ページの画像
PDF
ePub

venturam et nostros ea fata manere nepotes.

Talibus insidiis periurique arte Sinonis credita res, captique dolis lacrimisque coactis, quos neque Tydides nec Larissaeus Achilles, non anni domuere decem, non mille carinae.

Hic aliud maius miseris multoque tremendum obicitur magis atque improvida pectora turbat. Laocoon, ductus Neptuno sorte sacerdos, sollemnis taurum ingentem mactabat ad aras. ecce autem gemini a Tenedo tranquilla per alta horresco referens immensis orbibus angues incumbunt pelago pariterque ad litora tendunt; pectora quorum inter fluctus arrecta iubaeque sanguineae superant undas; pars cetera pontum pone legit sinuatque immensa volumine terga. fit sonitus spumante salo; iamque arva tenebant ardentisque oculos suffecti sanguine et igni sibila lambebant linguis vibrantibus ora. diffugimus visu exangues. illi agmine certo Laocoonta petunt; et primum parva duorum corpora natorum serpens amplexus uterque implicat et miseros morsu depascitur artus; post ipsum auxilio subeuntem ac tela ferentem corripiunt spirisque ligant ingentibus; et iam kämpfenden Griechen im Gegensatz zu dem Kriege, den sie jetzt zu ihrer Vertheidigung zu führen gezwungen waren.

194. ea fata, s. v. 191.

196. lacrimis coactis, Ovid. met. VI, 628: invitique oculi lacrimis maduere coactis.

197. Larissaeus Achilles, der thessalische, denn eigentlich gehörte Larissa nicht zum Reiche des Achilles, sondern gehorchte dem Hippothoos, s. Hom. II. II, 841.

199. aliud, ein anderer Vorfall. 200. improvida, die das nicht erwartet hatten, Cic. p. Lig. 6, 17: fatalis quaedam calamitas incidisse videtur et improvidas hominum mentes occupavisse.

202. soll. aras, die Altäre, an denen die gewohnten Opfer ge

195

200

205

210

215

bracht wurden, vgl. Ovid. fast. V, 597: sollemnis circus.

203. per alta. Der plur. alta dient hier und A. VII, 362 und VIII, 691. zur Bez. der hohen See.

=

208. legit sinuatque legit sinuans. So unten v. 221: fugit et excussit securim = fugit excussa securi; vgl. unten zu v. 353. legere von Localitäten, die man durchwandert, gehört der Dichtersprache an. sinuare dichter. und nachkl. 211. Das adj. sibilus findet sich hier zuerst.

212. agmine certo, sicheren Zuges; so steht agmen auch A. V, 90 von den Windungen, welche die Schlange auf ihrem Wege macht.

215. depascitur, vgl. G. III, 458. 217. spiris. spirae sind spirale Windungen, vgl. G. II, 153-54. lig. ligare dichterisch und nachkl.

at Capys, et quorum melior sententia menti, aut pelago Danaum insidias suspectaque dona praecipitare iubent subiectisque urere flammis, aut terebrare cavas uteri et temptare latebras. scinditur incertum studia in contraria volgus.

Primus ibi ante omnis magna comitante caterva
Laocoon ardens summa decurrit ab arce
et procul 'o miseri, quae tanta insania, cives?
creditis avectos hostis? aut ulla putatis
dona carere dolis Danaum? sic notus Ulixes?
aut hoc inclusi ligno occultantur Achivi,

aut haec in nostros fabricata est machina muros.
inspectura domos venturaque desuper urbi,
aut aliquis latet error; equo ne credite, Teucri.
quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.'
sic fatus validis ingentem viribus hastam
in latus inque feri curvam compagibus alvum
contorsit. stetit illa tremens, uteroque recusso
insonuere cavae gemitumque dedere cavernae.
et si fata deum, si mens non laeva fuisset,
impulerat ferro Argolicas foedare latebras,

36. pelago Dativ des Ziels, s. z. A. VII, 543.

37. subiectisque. Da sich das Gegenübergestellte auch als zusammengestellt denken lässt, so stehen que und et öfter da, wo man ve erwartete. Hinsichtlich der Art der Vernichtung vgl. Tibull. II, 5, 80: prodigia indomitis merge sub aequoribus, et succensa sacris crepitet bene laurea flammis. Ueber die Sache selbst vgl. Hom. Od. VIII, 500-20.

41. ardens, glühend vor Eifer. 47. inspectura domos. Laocoon vermuthet in dem Pferde eine Maschine, welche denselben Zweck habe, wie die späteren Belagerungsthürme der Römer, dass man nämlich auf den Rücken des Pferdes steige, um von da aus die Stadt zu überblicken, oder, wenn die Maschine gegen die Mauern geschoben sei, auf die Mauern zu springen.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

48. aut aliquis error, oder irgend ein Betrug, vgl. A. IX, 186.

49. et dona (s. zu v. 31) fer., vgl. Soph. Phil. 665: exowv ἄδωρα δῶρα κοὐκ ὀνήσιμα.

51. Die W. inque feri curvam alvum enthalten eine epexegetische Bestimmung des vorhergehenden in latus: und zwar in den Theil der Seite, wo die Bauchhöhlung sich befindet. Die Wiederholung der Präposition malt die Heftigkeit des Stosses, vgl. A. VII, 499. feri steht auch A. V, 818 vom Pferde; ebenso das adj. ferinus, A. XI, 571.

52. recusso. recutere ist ein poet. und nachkl. W.

54. si fata deum, nämlich non fuissent, wenn es das Schicksal nicht gewollt hätte, vgl. oben v. 34.

- mens non laeva, vgl. E. 1, 16. 55. impulerat, er hatte sie an seinem Theil veranlasst, d. h. er hatte das Seinige gethan, sie zu

Troiaque nunc staret, Priamique arx alta maneres.
Ecce, manus iuvenem interea post terga revinctum
pastores magno ad regem clamore trahebant
Dardanidae, qui se ignotum venientibus ultro,
hoc ipsum ut strueret Troiamque aperiret Achivis,
obtulerat, fidens animi atque in utrumque paratus,
seu versare dolos seu certae occumbere morti.
undique visendi studio Troiana iuventus
circumfusa ruit certantque inludere capto.
accipe nunc Danaum insidias et crimine ab uno
disce omnes.

namque ut conspectu in medio turbatus, inermis,
constitit atque oculis Phrygia agmina circumspexit,
'heu, quae nunc tellus' inquit 'quae me aequora possunt
accipere? aut quid iam misero mihi denique restat,

56. staret

[ocr errors]

veranlassen, vgl. Hor. od. II, 17, 27: me truncus illapsus cerebro, sustulerat, nisi Faunus ictum dextra levasset. foedare, s. z. A. I, 10. maneres. Dieser Uebergang von der dritten zur zweiten Person findet sich auch bei dem Nachahmer des Verg., dem Sil. Ital. VII, 562: mutassentque solum sceptris Aeneia regna nullaque nunc stares terrarum vertice Roma; vgl. auch A. II, 428-29. III, 118-19. VII, 684-85.

57. Wovon hängt der Accus. manus ab?

60. hoc ipsum ut str. Die nähere Erklärung giebt der folgende mit quo angereihte Satz. -struere wird, wie hier, häufig von listigen Anschlägen gesagt.

61. in utrumque paratus. Sinon musste erwarten, dass er entweder sogleich getödtet würde, oder dass er Gelegenheit erhalten werde, seine List spielen zu lassen. Allerdings erwartet man den Gegensatz: Gelingen oder Tod; doch liegt die erste Alternative wenigstens angedeutet in den W. versare dolos. Die Hauptgefahr lag für den Sinon in dem ersten Zusammentreffen mit den Trojanern; entging er dieser durch List, so konnte er hoffen,

[blocks in formation]

fort und fort zu täuschen (zu beachten sind das freq. versare und der pl. doli) u. s. Zweck zu erreichen. certa mors ist der ihm, als einem Griechen, gewisse Tod (vgl. v. 72), nicht der Tod als Strafe für den Fall, dass seine List entdeckt werde.

62. vers. dolos, vgl. A. XI, 704, entspricht dem Homerischen xéoδεα νωμᾶν.

65. crim. ab uno, aus dem einen Verbrechen, d. i. aus dem Verbrechen des Einen.

66. disce omnes. Ein griechisches Sprichwort lautete: ¿§ évòs τὰ πάνθ ̓ ὁρᾷ. — Ueber den Halbvers s. z. A. I, 534.

68. Sehr malerisch ist der Schluss des Hexameters, welcher um SO mehr ins Gewicht fällt, weil V. lateinische Wörter von der Ausdehnung eines Epitritus nicht an das Ende des Verses zu stellen pflegt. Gewöhnlich stehen hier Eigennamen wie III, 517 Oriona; VIII, 54. 341 Pallanteum; IX, 196. 241 Pallantea; XII, 83 Orithyia; selten lateinische Composita wie V, 320 intervallo, VIII, 167 intertextam, nur einmal ein nicht zusammengesetztes lateinisches Wort III, 549 antemnarum.

cui neque apud Danaos usquam locus, et super ipsi
Dardanidae infensi poenas cum sanguiue poscunt?"
quo gemitu conversi animi compressus et omnis
impetus. hortamur fari, quo sanguine cretus,
quidve ferat; memoret, quae sit fiducia capto.
[ille haec deposita tandem formidine fatur.]

'Cuncta equidem tibi, rex, fuerit quodcumque, fatebor vera' inquit; 'neque me Argolica de gente negabo; hoc primum; nec, si miserum Fortuna Sinonem finxit, vanum etiam mendacemque improba finget. fando aliquod si forte tuas pervenit ad auris Belidae nomen Palamedis et incluta fama gloria, quem falsa sub proditione Pelasgi insontem infando indicio, quia bella vetabat,

=

72. poenas c. sang. poscunt, sie verlangen Strafe und zugleich auch mein Blut, vgl. A. IV, 514. 75. quid ferat, was er bringe, vgl. A. VIII, 119. quae fiducia cuius rei fiduc. capto, ihm, der nun einmal in die Gewalt seiner Feinde gerathen sei. Die Worte enthalten die Antwort auf die in den letzten Worten des Gefangenen (v. 71, 72) liegende Bitte um Rettung durch die Trojaner.

76. deposita form. Sinon legt seine erheuchelte Furcht ab. Da Sinon jedoch später, v. 107, diese Furcht noch nicht abgelegt hat, dieser Vers überdies in den besten Hdschr. erst nachträglich hinzugefügt ist, so ist er wahrscheinlich aus A. III, 612 hierher übertragen.

77. fuerit quodcumque, wie es auch sonst kommen mag, das homer. ὡς ἔσεταί περ.

78. negabo. Ovid. met. X, 25: posse pati volui, nec me tentasse negabo. XIII, 315: nec me suasisse negabo. Wie ist in diesen Stellen das Fut. vom Praes. nego verschieden?

79. hoc primum, näml. fateor. 81. aliquod nomen, vgl. Ovid. met. XV, 497: fando aliquem Hippolytum vestras, puto, contigit aures .. occubuisse neci und A. I, 181.

[blocks in formation]

82. Palamedes, Sohn des Königs Nauplius von Euboea, ein Nachkomme des ägyptischen Königs Belus, nöthigte den Odysseus zur Theilnahme am trojanischen Kriege. Odysseus hierüber erzürnt und neidisch auf den Ruhm des ihn verdunkelnden Helden brachte den Palamedes durch seine Ränke in den Verdacht des Verraths, worauf er vom Heere gesteinigt wurde. So die nachhomerischen Dichter; vgl. auch Ovid. met. XIII, 37-39. 56-60.- Belidae mit langer paenultima findet sich auch bei andern lat. Dichtern und führt auf eine, sonst freilich nicht vorkommende Nebenform Bηλeus, ähnlich wie Pyrrhidae A. VII, 484 und Aenide, A. IX, 653.

84. infando indic. Die Anklage wegen Verraths wurde erhoben in Folge eines von Odysseus untergeschobenen Briefes des Priamus an den Palam., und begründet durch die Entdeckung einer Summe Geldes, welche Odysseus vorher heimlich im Zelte des Palamedes hatte vergraben lassen. Nicht ohne Grund ist zweimal in der Arsis in wiederholt. quia bella vet. Dies also führt Sinon als den wirklichen Grund der Hinrichtung des Palamedes an.

[ocr errors]

demisere neci, nunc cassum lumine lugent:
illi me comitem et consanguinitate propinquum
pauper in arma pater primis huc misit ab annis.
dum stabat regno incolumis regumque vigebat
conciliis, et nos aliquod nomenque decusque
gessimus. invidia postquam pellacis Ulixi -
haud ignota loquor superis concessit ab oris,
adflictus vitam in tenebris luctuque trahebam
et casum insontis mecum indignabar amici.
nec tacui demens et me, fors si qua tulisset,
si patrios umquam remeassem victor ad Argos,
promisi ultorem et verbis odia aspera movi.
hinc mihi prima mali labes, hinc semper Ulixes
criminibus terrere novis, hinc spargere voces
in volgum ambiguas et quaerere conscius arma.
nec requievit enim, donec Calchante ministro
sed quid ego haec autem nequiquam ingrata revolvo?

85. neci Dativ des Zieles.

86. Hier beginnt der Nachsatz des v. 81 eingeleiteten Vordersatzes. Welches Verbum sollte, streng genommen, diesen Nachsatz einführen?

87. Die W. primis ab annis sind von dem Alter des Sinon zu verstehen und misit ist im prägnanten Sinne zu nehmen. Der Vater gab mich im frühesten Alter dem Pal. zum Gefährten und veranlasste dadurch meine Theilnahme am troj. Kriege. Damit giebt Sinon zweierlei zu verstehen: erstens, dass er Palamedes langjähriger Gefährte gewesen sei, zweitens, dass er unfreiwillig an dem Feldzuge theilgenommen, weil er nämlich dem Pal. verpflichtet gewesen sei.

88. regno. Ein regnum d. h. eine Herrschergewalt über die Krieger des eigenen Volkes wird auch den einzelnen Anführern zugeschrieben, vgl. Valer. Fl. V, 608: illa ducum cras regna videbis dissona. Durch die Worte: dum stab. r. inc. wird also das Ansehen des Palamedes bei seinen eigenen Mannen, durch die folgenden Worte: Vergil II. 8. Aufl.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

reg. vigebat conciliis sein Ansehen bei den übrigen Führern oder im Kriegsrathe bezeichnet.

90. pellacis Ulixi. pellax von pellicere, ein von V. gebildetes W., um das gг. лоxiloμnτns auszudrücken.

97. prima mali lab., vgl. Hom. II. XI, 604.

99. in volgum. volgus kommt als Mascul. bei Verg. nur hier vor, bei Sall. zweimal, Iug. 69, 2. 73, 5, desto häufiger bei den Schriftstellern des silbernen Zeitalters. conscius, schuldbewusst, Sall. Cat. 14, 3: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabant. Valer. Fl. III, 211: lentis haeret nox conscia bigis. Unter arma sind die Mittel zu verstehen, die Odysseus anwendet, um den Sinon zu verderben.

100. Welchen im Vorherg. enthaltenen Begriff begründen die W.: nec requievit enim?

101. sed . . . autem ist eine der Umgangssprache angehörige und darum im Dialog der Comödie öfter vorkommende Verbindung, in welcher autem dazu dient, der Frage

4

« 前へ次へ »