das finem, rex magne, laborum? Antenor potuit mediis elapsus Achivis Illyricos penetrare sinus atque intima tutus regna Liburnorum et fontem superare Timavi, unde per ora novem vasto cum murmure montis it mare proruptum et pelago premit arva sonanti. hic tamen ille urbem Patavi sedesque locavit Teucrorum et genti nomen dedit armaque fixit Troïa, nunc placida compostus pace quiescit: nos, tua progenies, caeli quibus adnuis arcem,

dies Versprechen söhnte ich mich mit dem Untergange Troja's aus. solari ist poet. und nachkl. st. consolari.

239. fatis contr. f. rep., indem ich das ungünstige Schicksal der Trojaner mit dem andern (dem bessern nämlich) abwog.

242. Von dem Schicksale des Antenor nach der Zerstörung Troja's berichtet Liv. I, 1: Antenorem cum multitudine Enetum, qui seditione ex Paphlagonia pulsi et sedes et ducem rege Pylaemene ad Troiam amisso quaerebant, venisse in intimum Adriatici maris sinum, Euganeisque, qui inter mare Alpesque incolebant, pulsis Enetos Troianosque eas tenuisse terras; et in quem primo egressi sunt locum, Troia vocatur, pagoque Troiano inde nomen est; gens universa Veneti appellati. Illyrien wurde zum Theil von den Liburnern bewohnt.

244. superare vorbeifahren.

245. ora. Die aus neun Schlünden mit grossem Getöse des Berges hervorsprudelnden Quellen des Tim., eines kurzen Küstenflusses zwischen Triest und dem alten Aquileja, vereinigen sich bald in der Ebene. Nach dieser Vereinigung wird der wilde Strom zum Meere, überschwemmt weithin die Ebene und ergiesst sich nach kurzem Lauf in

[ocr errors]

240

245

250

den tergestinischen Busen. Wegen dieser Beschaffenheit hielt man die Quellen des Tim. für Quellen des Meeres und nannte die Gegend, wo der Fluss entspringt, πηγή und μήτης θαλάσσης. Daher ist das mare pror. an u. St. nichts anderes, als der fons Tim. Uebrigens enthalten v. 245-46 keineswegs eine überflüssige oder gar ungehörige geographische Notiz, sondern dienen zur Hervorhebung der Schwierigkeiten, welche Ant. zu überwinden hatte. mare pror., vgl.

Sil. Ital. III, 52: proruptum exundat pelagus.

246. pelago pr., überschwemmt die Gefilde mit brausenden Wogen.

247. hic tamen. Obgleich er diese Gefahren bestehen musste, so gründete er doch hier (d. h. in Oberitalien) eine Stadt cet.; Aeneas aber cet.

248. arma fixit, er hatte also Frieden mit den Nachbarn. Der Ausdruck ist nach dem z. E. 7, 24 Bemerkten zu erklären, vgl. auch A. V, 484.

[blocks in formation]

navibus, infandum! amissis unius ob iram
prodimur atque Italis longe disiungimur oris.
hic pietatis honos? sic nos in sceptra reponis?'
Olli subridens hominum sator atque deorum
voltu, quo caelum tempestatesque serenat,
oscula libavit natae, dehinc talia fatur:
'parce metu, Cytherea, manent immota tuorum
fata tibi; cernes urbem et promissa Lavini

255

moenia sublimemque feres ad sidera caeli

magnanimum Aenean; neque me sententia vertit.

260

hic tibi fabor enim, quando haec te cura remordet,

longius et volvens fatorum arcana movebo

bellum ingens geret Italia populosque ferocis contundet moresque viris et moenia ponet, tertia dum Latio regnantem viderit aestas ternaque transierint Rutulis hiberna subactis. at puer Ascanius, cui nunc cognomen Iulo additur, Ilus erat, dum res stetit Ilia regno triginta magnos volvendis mensibus orbis imperio explebit regnumque ab sede Lavini transferet et longam multa vi muniet Albam.

251-53. Das Verständniss d. St. ergiebt sich aus v. 4 u. 234-37.

253. rep. Auch hier liegt in der Partikel re der Begriff des Gebührenden, s. z. E. 3, 54. A. VII, 134. Die Herrschaft gebührt dem Aen., weil sie ihm vom Jupiter versprochen ist.

254. Ueber die Formen olli und metu s. Einl. p. 7.

256. oscula lib., eine hier zuerst gebrauchte Wendung. Ueberhaupt gehört libare in der Bed. berühren der Dichtersprache an. Ueber

die Synizesis vgl. z. A. VII, 190.

257. Cytherea heisst Venus, weil sie auf der Laconica gegenüber gelegenen Insel Cythera aus dem Meeresschaume (daher ἀναδυομένη genannt) ans Land stieg.

261. remordet, ein poet. und nachkl. Wort.

262. longius gehört zu volvens, volvere bed. hier mente agitare, erwägen, vgl. A. I, 305. III, 102. Vergil II. 8. Aufl.

265

270

So auch bei Sall., Liv. und Tac.

movebo, enthüllen, an den Tag legen, vgl. A. VII, 641. X, 163.

264. In den Worten mores (Gesetze, Verfassung, vgl. A. VI, 853. VIII, 316) ponet ist kein Zeugma anzunehmen; leges ponere steht Hor. sat. I, 3, 105. Sil. Ital. XIII, 533. Cic. Verr. II, 5, 11; iura pon. Propert. V, 9, 64. contundet verbindet V. zuerst in der Bed. von comprimere mit einem Personalobject, dann auch die Historiker.

266. Rutulis subactis ist welcher Casus?

267. cui nunc c. Das nunc erhält seinen Gegensatz in Ilus erat, dum etc.

268. res stetit Il. regno, so lange das Reich von Ilium stand; vgl. A. II, 639.

269. volvendis mens. (vgl. Hom. Od. I, 16), indem die Monate sich herumrollen, vgl. A. IX, 7.

271. longam A., das weit sich 2

hic iam ter centum totos regnabitur annos
gente sub Hectorea, donec regina sacerdos
Marte gravis geminam partu dabit Ilia prolem.
inde lupae fulvo nutricis tegmine laetus
Romulus excipiet gentem et Mavortia condet
moenia Romanosque suo de nomine dicet.
his ego nec metas rerum nec tempora pono;
imperium sine fine dedi. quin aspera Iuno,
quae mare nunc terrasque metu caelumque fatigat,
consilia in melius referet mecumque fovebit
Romanos rerum dominos gentemque togatam.
sic placitum. veniet lustris labentibus aetas,
cum domus Assaraci Phthiam clarasque Mycenas
servitio premet ac victis dominabitur Argis.
nascetur pulchra Troianus origine Caesar,
imperium Oceano, famam qui terminet astris,
Iulius, a magno demissum nomen Iulo.
hunc tu olim caelo spoliis Orientis onustum
accipies secura; vocabitur hic quoque votis.
aspera tum positis mitescent saecula bellis;
cana Fides et Vesta, Remo cum fratre Quirinus

streckende Alba, also eine grössere Stadt, als Lavinium. multa vi muniet: er wird Alba mit grosser Energie als feste Stadt gründen.

272. iam, sofort, steht zuweilen von zukünftigen Dingen, die sich unmittelbar an das zuletzt Erwähnte anschliessen, vgl. A. VI, 676. VIII, 42. XI, 708.

273. Inwiefern konnte Verg. die Rhea Silvia eine regina sacerdos und eine Troerin (Ilia) nennen?

275. Es war Sitte der alten Helden, sich die Felle wilder Thiere umzuhängen, vgl. A. V, 37. VII, 688. XI, 679.

276. Rom. excipiet gentem, Romulus wird den Stamm (des Aeneas), der in Alba Longa mit Numitor und Amulius ausstirbt, in Rom wiederaufnehmen und weiter fortpflanzen.

277. de zur Bez. des etymologischen Ursprungs steht für das gewöhnlichere ab schon bei Lucr.

275

280

285

290

[blocks in formation]

iura dabunt; dirae ferro et compagibus artis claudentur Belli portae; Furor impius intus saeva sedens super arma et centum vinctus aënis post tergum nodis fremet horridus ore cruento.'

Haec ait et Maia genitum demittit ab alto, ut terrae utque novae pateant Carthaginis arces hospitio Teucris, ne fati nescia Dido

finibus arceret. volat ille per aëra magnum remigio alarum ac Libyae citus adstitit oris. et iam iussa facit ponuntque ferocia Poeni corda volente deo; in primis regina quietum accipit in Teucros animum mentemque benignam. At pius Aeneas per noctem plurima volvens, ut primum lux alma data est, exire locosque

anderen Gottheiten giebt Verg. dies Epitheton nur noch der Vesta, A. V, 744. Vesta. Die Vesta gehörte zu den Schutzgottheiten Troja's und wurde nebst den Penaten von Aeneas nach Italien gebracht, vgl. A. II, 297. V, 744. IX, 259.

Nach den Annalisten nennt Vergil den Romulus und Remus als Gründer und Beschützer Roms. Die Sage, dass Romulus den Remus erschlagen habe, war zu Vergil's Zeiten noch keineswegs allgemein verbreitet; nach Ovid. fast. IV, 841-52 wurde Remus von Celer erschlagen, Romulus aber bestattete den Bruder und setzte ihm zu Ehren die Remuria, oder, wie das Fest später genannt wurde, die Lemuria ein, s. Ovid. fast. V, 456-80.

293. Die Worte ferro et compagibus artis, mit fest zusammenhaltendem Eisen (Riegel), gehören zu claudentur. Da die Thore so fest verschlossen sind, wird es hoffentlich nicht so leicht gelingen, sie zu öffnen. Vergil ahmt hier Enn. ann. 270 nach: postquam discordia taetra belli ferratos postes portasque refregit.

(bluttriefend) ist abl.

296. ore cr. der Eigenschaft.

297. Maia genitum, vgl. A. VIII, 138-39.

295

300

305

298. ut terrae pat. Dido liess aus Furcht vor Verfolgungen des Pygmalion die ganze Küste bewachen, s. unten v. 564. Wurden die Trojaner also für Feinde angesehen, so konnten sie leicht am Landen verhindert werden.

299. ne fati nescia. Jupiter hat als Regierer der Welt dafür zu sorgen, dass die Bestimmungen des fatum in Erfüllung gehen. Darum sendet er jetzt, wo er besorgt, Dido möchte in ihrer Unwissenheit über die Aufgabe, die das fatum dem Aeneas gestellt hat, den Trojanern feindlich entgegentreten, den Merkur mit dem Auftrage, den Ankömmlingen eine freundliche Aufnahme zu bereiten, nach Carthago. Das Streben, den Auftrag des Merkur von der Absicht, die den Jupiter zu seiner Sendung veranlasste, zu scheiden, mithin auch das Streben, der Auffassung vorzubeugen, als solle Merkur die Dido auch von dem Willen des fatum in Betreff des Aeneas unterrichten, hat den Dichter zu dem Wechsel der temp. (pateant arceret) veranlasst. 305-24. Vgl. Hom. Od. X, 144 sq. 305. volvens ist nicht aufzulösen in qui volverat, sondern in qui volvebat, vgl. G. IV, 317. Uebrigens vgl. Hom. II. X, 4.

« 前へ次へ »