arma Iovis fugiens et regnis exsul ademptis. derte, vgl. E. 8, 24. A. IV, 548. V, 596. 322. Lat. voc. mal., als Saturnia. 326. decolor aetas, mit Rücksicht auf die aurea saecula. decolor, dichterisch und nachklassisch. 329. saepius pos., denn das Land veränderte den Namen Saturnia nicht nur in Latium, sondern später auch in Ausonia, Oenotria, Tyrrhenia etc. 336. Carmentis. Liv. I, 7: (Euander) venerabilior divinitate credita Carmentae matris, quam fatiloquam ante Sibyllae in Italiam adventum miratae eae gentes fuebant. Diese Carmenta oder Carmenbis wurde auch in späteren Zeiten von den Römern verehrt und hatte einen Tempel am Fusse des capi. tolinischen Hügels und einen Altar am carmentalischen Thore. 338. nomine, vgl. A. VI, 441. 341. Pallanteum s. z. A. VIII, 54. 342. Rom. acer, der tapfere R., vgl. unten v. 441. 614. 343. rettulit, „machte“, vgl. A. ' V, 598, mit der Andeutung, dass der Wald als Asyl schon benutzt war, ehe in diesen Gegenden staatliche Einrichtungen sich ausbildeten. — Lupercal, eine dem Pan geweihte Höhle am Fusse des palatinischen Berges. 344. Parrh. d. Pan., benannt nach parrhasischer (d. 'h. arkadischer,: denn Parrhasia war eine Stadt Arkadiens) Weise des Pan. ---- Lycaeus. Verg. leitet also Lupercal von lupus ab, wie durcios 345 350 nec non et sacri monstrat nemus Argileti von húxos herkomme; Ovid. fast. II, 423-24 dagegen von dem arkadischen Berge Lycaeus. 345. Argiletum, eine Gegend unterhalb des Capitols. Verg. leitet den Namen ab v. Argi letum. Ueber den Argus aber berichtet Servius: Euander Argum quendam suscepit hospitio, qui quum de eius cogitaret interitu, ut ipse regnaret, Euandro hoc non sentiente socii intellexerunt et Argum necarunt. Cui Euander et sepulcrum fecit et locum sacravit, non quod ille morebatur, sed hospitalitatis causa. 346. test. loc., um nämlich den Verdacht des verletzten Gastrechts von sich abzuwenden. 350. saxum, den tarpejischen Felsen, von dem die Römer die Verbrecher stürzten. 352. quis deus inc., Parenthese, welche in der silbernen Latinität auch bei dubium, von Tacitus auch bei rarum angewendet und durch Ellipse des Verbum abgekürzt wurde. - ipsum, leibhaftig, évadyn. 353, saepe, s. 2. A. I, 148. 354. dextr. „Gegen die Titanen trug Jupiter die Aegis als Abwehr an der Linken; aber zum Schrecken der Menschen sie erschütternd, beständig in der Rechten, und erregte durch die Erschütterung Sturm und Blitz. Sil. Ital. XII, 720—21: adspice quantus Aegida commoveat nimbos flammasque vomentem lupiter, et quantis, pascat ferus ignibus iras.“ Voss. 358. Saturnia. Der capitolinische Hügel hiess früher Saturnius. 361. Carinae hiess eine Gegend am esquilinischen Hügel. 363. cepit, d. i. war gross genug für den Gott, vgl. A. IX, 644. Curt. VII, 8: orbis terrarum te non caperet. - subiit. Ueber die Länge der Endsilbe vgl. z. A. VII, 174. 364. aude, gewinne es über dich, róhua. Ovid. met. II, 718: nec longius audet abire. Hor. ep. I, 2, 40: finge deo rebusque veni non asper egenis. Nox ruit et fuscis tellurem amplectitur alis. 385 ferrum acuant portis in me excidiumque meorum.' dixerat et niveis hinc atque hinc diva lacertis sapere aude. Vgl. Hor. carm. III, 374. dum vast., d. h. so lange 29, 11 sq.: omitte mirari opes. als die Griechen den verwüstenden 365. finge te: mache dich, vgl. Krieg gegen Pergamum führten. — Hor. carin. IV, 3, 10–12: aquae — Perg. debita, nämlich vastari, vgl. et spissae nemorum comae fingent G. I, 223. A. IX, 108. Aeolio carmine nobilem. – veni 377. opis tuae, vgl. A. I, 601. non asp., „verschmähe nicht.“ 379. Priami natis. Warum steht Horat. a. poet. 163: monitoribus der Plur., da doch nur an den Paris asper. Sil. Ital. XII, 348: asper zu denken ist? paci. 382. eadem, die ich nämlich wäh368. pelle Lib. urs., vgl. A. V, 37. rend des troj. Krieges nicht um Hom. Od. XIV, 49–51. Waffen gebeten habe. — mihi ge369. Mit der folg. Scene vgl. Hom. hört zu sanct. num.: „von deiner Il. XVIII, 428—67. mir (als deiner Gattin) heiligen Gottheit.“ 371. dur. tum, d. i. den Gefahr 383. fil. Ner., Thetis. – Nerei, drohenden Kriegslärm, vgl. A. 1,563. S. 2. A. VII, 190. 372. aureo s. z. A. VII, 190. 384. Tith. coni. Aurora hatte für 373. adspirat, vgl. Tibull. II, 4, ihren Sohn Memnon (s. 2. A. I, 489) 57: indomitis gregibus Venus af- Waffen vom Vulcan erlangt. flat amores. Theocr. 17,51: não iv 387. niv. lac., ist abl. der Eigenδ' ήπιος ήδε βροτοίς μαλακούς schaft zu diva und bezeichnet das μεν έρωτας προςπνείει. homer. hevxáhevos. cunctantem amplexu molli fovet. ille repente quid caussas petis ex alto ? fiducia cessit' 400 389. sol. fl. Zu solitam ist das Verbum des Satzes im Infin. zu ergänzen, vgl. A. I, 730. XI, 415. Dasselbe ist über debitus bemerkt 2. A. VIII, 375. ~ notus cal., vgl. G. III, 130. 390. labef., von der Liebesgluth (calore) nämlich. Vgl. mit dieser Stelle Hom. II. XIV, 294–96. 391. olim steht hier in seiner Grundbedeutung als demonstratives Zeitadverbium (von olus-ollus-ille), dem ein relatives cum bestimmtere Beziehung verleiht; ähnlich A. V, 125 und Hor. sat. II, 3, 60 sq.; s. auch z. A. II, 366. — ton. rupt. cor., hervorgebrochen aus schimmernder (flammender) Donnerwolke, s. 2. A. III, 199 und vgl. Petron. im bell. civ.: Vixdum finierat, cum fulgure rupta corusco Intremuit nubes elisosque abscidit ignes. 392. ign. rim., der Wetterstrahl. 393. laeta dol., vgl. A. IV, 128. Hom. II. XIV, 329. 391. aet. dev. am., vgl. A. I, 36. Lucret. I, 34: aeterno devictus vulnere amoris. 395. ex alto, d. h. so weit her. Cic. ad famil. III, 5: quae scripserim - quoniam ex alto repetita sint, non necessaria te putasse. Dass die Venus Grund hatte, weit auszuholen, zeigt das cunctantem in v. 388. 396. fuisset ist absichtlich an den Schluss zweier aufeinander folgender Verse gestellt, um die Bedingung mit ihrer gewiss eingetretenen Folge schärfer hervorzuheben; vgl. X. VII, 653–54. 399. Der Begriff des decem alios per annos gehört beiden Satzgliedern an, vgl. z. A. II, 293. Rücksichtlich des Gedankens vgl. A. VII, 313-15. 402. electro, Silbergold, s. 2. G. III, 522. 403. animae, d. i. die Luft in den Blasebälgen. - Statt absiste - indub. erwartet man welchen Nachsatz? 404. vir. ind. tuis. Die Verbindung von indubitare, woran zweifeln, mit dem Dativ hat Stat. silv. III, 5, 109 sq. nachgeahmt: tuis moribus indubito. In der Zusammensetzung mit Ableitungen von dubito hat in negative Bedeutung. optatos dedit amplexus placidumque petivit coniugis infusus gremio per membra soporem. Inde ubi prima quies medio iam noctis abactae curriculo expulerat sompum, cum femina primum, cui tolerare colo vitam tenuique Minerva impositum, cinerem et sopitos suscitat ignis noctem addens operi famulasque ad lumina longo exercet penso, castum ut servare cubile coniugis et possit parvos educere natos: haud secus ignipotens nec tempore segnior illo -mollibus e stratis opera ad fabrilia surgit. insula Sicanium iuxta latus Aeoliamque erigitur Liparen, fumantibus ardua saxis, quam subter specus et Cyclopum exesa caminis antra Aetnaea tonant validique incudibus ictus auditi referunt gemitus striduntque cavernis stricturae Chalybum et fornacibus ignis anhelat, Volcani domus et Volcania nomine tellus. In hoc tunc ignipotens caelo descendit ab alto. S ferrum exercebant vasto Cyclopes in antro, Brontesque Steropesque et nudus membra Pyracmon. 425 his informatum manibus iam parte polita fulmen erat, foto Genitor quae plurima caelo 406. pet, p. m. sop., s. oben v. 30. 414. ignip., nur bei V. und Val. 407. Wie eine arme Frau gleich Fl. vorkommende Bez. des Vulcan. nach Mitternacht aufsteht, um für 417. Lipara, eine von den äolidie Kinder zu arbeiten, so erhebt schen oder vulcanischen Inseln. sich auch Vulc. um diese Zeit, um Aetnaea, also feuerspeiende. die Wünsche der Gattin zu befrie- 419. incud, ist abi. loci, s. 2. A. digen. Mit dem Bilde vgl. Hom. II. 1, 547. XII, 433 — 35. - med. noct. ab. 421. strict. Chalyb., Metallmascurr., um die Mitte des Laufs der sen, wie sie von den Chalybes gevertriebenen Nacht, d. i. gleich schmiedet werden. Chalybes, ein nach Mitternacht, wo die Nacht Volk in Pontus, bekannt als Eisennach erreichter Höhe ihres Laufes arbeiter, vgl. z. G. I, 58. wieder vom Himmel weichen muss. 423. hoc, alterthümlich für huc, medio noct. curriculo würde die nach der Analogie von eo und quo Zeit um Mitternacht bezeichnen, gebildet. nocte abacta den Morgen. 425. Brontesquē. Ueber die Ver408. cum primum nach vorher- längerung der Kürze s. 2. A. VII, geh. ubi prima bringt noch einmal 186. – Pyracmon. Als dritter Cydie Zeitbestimmung zur Beachtung: clop wird sonst Arges genannt. gerade zu der Zeit, sobald als. 426. his man. = horum man., 409. ten. Min., d. h. durch Woll. 8. 2. A. III, 505, also: durch ihre arbeit, die nur geringen Gewinn Hände war ein Blitz geformt. verschafft. 427. fulm. — quae, Cic. p. Mil. |