floribus et dulci adspirans complectitur umbra. iamque ibat dicto parens et dona Cupido regia portabat Tyriis duce laetus Achate. cum venit, aulaeis iam se regina superbis aurea composuit sponda mediamque locavit, iam pater Aeneas et iam Troiana iuventus conveniunt, stratoque super discumbitur ostro. dant manibus famuli lymphas Cereremque canistris expediunt tonsisque ferunt mantelia villis. quinquaginta intus famulae, quibus ordine longam cura penum struere et flammis adolere penates; centum aliae totidemque pares aetate ministri, qui dapibus mensas onerent et pocula ponant. 697. Ungewöhnlich ist hier die Verbindung von cum mit d. ind. praes. im Vordersatze und dem ind. perf. und dann praes, im Nachsatze. Ungewöhnlich ist auch cum mit d. ind. perf. im Vordersatze und dem ind. impf. im Nachsatze A. VI, 515-18. aulaeis superb. Die aulaea waren bunte Teppiche mit künstlich eingewebten Figuren. Der Gebrauch dieser aulaea in Wohnhäusern war mannigfaltig ; sie wurden als Vorhänge an den Thüren benutzt, dienten zur Decoration der Zimmer, wo sie auch unter der Decke zeltartig ausgespannt wurden etc. Hier steht aulaea als pars pro toto zur Bezeichnung des mit aulaeis (also wahrscheinlich mit einem Baldachin) geschmückten Speisesalons. sponda aurea (wegen der Synizese s. z. A. VII, 190.) ist das gold. Speisesopha. 698. mediamque locavit. Dido nimmt als Königin den Ehrenplatz ein, vgl. A. Vii, 169. Zu ihrer einen Seite sassen die Trojaner, zu ihrer andern, wie aus v. 738 hervorgeht, die Carthager. 701. lymphas, ein dichterisches Wort. 702. expediunt, sie vertheilen das Brot aus den Körben an die einzelnen Gäste. — mantelia, leinene Handtücher, die meist rauh gewebt, bisweilen auch glatt geschoren waren, tonsis villis. 703. intus, im Innern des Hauses, denn das Gastmahl selbst wurde nach altrömischer Sitte im atrium gegeben, s. unten v. 726. - ordine, in gehöriger Ordnung, wie sie durch die herkömmliche Sitte bestimmt war. - longam pen. str., die lange Reihe der Speisen ordnen und für die einzelnen Gänge vertheilen. Cic. de nat. deor. II, 27: est enim omne quo vescuntur homines penus. 704. cura (est) mit d. inf. steht hier wohl zuerst, später auch in Prosa bei Plin. und Tac. - flammis adolere pen. Die Dienerinnen hatten auch das Feuer auf dem Herde zu Ehren der Penaten zu unterhalten; vgl. G. IV, 379. — adolere wird in der Bed. durch Opfer einen ehren, mit dem abl. des Gegenstandes, den man opfert, d. h. mit dem man die Gottheit ehrt, verbunden. Vgl. A. VII, 71. 706. Sil. Ital. XI, 276—78 ahmt die Beschreibung des Verg. so nach non una ministri turba gregis : posuisse dapes his addita cura, his adolere focos, his ordine pocula ferre; necnon et certis struitur penus. — Am Hofe der Dido wird die Etiquette streng beobachtet, zuerst lässt sich die Königin nieder, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes Postquam prima quies epulis mensaeque remotae, 725 atria; dependent lychni laquearibus aureis dann die Gäste, zuletzt erscheinen 721. temptat. Cupido beginnt die Carthager. also jetzt seine Kraft zu offenbaren. 707. per lim., xatà Sauata. - praevertere steht mit Bezug auf 710-11 enthalten in chiastischer die Worte abolere Sychaeum; vivo Stellung eine Erklärung des miran amore im Gegensatz zu der Liebe tur dona und mir. Iulum. - Das zum verstorbenen Sychaeus. ‘Kaum adj. croceus kommt nur bei Dich ist Sychäus aus dem Herzen vertern vor. drängt, so erfüllt der Gott sofort 712. pesti futurae, der künftigen wieder dasselbe mit der neuen verderblichen Liebe zum Aen., vgl. Liebe zu Aeneas. Weidner. A. IV, 90. ' 722. resides an., ihr erkaltetes 713. expleri m. n., vgl. Stat. Herz, mit Rücksicht auf die Zeit, Theb. VIII, 650 : illam unam aspicit wo das Herz der Dido in feuriger et vultu non exatiatur amato. Liebe dem Sychäus entgegenschlug. 716. implevit gen. am. ‘er be 723. mensaeque, die auf die friedigt die mächtige Liebe zu dem Tische getragenen Speisen, vgl. vermeintlichen Vater, d. h. er zeigt oben v. 216. Nach römischer Sitte ausserordentliche Liebe und befrie wird der Wein erst zum Nachdigt ihr Verlangen durch Liebko- tisch aufgetragen. sungen. Weidner. 724. vina cor. Nach römischer 720. mater Acidalia heisst hier Sitte wurden die Mischkrüge und die Venus nach der Quelle Acidalia Becher mit Laub oder Laubgewinbei Orchomenus in Böotien, wo den bekränzt, vgl. A. III, 525. sich die Venus mit den Grazien 725. voc. p. a. vol., vgl. Hom. badete. - abolere in Vergessenheit od. X, 10. Das Subject sind die zu bringen, vgl. Sil. Ital. 1, 61: Zechenden, die strepentes. avet Aegates abolere. 726. laquear, aureis. laquearia incensi et noctem flammis funalia vincunt. Iuppiter, hospitibus nam te dare iura loquuntur, 730. omnes a Belo, alle Nach- ten. — Atlas. Heraclit. de incred. 4: kommen des Belus, vgl. G. III, 2. Arias avne oogos ĝv Tà xati Sil. It. I, 87-88: omnisque nepo αστρολογίαν πρώτος κατόπτευσε tum a Belo series. προλέγων δε χειμώνας και μετα731. loquuntur, vgl. Hom. Il. Bolàs' ãot owv xai dúoals & uv teúXIX, 96. θη φέρειν επ' ώμων τον κόσμον. 733. esse velis. Nach römischer 742. hic canit.' Wenn Iopas die Sitte werden die Götter zunächst Irren des Mondes (das wechselnde um ihre Geneigtheit gebeten, daher Licht des Mondes) und die Mühen die häufigen Formeln diis propitiis, der Sonne besingt, so besingt er diis volentibus. damit die phönizischen Hauptgötter, 737. libato ist abl. absol., wie den Melkarth und die Astarte, deren composito A. II. 129. tranquillo Leben im Lauf der Sonne und des A. V, 127, - summo tenus ore Mondes angeschaut wurde. = summis labris. 744. Arcturus, ein Stern erster 738. increpitans, zum Trinken Grösse im Sternbilde Bootes, dem auffordernd. die Alten grossen Einfluss auf die 739. pleno auro, aus der vollen Witterung zuschrieben. -- Hyades, goldenen Schale. - Das verb. Name des Sternbildes an dem Kopfe proluere ist dichterisch und nachkl. des Stiers, dessen Aufgang als An quid tantum Oceano properent se tinguere soles fangspunkt stürmischer ’und regne-' 746. Unter den tardis noct. hat man die Winternächte zu verstehen; bei quae mora obstet ist aus dem Vorhergehenden zu ergänzen: quominus Oceano se tinguant (denn auch die Nacht sinkt nach vollendetem Laufe in den Ocean, s. zu A. V, 721. Ovid. met. II, 142: Hesperio positas in litore metas umida nox tetigit); tardis bildet einen Gegensatz zu properent. 747, ingeminant plaus. ingeminare in reflexiver Bedeutung auch G. I, 333. A. IV, 531. V, 227; mit hinzugefügtem Abl., wie hier, auch A. IX, 811. 749. long, amorem im Gegensatz gegen einen flüchtigen Rausch. 750. Wir haben hier ein Beispiel der Epanalepsis, die darin besteht, dass dasselbe Wort als Prädicat zweier Gegenstände oder desselben Gegenstandes den Vers anfängt und schliesst; vgl. E. 7, 4. G. IV, 342. A. IX, 127. XII, 29. Das freq. rogitare gehört vorzugsweise der Dichtersprache an, kommt dann aber auch bei Liv. und Tac. vor. 751. Aurorae fil., s. oben zu v. 489. – Die Fragen der Dido verrathen deutlich das sich steigernde Interesse für den Aen.; denn unmöglich kann es ihr ernstlich um Auskunft über die Waffen des Memnon, die Rosse des Diomedes und die Grösse des Achilles zu thun sein: sie benutzt vielmehr die Gelegenheit, den Aeneas zu längerem Verweilen beim Mahle und zu weiteren Erzählungen zu veranlassen. .. A E N E I DOS LIBER SECUNDUS. O Conticuere omnes intentique ora tenebant. Fracti bello fatisque repulsi ductores Danaum tot iam labentibus annis instar montis equum divina Palladis arte Zerstörung Trojas. 1. Conticuere ... tenebant. Das 6. fando, wenn er solches erzählt, perf. dient zur Fortsetzung der Er- vgl. A. II, 361. III, 481. IV, 333. zählung, das impf. zur Angabe der Dieser temporale Gebrauch des abl. andauernden Situation, unter wel gerundii erscheint bei V. zuerst, cher Aen. seine Erzählung beginnt. dann auch bei andern Dichtern und 3. iubes renovare. Lässt sich das in Prosa bes. bei Liv. Die Myr. Subject aus dem Zusammenhange midones und die Dolopes waren leicht ergänzen, so folgt auf iubere Völkerschaften Thessaliens, die im oft der Inf. act. wo die strengere trojanischen Kriege von Achilles Regel den Inf. pass. verlangt, vgl. und dessen Sohne Pyrrhus oder NeE. 4, 33. 6, 85. A. I, 648. II, 37. optolemus geführt wurden. III, 146. 472. 8. ‘Nox (de) caelo praecipitat, 5. er. eruere gebraucht V. zuerst ruit (ex) Océano. (A. II, 250.) in der Bed. von Grund aus zerstören. Nauck. - Den folgenden Relativsatz nimmt 12. horret ...refugit. Wie hier Weidner mit Recht als Apposition ist das eigentliche (logische) Perzum Vorhergeh.: es sind das, was fect mit dem Praes. verbunden A. ich erzählen soll, die traurigsten Be- X, 726. 804. gebenheiten, die ich je erlebt, und 15. Palladis arte aed., sie bauen an denen ich zugleich hervorragen- es mit der Kunst der P., d. h. der den Antheil genommen habe. P. verdanken sie den Anschlag und |