ページの画像
PDF
ePub

P. VERGILI MARONIS AENEIDOS LIB. II.

aedificant sectaque intexunt abiete costas; votum pro reditu simulant; ea fama vagatur. huc delecta virum sortiti corpora furtim includunt caeco lateri penitusque cavernas ingentis uterumque armato milite complent.

Est in conspectu Tenedos, notissima fama
insula, dives opum, Priami dum regna manebant,
nunc tantum sinus et statio male fida carinis;
huc se provecti deserto in litore condunt.
nos abiisse rati et vento petiisse Mycenas.
ergo omnis longo solvit se Teucria luctu.
panduntur portae; iuvat ire et Dorica castra
desertosque videre locos litusque relictum.

hic Dolopum manus, hic saevus tendebat Achilles;
classibus hic locus; hic acie certare solebant.
pars stupet innuptae donum exitiale Minervae
et molem mirantur equi: primusque Thymoetes
duci intra muros hortatur et arce locari,
sive dolo seu iam Troiae sic fata ferebant.

die Unterweisung in der Ausführung.
Hom. Od. VIII, 493: ἵππου . . . τὸν
Επειὸς ἐποίησεν σὺν ̓Αθήνῃ. Π.
XV, 11: εἰσόκ Αχαιοὶ Ἴλιον αἰπὺ
ἕλοιεν Αθηναίης διὰ βουλάς.

[ocr errors]

16. intexunt, fügen hinein. Ueber die Synizesis s. z. A. VIII, 599. 17. pro reditu, für glückliche Heimkehr. Die Griechen sprengten das Gerücht aus, sie hätten das Pferd für den Fall, dass sie in Masse oder vereinigt die Rückreise wieder antreten könnten und nicht sämmtlich vor Troja getödtet oder gefangen würden, den Göttern gelobt. Dieser Fall aber war jetzt, wo sie sich, wenn auch nur auf kurze Zeit, vom trojan. Gebiete entfernt hatten, eingetreten.

[ocr errors]

23. male fida · parum f., nicht recht sicher, vgl. unten v. 735. IV, 8. G. I, 105.

25. abiisse rati. Ueber die Auslassung des Subjectsaccusativ s. z. v. 432.

Bei rati ist sumus zu ergänzen, eine allerdings harte Ellipse, doch haben die römischen Dichter nicht bloss est, sondern auch

45

20

25

30

andere Formen vom ind. praes. von esse bisweilen, wenn der Zusammenhang die Ergänzung leicht an die Hand gab, ausgelassen, besonders beim partic. pf. der deponentia, vgl. A. V, 192. 687.

29. tendebat, lagerte vgl. A. VIII,

605.

31. donum exit. Min., das (vermeintliche) Geschenk für die Minerva (vgl. oben v. 17), das, wie Aen. aus späterer Erfahrung wusste, den Trojanern so verderblich werden sollte. In der Verbindung dona Min. ist Minervae hier und unten v. 189 genet. obj.

34. dolo, durch einen trügerischen Rath, den er gab, um sich zu rächen. Da dem Priamus nämlich geweissagt war, dass an einem gewissen Tage ein Knabe werde geboren werden, durch welchen Troja zu Grunde gehen könne, und da an dem bestimmten Tage dem Priamus Paris und dem Thymoetes Munippus geboren wurden, so liess Priamus den Munippus und dessen Mutter tödten.

at Capys, et quorum melior sententia menti, aut pelago Danaum insidias suspectaque dona praecipitare iubent subiectisque urere flammis, aut terebrare cavas uteri et temptare latebras. scinditur incertum studia in contraria volgus.

Primus ibi ante omnis magna comitante caterva
Laocoon ardens summa decurrit ab arce
et procul 'o miseri, quae tanta insania, cives?
creditis avectos hostis? aut ulla putatis
dona carere dolis Danaum? sic notus Ulixes?
aut hoc inclusi ligno occultantur Achivi,

aut haec in nostros fabricata est machina muros.
inspectura domos venturaque desuper urbi,
aut aliquis latet error; equo ne credite, Teucri.
quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.'
sic fatus validis ingentem viribus hastam
in latus inque feri curvam compagibus alvum
contorsit. stetit illa tremens, uteroque recusso
insonuere cavae gemitumque dedere cavernae.
et si fata deum, si mens non laeva fuisset,
impulerat ferro Argolicas foedare latebras,

36. pelago Dativ des Ziels, s. z. A. VII, 543.

37. subiectisque. Da sich das Gegenübergestellte auch als zusammengestellt denken lässt, so stehen que und et öfter da, wo man ve erwartete. Hinsichtlich der Art der Vernichtung vgl. Tibull. II, 5, 80: prodigia indomitis merge sub aequoribus, et succensa sacris crepitet bene laurea flammis. Ueber die Sache selbst vgl. Hom. Od. VIII, 500-20.

41. ardens, glühend vor Eifer. 47. inspectura domos. Laocoon vermuthet in dem Pferde eine Maschine, welche denselben Zweck habe, wie die späteren Belagerungsthürme der Römer, dass man nämlich auf den Rücken des Pferdes steige, um von da aus die Stadt zu überblicken, oder, wenn die Maschine gegen die Mauern geschoben sei, auf die Mauern zu springen.

[ocr errors]

35

40

45

50

55

48. aut aliquis error, oder irgend ein Betrug, vgl. A. IX, 186.

49. et dona (s. zu v. 31) fer., vgl. Soph. Phil. 665: ἐχθρῶν ἄδωρα δῶρα κοὐκ ὀνήσιμα.

51. Die W. inque feri curvam alvum enthalten eine epexegetische Bestimmung des vorhergehenden in latus: und zwar in den Theil der Seite, wo die Bauchhöhlung sich befindet. Die Wiederholung der Präposition malt die Heftigkeit des Stosses, vgl. A. VII, 499. feri steht auch A. V, 818 vom Pferde; ebenso das adj. ferinus, A. XI, 571.

52. recusso. recutere ist ein poet. und nachkl. W.

[blocks in formation]

54. si fata deum, nämlich non fuissent, wenn es das Schicksal nicht gewollt hätte, vgl. oben v. ·mens non laeva, vgl. E. 1, 16. 55. impulerat, er hatte sie an seinem Theil veranlasst, d. h. er hatte das Seinige gethan, sie zu

Troiaque nunc staret, Priamique arx alta maneres.
Ecce, manus iuvenem interea post terga revinctum
pastores magno ad regem clamore trahebant
Dardanidae, qui se ignotum venientibus ultro,
hoc ipsum ut strueret Troiamque aperiret Achivis,
obtulerat, fidens animi atque in utrumque paratus,
seu versare dolos seu certae occumbere morti.
undique visendi studio Troiana iuventus
circumfusa ruit certantque inludere capto.
accipe nunc Danaum insidias et crimine ab uno
disce omnes.

namque ut conspectu in medio turbatus, inermis,
constitit atque oculis Phrygia agmina circumspexit,
'heu, quae nunc tellus' inquit 'quae me aequora possunt
accipere? aut quid iam misero mihi denique restat,

veranlassen, vgl. Hor. od. II, 17, 27:
me truncus illapsus cerebro, sus-
tulerat, nisi Faunus ictum dextra
levasset. foedare, s. z. A. I, 10.

56. staret maneres. Dieser Uebergang von der dritten zur zweiten Person findet sich auch bei dem Nachahmer des Verg., dem Sil. Ital. VII, 562: mutassentque solum sceptris Aeneia regna nullaque nunc stares terrarum vertice Roma; vgl. auch A. II, 428-29. III, 118-19. VII, 684–85.

57. Wovon hängt der Accus. manus ab?

60. hoc ipsum ut str. Die nähere Erklärung giebt der folgende mit quo angereihte Satz. — struere wird, wie hier, häufig von listigen Anschlägen gesagt.

61. in utrumque paratus. Sinon musste erwarten, dass er entweder sogleich getödtet würde, oder dass er Gelegenheit erhalten werde, seine List spielen zu lassen. Allerdings erwartet man den Gegensatz: Gelingen oder Tod; doch liegt die erste Alternative wenigstens angedeutet in den W. versare dolos. Die Hauptgefahr lag für den Sinon in dem ersten Zusammentreffen mit den Trojanern; entging er dieser durch List, so konnte er hoffen,

[blocks in formation]

fort und fort zu täuschen (zu beachten sind das freq. versare und der pl. doli) u. s. Zweck zu erreichen. certa mors ist der ihm, als einem Griechen, gewisse Tod (vgl. v. 72), nicht der Tod als Strafe für den Fall, dass seine List entdeckt werde.

62. vers. dolos, vgl. A. XI, 704, entspricht dem Homerischen xéoδεα νωμᾶν.

65. crim. ab uno, aus dem einen Verbrechen, d. i. aus dem Verbrechen des Einen.

66. disce omnes. Ein griechisches Sprichwort lautete: § Évòs τὰ πάνθ ̓ ὁρᾷ. Ueber den Halb

vers s. z. A. I, 534.

68. Sehr malerisch ist der Schluss des Hexameters, welcher um so mehr ins Gewicht fällt, weil V. lateinische Wörter von der Ausdehnung eines Epitritus nicht an das Ende des Verses zu stellen pflegt. Gewöhnlich stehen hier Eigennamen wie III, 517 Oriona; VIII, 54. 341 Pallanteum; IX, 196. 241 Pallantea; XII, 83 Orithyia; selten lateinische Composita wie V, 320 intervallo, VIII, 167 intertextam, nur einmal ein nicht zusammengesetztes lateinisches Wort III, 549 antemnarum.

ferre iubet, pallam signis auroque rigentem
et circumtextum croceo velamen acantho,
ornatus Argivae Helenae, quos illa Mycenis,
Pergama cum peteret inconcessosque hymenaeos,
extulerat, matris Ledae mirabile donum;
praeterea sceptrum, Ilione quod gesserat olim,
maxima natarum Priami, colloque monile
bacatum et duplicem gemmis auroque coronam.
haec celerans iter ad navis tendebat Achates.

At Cytherea novas artes, nova pectore versat
consilia, ut faciem mutatus et ora Cupido
pro dulci Ascanio veniat donisque furentem
incendat reginam atque ossibus implicet ignem;
quippe domum timet ambiguam Tyriosque bilinguis;
urit atrox Iuno et sub noctem cura recursat.
ergo his aligerum dictis adfatur Amorem.
nate, meae vires, mea magna potentia solus,
'nate, patris summi qui tela Typhoëa temnis,
ad te confugio et supplex tua numina posco.
frater ut Aeneas pelago tuus omnia circum
litora iactetur odiis Iunonis iniquae,
nota tibi, et nostro doluisti saepe dolore.

648. signis auroque mit Gold und Figuren, d. h. mit Figuren von Gold, s. z. G. II, 192.

651. inconcessus, poet. und nachkl. 653. sceptrum wird öfter als Auszeichnung aller Mitglieder des königlichen Hauses erwähnt.

655. bacat., ein seltenes, hier zuerst vorkommendes Wort. duplicem, aus gedoppeltem Stoff.

659. donisque furentem, vgl. unten v. 714. furentem ist proleptisch zu fassen.

660. ossibus. ossa, medulla, artus und viscera dienen häufig zur Bezeichnung des Innersten. - impl., vgl. Cic. de div. I, 36, 79: di vim suam naturis hominum implicant.

661. domum ambiguam, mit Rücksicht auf die Treulosigkeit des Pygmalion gesagt. Tyriosque bil. Die fides Punica war bei den Römern zum Sprichwort geworden.

662. recursat, ein poet. und

650

655

660

665

nachklass. Wort, ebenso aliger im folgenden Verse.

664. Der Nom. solus steht nach vorherg. Voc., weil die Apposition als Nebensatz behandelt ist: auf dem allein meine Macht beruht, vgl. A. VI, 835. Ovid. her. 14, 73: surge, age, Belide, de tot modo fratribus unus.

665. tela Typhoëa. Der Blitz, mit welchem Jupiter den Titanen Typhoeus erschlug. Die Allmacht des Liebesgottes zu bezeichnen, war Amor auf vielen Denkmalen dargestellt, wie er die Donnerkeile Jupiters zerbricht.

666. num. Wegen des plur. s. z. A. VII, 298.

668. iactetur. Ueber die Dehnung der Endsilbe s. z. A. XI, 469 bis 470.

669. nota tibi, das sind dir bekannte Dinge. Der Plur. steht hier in Nachbildung des Griechischen,

AENEIDOS LIB. I.

hunc Phoenissa tenet Dido blandisque moratur vocibus; et vereor, quo se Iunonia vertant hospitia; haud tanto cessabit cardine rerum. quocirca capere ante dolis et cingere flamma reginam meditor, ne quo se numine mutet,

sed magno Aeneae mecum teneatur amore.

675

qua facere id possis, nostram nunc accipe mentem: regius accitu cari genitoris ad urbem

Sidoniam puer ire parat, mea maxima cura,
dona ferens pelago et flammis restantia Troiae;
hunc ego sopitum somno super alta Cythera
aut super Idalium sacrata sede recondam,
ne qua scire dolos mediusve occurrere possit.
tu faciem illius noctem non amplius unam
falle dolo et notos pueri puer indue voltus,
ut, cum te gremio accipiet laetissima Dido
regalis inter mensas laticemque Lyaeum,
cum dabit amplexus atque oscula dulcia figet,
occultum inspires ignem fallasque veneno.'
paret Amor dictis carae genetricis et alas
exuit et gressus gaudens incedit Iuli.

at Venus Ascanio placidam per membra quietem
inrigat et fotum gremio dea tollit in altos
Idaliae lucos, ubi mollis amaracus illum

scheint aber im Lat. sonst nicht weiter vorzukommen.

670. tenet blandisque mor. voc., vgl. Hom. Od. I, 55-57.

671. Iunonia hospitia, s. ob. v. 15. 672. tanto cardine, in einem so entscheidenden Zeitpunkte. In dies. Bed. steht cardo für das sonst hierfür gebräuchliche discrimen hier zuerst. Zu cessabit ist Iuno aus dem vorhergehenden Iunonia als Subject zu denken.

675. mecum, vgl. oben v. 572 und G. I, 41. II, 8.

677. accitu, ein seltenes Wort, das nur im abl. sing. vorkommt. 678. mea maxima cura. Warum nennt Venus den Ascanius so? s. A. IV, 274 u. 275.

680. sopitum somno. Soph. Oed. Tyr. 65: ὕπνῳ εὕδοντα. super

[ocr errors]

680

685

690

alta Cyth. Der zu super hinzugefügte Accus. oder Abl. bezeichnet häufig die Grundlage, auf der sich etwas erhebt oder befindet, vgl. unten v. 700. A. VI, 203. VII, 557. Cythera s. zu A. I, 257.

-

681. Idalium, ein Berg und eine Stadt auf Cypern.

682. dolos bezieht sich nur auf die Täuschung, dass ein Anderer seine Rolle spielt, und schliesst die Kenntnis der dieser Täuschung zu Grunde liegenden Absicht aus.

684. falle faciem. Soph. Phil. 129 : μορφὴν δολοῖν. — pueri puer, vgl. A. V, 569. X, 734.

686. lat. latex, ein dichterisches W., das jedoch auch schon bei Liv. vorkommt. Lyaeum. Bacchus hiess Lyaeus, insofern er von Sorgen befreit (vec).

[ocr errors][merged small][merged small]
« 前へ次へ »