ページの画像
PDF
ePub

tum vero ingentem gemitum dat pectore ab imo,
ut spolia, ut currus, utque ipsum corpus amici
tendentemque manus Priamum conspexit inermis.
se quoque principibus permixtum adgnovit Achivis
Eoasque acies et nigri Memnonis arma.
ducit Amazonidum lunatis agmina peltis
Penthesilea furens mediisque in millibus ardet,
aurea subnectens exertae cingula mammae,
bellatrix, audetque viris concurrere virgo.

Haec dum Dardanio Aeneae miranda videntur,
dum stupet obtutuque haeret defixus in uno,
regina ad templum, forma pulcherrima Dido,
incessit magna iuvenum stipante caterva.
qualis in Eurotae ripis aut per iuga Cynthi
exercet Diana choros, quam mille secutae

485

490

495

hinc atque hinc glomerantur Oreades; illa pharetram

500

fert umero gradiensque deas supereminet omnis;

Latonae tacitum pertemptant gaudia pectus:

talis erat Dido, talem se laeta ferebat
per medios instans operi regnisque futuris.
tum foribus divae, media testudine templi,

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

505

Cynthi, ein Berg auf Delos. - Mit dem Gleichnisse vgl. Hom. Od. VI, 102-10.

500. Oreades. Die Bergnymphen, die als Jägerinnen gekleidet zum Gefolge der Diana gehören.

501. supereminet, ein dichterisches und nachkl. Wort.

502. pert., s. z. G. III, 250. 505. foribus divae. Da die trojanische Gesandtschaft, wie v. 520 berichtet wird, in den Tempel tritt, um der Dido ihr Anliegen vorzutragen, so sind die Worte forib. divae von der durch Stufen erhobenen geräumigen Vorhalle des Tempelhauses, und die Worte media testudine von der Mitte des von Säulen getragenen Daches zu verstehen. Uebrigens überträgt hier Verg. die römische Sitte, Senatsversammlungen und selbst Gericht in den Tempeln zu halten und an den Thüren das Tribunal zu errichten, auf die carthagische Vorzeit.

saepta armis solioque alte subnixa resedit.
iura dabat legesque viris operumque laborem
partibus aequabat iustis aut sorte trahebat:
cum subito Aeneas concursu accedere magno
Anthea Sergestumque videt fortemque Cloanthum
Teucrorumque alios, ater quos aequore turbo
dispulerat penitusque alias avexerat oras.
obstipuit simul ipse, simul percussus Achates
laetitiaque metuque; avidi coniungere dextras
ardebant; sed res animos incognita turbat.
dissimulant et nube cava speculantur amicti,
quae fortuna viris, classem quo litore linquant,
quid veniant; cunctis nam lecti navibus ibant
orantes veniam et templum clamore petebant.

Postquam introgressi et coram data copia fandi,
maximus Îlioneus placido sic pectore coepit.
o regina, novam cui condere Iuppiter urbem
iustitiaque dedit gentis frenare superbas,
Troes te miseri, ventis maria omnia vecti,
oramus: prohibe infandos a navibus ignis,
parce pio generi et propius res aspice nostras."

507. iura, Rechtsnormen, die das Volk binden, wie sie in Rom vom Prätor durch seine edicta, welche Anhaltspunkte für die Gerichte bildeten, erlassen wurden, vgl. A. I, 293. V, 758. VIII, 670; leges, gesetzliche Bestimmungen für das Staatsund Privatleben.

512. al. oras localer Accusativ wie Lavina litora A. I, 2.

513. obstipuit. Aeneas staunt darüber, dass er die Führer der Schiffe, welche der Sturm zerstreut (dispulerat) und weg von ihm nach ganz anderen Küsten getrieben hatte (avexerat), in Carthago findet.

515, res incognita, s. v. 517-19. 516. dissimulant. Objectlos gebrauchte verba transitiva beschränken die durch das verbum ausgedrückte Thätigkeit auf das Subject; so hier dissimulant, sie halten an sich, so ementiri, falsch aussagen, turbare (A. VI, 800), beben. nube cava, s. z. A. II, 360.

[ocr errors]

510

515

520

525

519. orantes veniam, um Gnade, um gnädiges Erbarmen. Diese Bitte war veranlasst durch die Aufnahme, die sie bei ihrer Landung gefunden hatten, s. v. 525.539-41. In veniam orare (petere) liegt auch in Prosa öfter nur der Begriff des gnädigen Willfahrens, nicht der Bitte um Verzeihung für begangenes Unrecht.

521. maximus, als der Aelteste. 523. gentis sup., nicht die Afri, denn dazu würde iustitia nicht passen, sondern die Punier.

524. maria vecti. So fügen die Lateiner, vorzugsweise die Dichter, anch zu gewöhnlich intransitiv gebrauchten Verben einen Objectsaccusativ zur Bez. des Gegenstandes, an dem sich die Thätigkeit des Verbums offenbart, hinzu, vgl. oben v. 67; vehi aber ist hier zuerst mit einem solchen acc. des innern Objectes verbunden; dem V. folgt Valer. Fl. V, 669 tot aequora vectae.

526. res asp. n., vgl. A. II, 690.

non nos aut ferro Libycos populare penates
venimus aut raptas ad litora vertere praedas;
non ea vis animo nec tanta superbia victis.
est locus, Hesperiam Grai cognomine dicunt,
terra antiqua, potens armis atque ubere glaebae;
Oenotri coluere viri; nunc fama, minores
Italiam dixisse ducis de nomine gentem.
hic cursus fuit:

cum subito adsurgens fluctu nimbosus Orion
in vada caeca tulit penitusque procacibus austris
perque undas superante salo, perque invia saxa
dispulit: huc pauci vestris adnavimus oris.

quod genus hoc hominum? quaeve hunc tam barbaro morem
permittit patria? hospitio prohibemur harenae;
bella cient primaque vetant consistere terra.

si genus humanum et mortalia temnitis arma,

531. ubere glaebae, das hom. οὖθαρ ἀρούρης, s. z. G. II, 185.

533. ducis de nom. Italus war ein König der Oenotrer, oder nach Thucyd. VI, 2 der Sikuler. gentem. Bei dem Ausdrucke gens hat man nicht selten an das Land zu denken, in welchem ein Volk wohnt, vgl. Nep. Dat. 4: qui Cappadociam tenebat, quae gens iacet supra Ciliciam. Ebenso duos Hom. Il. II, 547.

534. hic curs. fuit, hierhin richteten wir unsern Lauf. Die Pron. hic und is haben öfter im Verg. locale Bedeutung, s. zu A. VI, 18. Ueber die Form der Periode s. zu A. X, 260. Vergil hat in der Aeneis 58 Verse unvollendet gelassen, von denen 13 (I, 560; II, 66, 346, 720, 767; III, 218; V, 574; VII, 702; VIII, 469; X, 17, 728; XI, 391; XII, 631) mit der Trithemimeres, 18 (II, 233, 614, 623, 640; III [340], 527, 661; IV, 44, 503; V, 322; VII, 439; VIII, 41, 536; IX, 167, 295, 467, 520, 761) mit der Penthemimeres, 17 (I, 636; III, 316, 470; IV, 361, 400, 516; V, 294, 595, 792; VI, 94; VII, 129, 248, 455, 760; X, 284, 490, 876) mit der Hephthemimeres, 5 (II, 468, 787; V, 815; VI, 836; IX, 721) mit der

530

535

540

bukolischen Cäsur endigen und 5
(I, 534; III, 640; V, 653; X, 580;
XI, 375) kleinere Reihen enthalten,
welche zur Ausfüllung von Peri-
oden oder zur Hervorhebung von
Uebergängen gebraucht werden. Ob-
gleich nach vielen dieser Halbverse
die Pause im Vortrage eine bedeu-
tende Wirkung hervorbringt, so ist
man doch zu der Annahme berech-
tigt, dass Vergil die Lücken des
Rhythmus bei der letzten Bearbei-
tung ausgefüllt haben würde. Durch
matte Zusätze in dem ersten Ent-
wurf den Eindruck zu schwächen,
hat er mit Recht Bedenken ge-
tragen.

535. adsurg. fluctu. Dem Orion, dessen Auf- und Untergang Stürme erregte, wird das beigelegt, was er zu bewirken pflegte; nimbosus, ein dichterisches und nachkl. Wort.

541. bella cient, eine neue Phrase, der sich aber bald Livius und die anderen Historiker bemächtigt haben. prima t., vgl. Valer. Fl. III, 305: quae me hospita tellus accipiet? quae non primis prohibebit harenis?

542. temnere, dichter. und nachklassisch st. contemnere == nicht fürchten.

at sperate deos memores fandi atque nefandi.
rex erat Aeneas nobis, quo iustior alter
nec pietate fuit, nec bello maior et armis.
quem si fata virum servant, si vescitur aura
aetheria neque adhuc crudelibus occubat umbris,
non metus; officio nec te certasse priorem
poeniteat. sunt et Siculis regionibus urbes
armaque, Troianoque a sanguine clarus Acestes.
quassatam ventis liceat subducere classem
et silvis aptare trabes et stringere remos,
si datur Italiam sociis et rege recepto
tendere, ut Italiam laeti Latiumque petamus;
sin absumpta salus et te, pater optime Teucrum,
pontus habet Libyae nec spes iam restat Iuli,
at freta Sicaniae saltem sedesque paratas,
unde huc advecti, regemque petamus Acesten.'
talibus Ilioneus; cuncti simul ore fremebant
Dardanidae.

543. sperate, 'sperate memores (esse), erwartet, dass gedenken.' Nauck.

544. iustior pietate, an Gottergebenheit gerechter, d. i. frömmer. Die Verbindung iustus pietate ist neu, aber sprachrichtig, denn die pietas war der iustitia untergeordnet, Cic. de nat. deor. I, 41, 116: est enim pietas iustitia adversum deos. Die hier gemachte Eintheilung kehrt wieder A. XI, 126. Mit dem hier ausgesprochenen Gedanken vgl. Hom. II. III, 179.

546. quem si f. serv., vgl. Hom. Od. XIV, 44. vescitur aura ist vom Athem als Bedingung des Lebens zu verstehen, vgl. A. III, 339. Lucret. III, 575-76: eiectis extra vitalibus auris dissolvi sensus animi fateare necesse est.

[blocks in formation]

545

550

555

560

durch noch nicht übersetzt werden, doch behält adhuc auch in dieser Verbindung seine eig. Bed.

crudelibus umbris ist Ablativ zur Bezeichnung des Ortes, wo er ruht, vgl. A. V, 371. X, 705. umbrae, das Schattenreich, vgl. A. VI, 734. occubare, dichterisch und nachkl., doch auch einmal bei Livius.

548. Der Sinn dieses Verses ist: so fürchten wir Nichts (so werden wir sicher Italien erreichen) und dich dürfte es dann nicht gereuen, uns zuerst einen Dienst geleistet zu haben.

549. Der leitende Hauptgedanke ist dieser: Die Vergeltung für bewiesene Grossmuth ist dir sicher, wenn nicht von Aeneas, so doch von Acestes, denn auch in Sicilien sind die Trojaner mächtig und streitbar. Häckermann.

552. silvis, in den Wäldern, vgl. G. III, 434. A. III, 220.

554. Die Worte ut Ital. petamus sind wovon abhängig?

559. simul frem., vgl. Hom. Il. I, 22. 560. Ueber den Halbvers s. z. A.

I, 534.

3

[ocr errors]

Tum breviter Dido voltum demissa profatur.
'solvite corde metum, Teucri, secludite curas.
res dura et regni novitas me talia cogunt
moliri et late finis custode tueri.

quis genus Aeneadum, quis Troiae nesciat urbem,
virtutesque virosque aut tanti incendia belli?
non obtunsa adeo gestamus pectora Poeni,
nec tam aversus equos Tyria Sol iungit ab urbe.
seu vos Hesperiam magnam Saturniaque arva
sive Erycis finis regemque optatis Acesten,
auxilio tutos demittam opibusque iuvabo.
voltis et his mecum pariter considere regnis:
urbem quam statuo, vestra est; subducite navis;
Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur.
atque utinam rex ipse noto compulsus eodem
adforet Aeneas! equidem per litora certos
dimittam et Libyae lustrare extrema iubebo,
si quibus eiectus silvis aut urbibus errat.'

His animum arrecti dictis et fortis Achates et pater Aeneas iamdudum erumpere nubem ardebant. prior Aenean compellat Achates. nate dea, quae nunc animo sententia surgit? omnia tuta vides, classem sociosque receptos.

561. volt. dem., mit herablassender Miene; ähnlich Uhland: Und der König senkt die Stirn. profatur, ein dichterisches und nachkl. Wort.

563. res dura, ein hartes Geschick, mit Rücksicht auf die bitteren Erfahrungen, die sie bereits gemacht hat, gesagt.

564. custode. Der Sing. steht collectivisch, s. z. E. 8, 2; wegen des abl. s. z. v. 312.

567. Der Gedanke ist: unsere Herzen sind nicht so abgestumpft (so unempfindlich), dass wir nicht die Hochherzigkeit der Trojaner anerkennen und bewundern sollten.

568 enthält den Grund, weshalb den Tyriern (vgl. unten v. 619 sq.) die Thaten vor Troja bekannt sind.

569. Saturnia arva, s. A. VIII, 319-25.

570. Eryx Veneris et Butae

565

570

575

580

filius fuit, qui occisus ab Hercule monti ex sepultura sua nomen imposuit. Servius. loptatis, s. zu A. I, 425.

572. voltis = si voltis, s. zu G. II, 519. mecum pariter. Cic. Verr. V, 67, 173: Siculi causam suam perisse querentur et mecum pariter moleste ferent.

573. urbem quam statuo vestra est. Diese sog. attractio inversa findet sich im Lat. nur bei Dichtern, und auch hier nicht häufig, vgl. Terent. Eun. IV, 3, 11: Eunuchum, quem dedisti nobis, quas turbas dedit.

578. urbibus, als Gegensatz von silvis ganz allgemein Bezeichnung von Menschen bewohnter Gegenden.

580. erumpere ist hier zuerst mit dem acc. verbunden; in Prosa findet sich diese Constr. einmal bei Tacitus.

« 前へ次へ »