310 315 matres atque viri, defunctaque corpora vita. Mivo xai 'Padáuavguv, u. s. z. 317. miratus enim, natürlich verwundert. In ähnlicher Weise steht enim G. II, 509. A. VIII, 84. X, 874. 322. deum cert. prol. Woran erkennt das die Priesterin? s. oben v. 131. 324. di cuius iur. timent, vgl. Hom. Od. V, 185–86. Der Gott, der bei der Styx schwur, verfiel, falls er eidbrüchig wurde, der Macht des Todes. Wegen dieser Wirkung des Eides bei der Styx schreibt Verg. dem Flusse selbst ein numen zu. 325 ff. Die Vorstellung, dass die Seelen der Unbeerdigten nicht über die Styx gelangen konnten, findet sich schon bei Hom. II. XXII, 71-74. 328. quierunt, s. 2. A. IV, 523. constitit Anchisa satus et vestigia pressit Ecce gubernator sese Palinurus agebat, 332. animi mis., s. 2. A. X, 686. 334. Oronten, s. A. I, 113. 335. vectos. Die Part. per., besonders von Deponent., stehen häufig da, wo die Beziehung auf die Handlung des Verbi finiti das Part. praes. erwarten liess, vgl. A. I, 708. II, 514. V, 628. IX, 565; aber der Lateiner bringt die in diesem Part. enthaltene Bestimmung häufig in unmittelbare Beziehung zu der Gegenwart des Schreibenden. 337-83. Mit der Episode vom Palinurus vgl. die ähnliche Erzählung des Hom. vom Elpenor Od. XI, 51–80. 337. sese agebat, einfach: kam, vgl. A. VIII, 465. IX, 696, verschieden von se ferre, s. zu A. IV, 11. 338. Lib. cursu. Libycus cursus, die libysche Fahrt, kann die Reise nach Libyen, von Libyen und die Reise in den libyschen Gewässern bedeuten; Sinn und Zusammenhang muss lehren, welche Bedeutung für die jedesmalige Stelle passt. - Veber die Alliteration (sidera servat) s. 2. A. III, 412. 339. mediis in undis, mitten im Meere. 343. namque mihi. Aen. bezieht sich hier auf einen Orakelspruch, den Verg. im Vorhergehenden zu berühren keine Gelegenheit hatte. 348. nec me deus aeq. mersit. Da Palinurus schlief, als der Somnus ihn ins Meer stürzte, so misst er sich allein die Schuld seines Unglücks zu. 351. maria aspera iuro. Palinurus schwört bei dem Meere, weil dieses ihm am besten die Wahrheit seiner Aussage bezeugen kann. Ein anderer Schwur beim Meere kommt vor A. XII, 197. 352. pro me, vgl. A. XII, 48. quam tua ne spoliata armis, excussa magistro 353. spoliata armis. arma be 359. mad, cum vest. grav., mit zeichnet an sich hier so wenig das nassem Gewande und dadurch beSteuerruder als A. V, 15 die Segel, schwert ; cum drückt also auch hier, sondern ganz allgemein Alles, was wie Wagner richtig bemerkt, das zur Ausrüstung des Schiffes gehört; Umgebensein, die Bekleidung mit welcher besondere Theil davon an Etwas aus, vgl. Cic. p. Sext. 38, jeder einzelnen Stelle zu verstehen 82: mulionicam paenulam arripuit, sei, muss der Zusammenhang an die cum qua primum Romam ad coHand geben. – Für excussa ma mitia venerat. gistro wäre die gewöhnlichere Aus 360. capita aspera montis, die drucksweise gewesen ? vgl. Hor. sat. zackige Wurzel des Felsens, denn 3, 20: aliena negotia curo excussus caput bezeichnet sowohl das oberste propriis. als das unterste Ende einer Sache, 355, notus viol. Aen. war am vgl. z. G. II, 355. IV, 319. Morgen nach dem Unfalle des Pa 361. praed. ign. put., sie hielten linurus an der italischen Küste ge- ihn nämlich für einen Schiffbrülandet; nach seiner Landung konnte chigen, der möglichst viel von seiner der Südwind heftig geworden sein. geretteten Habe bei sich führe. 356. vix lumine quarto. Nichts 363. quod, s. 2. A. II, 141. nöthigt zu der Annahme, dass alles 366. portusque Velinos, eine hisin diesem Buche Erzählte sich im torische Prolepsis, denn Velia wurde Laufe eines Tages zugetragen erst später gegründet. habe. 369. innare pal. s. z. G. III, 142. 357. summa sublimis ab unda, 370. da dextram misero, vgl. vgl. Hom. Od. V, 388–93. Hom. II. XXIII, 75. 358. tenebam, ni ... invasisset, 371. in morte, als Todter, vgl. S. 2. A. VIII, 522. unten v. 444. funde baec, o Palinure, tibi tam dira cupido? Ergo iter inceptum peragunt fluvioque propinquant. 374. amn. sev. Eum., s. z. E. 9, 46. 375. Das adj. iniussus findet sich zuerst bei V. u. Hor. 378-383. Mit diesen Versen vgl. A. VI, 232–35 und A. VII, 1-4. 378. finitimi. Die Umgebung des Hafens von Velia wurde von einer furchtbaren Pest heimgesucht, die sich weit ins Innere Lukaniens verbreitete (longe lateque per urbes) und nach einem Orakelspruche nur durch Errichtung eines Grabhügels für den Erschlagenen getilgt werden konnte. 380. tumulum et tumulo. Das Subst. tumulus ist wiederholt, um das tonlose ei zu vermeiden, vgl. unten v. 406 u. E. 2, 33. Aus demselben Grunde wird bisweilen das Partic. perf. pass. des vorhergehenden Verbi gesetzt, vgl. unten v. 421. – tum, soll. mittent, vgl. A. III, 63-67. 382. parumper, auf eine kleine Weile, um dann zurückzukehren. 384. ergo, d. h. da Palinurus nun beruhigt ist. 388. arm. An den Waffen des Aen. nimmt Charon Anstoss, weil er daraus auf eine feindliche Absicht des Kommenden, wie eine solche auch die v. 392-93 genannten Helden geleitet hatte, schliesst. 389. fare ... iam istinc, vgl. Stat. Theb. III, 347: iam illinc a postibus aulae vociferans. Plaut. Capt. III. 4, 603: istinc loquere, si quid vis, procul. 391. vectare erscheint zuerst bei den Dichtern der august. Zeit. 392. Alciden. Als Herkules in die Unterwelt kam, um den Cerberus zu holen, setzte der erschrockene Charon ihn ohne Weiteres über die Styx und musste zur Strafe dafür ein ganzes Jahr im Gefängnisse zubringen. Der Cerberus aber zerriss beim Anblick des Herkules seine Ketten und floh winselnd zum Throne des Pluto. - euntem, auf seinem Wege. accepisse lacu nec Thesea Pirithoumque, - 400 aeternum latrans exanguis terreat umbras, casta licet patrui servet Proserpina limen. Troïus Aeneas, pietate insignis et armis, ad genitorem imas Erebi descendit ad umbras. si te nulla movet tantae pietatis imago, 405 at ramum hunc – aperit ramum , qui veste latebat — ‘adgnoscas'. tumide ex ira tum corda residunt. nec plura his. ille admirans venerabile donum fatalis virgae longo post tempore visum caeruleam advertit puppim ripaeque propinquat. 410 inde alias animas, quae per iuga longa sedebant, deturbat laxatque foros; simul accipit alveo 393. accepisse lacu. Die Con- 408. nec plura his, weiter verstruction wie unten 412. A. I, 685, lieren sie beide kein Wort. vener. VIII, 178. dichterisch u. nachkl., ebenso su394. dis geniti, denn Theseus tilis in v. 414. war ein Sohn des Neptun, Pirithous 409. fat. virgae, s. v. 147. ein Sohn des Jupiter. — quam 411. alias animas. Da Aen. nicht quam ... essent, obgleich sie, wie zu den animis gehört, so weist ich wusste, Göttersöhne waren. alius hier auf eine andere Gattung 397. dominam. Als domina kennt hin, und das hinzugefügte Subst. Charon nur die Proserpina. ist epexegetisch die Angabe dieser 398. Amphrysia = Apollinea. verschiedenen Gattung. So steht Amphrysus war ein Fluss in Thes alius schon bei Lucr. I, 116, öfter salien, an dem Apollo einst die bei Liv., z. B. V, 39, 3: exploraHerden des Admet geweidet hatte. toribus missis circa moenia alias 399. abs. moveri. Welche For que portas. Im Griech. steht ällos men des Verbotes finden sich bei häufig in dieser Weise. - iuga. Verg. ? vgl. A. I, 203. 257. III, 42. Graece dicit; cuyá enim dicunt, 160. 394. XII, 60. E. 8, 101. 9, 25. quae transtra nominamus. Serv. G. I, 456–57. Die Stelle A. XII, Charon hatte wohl schon seine La78 gehört nicht hierher. dung eingenommen und war eben 402. patrui, denn Proserpina vom User abgestossen, als er den war eine Tochter des Jupiter. - Aen. erblickte; der goldene Zweig servet limen. Das Haus ist der aber, den ihm die Sibylla zeigte, den Frauen angewiesene Wirkungs veranlasste ihn, wieder zum Ufer kreis. zurückzukehren, s. d. Anh. 407. ex ira. ex steht hier in 412. Ueber die Synizesis s. 2. temporaler Bedeutung. A. VII, 190. |