tum vero ingentem gemitum dat pectore ab imo, Haec dum Dardanio Aeneae miranda videntur, 487. inermis steht nicht für imbellis, sondern in eigentlicher Bedeutung, denn Priamus kam als Bittender. 488. se quoque. Aeneas war wol unter den Vorkämpfern (év 1700uóxous) auf einem der Bilder zu sehen. 489. Memnon, der Sohn des Tithonus und der Aurora, führte den Trojanern Aethiopier zu Hülfe. 490. Nach den nachhomerischen Dichtern leisteten auch die Amazonen den Trojanern Hülfe. — peltae waren kleine leichte Schilde in der Gestalt des Halbmondes (lunatis) 492. subnectere ist dichterisch und nachklassisch; das part. pr. stellt wie fingens A. IV, 148 die Handlung als in der sichtbaren Wir kung fortdauernd dar. 493. viris conc. virgo, vgl. Hom. II. III, 189. 496. pulch. D., s. 2. A. II, 270. 498. Eurotae. s. E. 6, 83. – Cynthi, ein Berg auf Delos. — Mit dem Gleichnisse vgl. Hom. Od. VI, 102-10. 500. Oreades. Die Bergnymphen, die als Jägerinnen gekleidet zum Gefolge der Diana gehören. 501. supereminet, ein dichterisches und nachkl. Wort. 502. pert., s. z. G. III, 250. 505. foribus divae. Da die trojanische Gesandtschaft, wie v. 520 berichtet wird, in den Tempel tritt, um der Dido ihr Anliegen vorzutragen, so sind die Worte forib. divae von der durch Stufen erhobenen geräumigen Vorhalle des Tempelhauses, und die Worte media testudine von der Mitte des von Säulen getragenen Daches zu verstehen. Uebrigens überträgt hier Verg. die römische Sitte, Senatsversammlungen und selbst Gericht in den Tempeln zu halten und an den Thüren das Tribunal zu errichten, auf die carthagische Vorzeit. saepta armis solioque alte subnixa resedit. Postquam introgressi et coram data copia fandi, 507. iura, Rechtsnormen, die das Volk binden, wie sie in Rom vom Prätor durch seine edicta, welche Anhaltspunkte für die Gerichte bildeten, erlassen wurden, vgl. A. I, 293. V, 759. VIII, 670; leges, gesetzliche Bestimmungen für das Staatsund Privatleben. 512. al. oras localer Accusativ wie Lavina litora A. I, 2. 513. obstipuit. Aeneas staunt darüber, dass er die Führer der Schiffe, welche der Sturm zerstreut (dispulerat) und weg von ihm nach ganz anderen Küsten getrieben hatte (avexerat), in Carthago findet. 515. res incognita, s. v. 517-19. 516. dissimulant. Objectlos gebrauchte verba transitiva beschränken die durch das verbum ausgedrückte Thätigkeit auf das Subject; so hier dissimulant, sie halten an sich, so ementiri, falsch aussagen, turbare (A. VI, 800), beben. nube cava, s. 2. A. II, 360. 519. orantes veniam, um Gnade, um gnädiges Erbarmen. Diese Bitte war veranlasst durch die Aufnahme, die sie bei ihrer Landung gefunden hatten, s. v. 525.539–41. In veniam orare (petere) liegt auch in Prosa öfter nur der Begriff des gnädigen Willfahrens, nicht der Bitte um Verzeihung für begangenes Unrecht. 521. maximus, als der Aelteste. 523. gentis sup., nicht die Afri, denn dazu würde iustitia nicht passen, sondern die Punier. 524. maria vecti. So fügen die Lateiner, vorzugsweise die Dichter, anch zu gewöhnlich intransitiv gebrauchten Verben einen Objectsaccusativ zur Bez. des Gegenstandes, an dem sich die Thätigkeit des Verbums offenbart, hinzu, vgl. oben v. 67; vehi aber ist hier zuerst mit einem solchen acc. des innern Objectes verbunden; dem V. folgt Valer. Fi. V, 669 : tot aequora vectae. 526. res asp. n., vgl. A. II, 690. non nos aut ferro Libycos populare penates venimus aut raptas ad litora vertere praedas; non ea vis animo nec tanta superbia victis. est locus, Hesperiam Grai cognomine dicunt, 530 terra antiqua, potens armis atque ubere glaebae; Oenotri coluere viri; nunc fama, minores Italiam dixisse ducis de nomine gentem. hic cursus fuit: cum subito adsurgens fluctu nimbosus Orion in vada caeca tulit penitusque procacibus austris perque undas superante salo, perque invia saxa dispulit: huc pauci vestris adnavimus oris. quod genus hoc hominum ? quaeve hunc tam barbaro morem permittit patria ? hospitio prohibemur harenae; bella cient primaque vetant consistere terra. si genus humanum et mortalia temnitis arma, 531. ubere glaebae, das hom. bukolischen Cäsur endigen und 5 ov gag doovons, s. z. G. II, 185. (I, 534; IN, 640; V, 653; X, 580; 533. ducis de nom. Italus war XI, 375) kleinere Reihen enthalten, ein König der Oenotrer, oder nach welche zur Ausfüllung von PeriThucyd. VI, 2 der Sikuler. - gen oden oder zur Hervorhebung von tem. Bei dem Ausdrucke gens hat Uebergängen gebraucht werden. Obman nicht selten an das Land zu gleich nach vielen dieser Halbverse denken, in welchem ein Volk wohnt, die Pause im Vortrage eine bedeuvgl. Nep. Dat. d: qui Cappadociam tende Wirkung hervorbringt, so ist tenebat, quae gens iacet supra (ili- man doch zu der Annahme berechciam. Ebenso Sruos Hom. II. 11, 547. tigt, dass Vergil die Lücken des 534. hic curs. fuit, hierhin rich- Rhythmus bei der letzten Bearbeiteten wir unsern Lauf. Die Pron. tung ausgefüllt haben würde. Durch hie und es haben öfter im Verg. matte Zusätze in dem ersten Entlocale Bedeutung, s, zu A. VI, 18. wurf den Eindruck zu schwächen, Ueber die Form der Periode s. zu hat er mit Recht Bedenken geA. X. 260. Vergil hat in der tragen. Aeneis 08 Verse unvollendet ge 535. adsurg. fluctu. Dem Orion, lassen, von denen 13 (1, 360; II, dessen Auf- und Untergang Stürme 66,346, 720, 767; m, 218; V, 574; erregte, wird das beigelegt, was VII, 702, vm, 469, X, 17, 728; er zu bewirken pflegte; nimbosus, XI, 391; XI, 631) mit der Trithe ein dichterisches und nachkl. Wort. mimores, 18 ill, 233, 614, 623, 640; 541. bella cient, eine neue Phrase, m 1340), 827, 661; IV, 14, 503; V, der sich aber bald Livius und die 322; VII, 439; VII, 41, 536; IX, anderen Mistoriker bemächtigt ha167, 298, 467 520, 760 mit der ben. – prima L., vgl. Valer. Fl. II, Menthemimeres, 17 (1, 636; m, 316, 303: quae me hospita tellus acci. 470; IV, 361, 400, 516; V, 294, piet? quae non primis prohibebit 096, 792; VT, 94, vm, 129, 248, 408, 60, X, 284, 490, $76) mit 542. temnere, dichter. und nachder Hephthemimeres, 5 (N1, 468, iSt; klassisch st. contemnere = nicht V, 810, 11, 836; TX, 721) mit der fürchten, at sperate deos memores fandi atque nefandi. 560 543. sperate, sperate memores (esse), erwartet, dass gedenken.' Nauck. 544. iustior pietate , an Gottergebenheit gerechter, d. i. frömmer. Die Verbindung iustus pietate ist neu, aber sprachrichtig, denn die pietas war der iustitia untergeordnet, Cic. de nat. deor. I, 41, 116: est enim pietas iustitia adversum deos. Die hier gemachte Eintheilung kehrt wieder A. XI, 126. Mit dem hier ausgesprochenen Gedanken vgl. Hom. II. III, 179. 546. quem si f. serv., vgl. Hom. Od. XIV, 44. — vescitur aura ist vom Athem als Bedingung des Lebens zu verstehen, vgl. A. III, 339. Lucret. III, 575-76: eiectis extra vitalibus auris dissolvi sensus animi fateare necesse est. 547. aetheria. Nach dem Vorgange der griechischen Dichter gebrauchen auch die römischen bisweilen aether und aetherius für der und aerius, vgl. unten v. 587. VI, 761. VII, 557. Besonders A. XI, 104. 802. = neque adhuc kann hier, E. 9, 35. A. X, 855. XI, 70 Vergil II. 8. Aufl. durch noch nicht übersetzt werden, doch behält adhuc auch in dieser Verbindung seine eig. Bed. - crudelibus umbris ist Ablativ zur Bezeichnung des Ortes, wo er ruht, vgl. A. V, 371. X, 705. umbrae, das Schattenreich, vgl. A. VI, 734. — occubare, dichterisch und nachkl., doch auch einmal bei Livius. 548. Der Sinn dieses Verses ist: so fürchten wir Nichts (so werden wir sicher Italien erreichen) und dich dürfte es dann nicht gereuen, uns zuerst einen Dienst geleistet zu haben. 549. ‘Der leitende Hauptgedanke ist dieser: Die Vergeltung für bewiesene Grossmuth ist dir sicher, wenn nicht von Aeneas, so doch von Acestes, denn auch in Sicilien sind die Trojaner mächtig und streitbar. Häckermann. 552. silvis, in den Wäldern, vgl. G. III, 434. A. III, 220. 554. Die Worte ut Ital. petamus sind wovon abhängig ? 559. simul frem., vgl. Hom. Il. I, 22. 560. Ueber den Halbvers s. z. A. I, 534. Tum breviter Dido voltum demissa profatur. 'solvite corde metum, Teucri, secludite curas. res dura et regni novitas me talia cogunt moliri et late finis custode tueri. quis genus Aeneadum, quis Troiae nesciat urbem, virtutesque virosque aut tanti incendia belli ? non obtunsa adeo gestamus pectora Poeni, nec tam aversus equos Tyria Sol iungit ab urbe. seu vos Hesperiam magnam Saturniaque arva sive Erycis finis regemque optatis Acesten, auxilio tutos demittam opibusque iuvabo. voltis et his mecum pariter considere regnis : urbem quam statuo, vestra est; subducite navis; Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur. atque utinam rex ipse noto compulsus eodem adforet Aeneas! equidem per litora certos dimittam et Libyae lustrare extrema iubebo, si quibus eiectus silvis aut urbibus errat. His animum arrecti dictis et fortis Achates et pater Aeneas iamdudum erumpere nubem ardebant. prior Aenean compellat Achates. ‘nate dea, quae nunc animo sententia surgit ? omnia tuta vides, classem sociosque receptos. 561. volt. dem., mit herablassen- filius fuit, qui occisus ab Hercule der Miene; ähnlich Ohland: Und monti ex sepultura sua nomen der König senkt die Stirn. - pro- imposuit. Servius. - foptatis, s. fatur, ein dichterisches und nachkl. zu A. I, 425. Wort. 572. voltis = si voltis, s. zu G. 563. res dura, ein hartes Ge- II, 519. – mecum pariter. Cic. schick, mit Rücksicht auf die bit Verr. V, 67, 173: Siculi causam teren Erfahrungen, die sie bereits suam perisse querentur et mecum gemacht hat, gesagt. . pariter moleste ferent. 564. custode. Der Sing. steht 573. urbem quam statuo vestra collectivisch, s. z. E. 8, 2; wegen est. Diese sog. attractio inversa des abl. s. 2. v. 312. findet sich im Lat. nur bei Dichtern, 567. Der Gedanke ist: unsere und auch hier nicht häufig, vgl. Herzen sind nicht so abgestumpft Terent. Eun. IV, 3, 11: Eunuchum, (so unempfindlich), dass wir nicht quem dedisti nobis, quas turbas die Hochherzigkeit der Trojaner dedit. anerkennen und bewundern sollten. 578. urbibus, als Gegensatz von 568 enthält den Grund, weshalb silvis ganz allgemein Bezeichnung den Tyriern (vgl. unten v. 619 sq.) von Menschen bewohnter Gegenden. die Thaten vor Troja bekannt sind. 580. erumpere ist hier zuerst 569. Saturnia arva, s. A. VIII, mit dem acc. verbunden; in Prosa 319–25. findet sich diese Constr. einmal bei 570. Eryx Veneris et Butae Tacitus. |