ページの画像
PDF
ePub

multaque se incusat, qui non acceperit ultro
Dardanium Aenean generumque adsciverit urbi.
praefodiunt alii portas aut saxa sudesque
subvectant. bello dat signum rauca cruentum
bucina. tum muros varia cinxere corona
matronae puerique, vocat labor ultimus omnis.
nec non ad templum summasque ad Palladis arces
subvehitur magna matrum regina caterva
dona ferens iuxtaque comes Lavinia virgo,
caussa mali tanti, oculos deiecta decoros.
succedunt matres et templum ture vaporant
et maestas alto fundunt de limine voces:
'armipotens, praeses belli, Tritonia virgo,
frange manu telum Phrygii praedonis et ipsum
pronum sterne solo portisque effunde sub altis.'
cingitur ipse furens certatim in proelia Turnus.
iamque adeo rutilum thoraca indutus aënis
horrebat squamis surasque incluserat auro,
tempora nudus adhuc, laterique accinxerat ensem
fulgebatque alta decurrens aureus arce
exultatque animis et spe iam praecipit hostem:
qualis ubi abruptis fugit praesepia vinclis
tandem liber equus campoque potitus aperto
aut ille in pastus armentaque tendit equarum
aut adsuetus aquae perfundi flumine noto
emicat arrectisque fremit cervicibus alte
luxurians luduntque iubae per colla, per armos.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

482. de lim. Nach der Sitte des Alterthums wurden die Gebete am Eingange der Tempel verrichtet. Mit dem Gebete selbst vgl. Hom. II. VI, 305-10.

483. armip., vgl. A. III, 544. Trit., s. z. A. II, 171.

490. aureus; denn seine Waffen strahlten wie Gold, vgl. A. IX, 270.

491. exult. an., s. z. A.II, 386. praec. host., vgl. oben v. 18.

492. qualis ubi. Das folg. Gleichnis ist dem bei Hom. Il. VI, 506 -11 nachgebildet.

494. ille, s. z. A. V, 457.

496. alte ist mit arrectis zu-verbinden.

obvia cui Volscorum acie comitante Camilla
occurrit portisque ab equo regina sub ipsis
desiluit, quam tota cohors imitata relictis
ad terram defluxit equis; tum talia fatur:
'Turne, sui merito si qua est fiducia forti,
audeo et Aeneadum promitto occurrere turmae
solaque Tyrrhenos equites ire obvia contra.
me sine prima manu temptare pericula belli,
tu pedes ad muros subsiste et moenia serva.'
Turnus ad haec oculos horrenda in virgine fixus:
'o decus Italiae virgo, quas dicere grates
quasve referre parem? sed nunc, est omnia quando
iste animus supra, mecum partire laborem.
Aeneas, ut fama fidem missique reportant
exploratores, equitum levia improbus arma
praemisit, quaterent campos; ipse ardua montis
per deserta iugo superans adventat ad urbem.
furta paro belli convexo in tramite silvae,
ut bivias armato obsidam milite fauces.
tu Tyrrhenum equitem collatis excipe signis,
tecum acer Messapus erit turmaeque Latinae
Tiburtique manus, ducis et tu concipe curam.'
sic ait et paribus Messapum in proelia dictis

499. ab eq. desil., als Zeichen der Achtung.

501. Der Ausdruck defluxit equis malt uns die geschickten Reiter.

504. solaque ire obvia. Die Construction ist nicht von promitto abhängig, sondern ist dem in den vorhergeh. Verben audeo et promitto liegenden Begriffe des Bereitseins angepasst.

[ocr errors][merged small]

500

505

510

515

520

Gros des Heeres unter der Anführung des Aen. ablenken.

514. iug. sup. Die Construction ist: ipse per deserta montis ardua adv. ad urbem, iugo superans (ea), d. h. er selbst naht über steile Bergeinöden der Stadt, indem er auf dem Rücken des Gebirges daherzieht. Ueber die Verbindung deserta per ardua m. s. z. G. III, 124.

515. furta belli, vgl. A. IX, 150. X, 735. Liv. XXI, 35, 10: iam nihil ne hostibus quidem praeter parva furta per occasionem temptantibus.

516. biv. fauc. Die Beschreibung des Engpasses, in welchem Turnus dem Aen. Nachstellungen bereiten will, folgt sogleich v. 522-29.

[ocr errors]

519. Tiburt., vgl. VII, 671. duc. et tu conc. c., d. h. so wie ich dort (in dem Engpasse) das Commando führen werde, so übernimm du es hier.

hortatur sociosque duces et pergit in hostem.
est curvo anfractu valles, accommoda fraudi
armorumque dolis, quam densis frondibus atrum
urget utrimque latus, tenuis quo semita ducit
angustaeque ferunt fauces aditusque maligni.
hanc super in speculis summoque in vertice montis
planities ignota iacet tutique recessus,

seu dextra laevaque velis occurrere pugnae
sive instare iugis et grandia volvere saxa.
huc iuvenis nota fertur regione viarum
arripuitque locum et silvis insedit iniquis.

Velocem interea superis in sedibus Opim, unam ex virginibus sociis sacraque caterva, compellabat et has tristis Latonia voces ore dabat: 'graditur bellum ad crudele Camilla, o virgo, et nostris nequiquam cingitur armis, cara mihi ante alias. neque enim novus iste Dianae venit amor subitaque animum dulcedine movit. pulsus ob invidiam regno viresque superbas

521. hortari alqm in alqd kommt wol hier zuerst vor. Livius ist dem Vorgange des Vergil gefolgt, 43, 19, 14.

522. valles, archaistische Nominativform für vallis. Suchte Aen. auch seinen Weg auf dem Gebirgskamme fortzusetzen, so konnte er dies Thal, das die Brücke zwischen zwei Berghöhen bildete, doch nicht vermeiden; denn das Hochplateau, das Turnus besetzen wollte, liess sich von der Seite Neutrojas aus erst erreichen, wenn man diesen Engpass durchschritten hatte.

525. ad. maligni, ein hinterlistiger Zugang; vgl. G. II, 179. A. VI,

270.

526. in spec., das homer. nɛρισκέπτῳ ἐνὶ χώρῳ, vgl. Ε. 8, 59. 527. tuti rec., d. h. ein sicherer Aufenthaltsort; denn der Platz lag versteckt (planities ignota) und konnte von denen, die das Thal passirten, nicht gesehen werden.

529. inst. iug., sich auf den Höhen festsetzen.

530. reg. viar., vgl. A. II, 737.

525

530

535

532. Opim. Die Opis war eine thracische (s. unten v. 858) Waldnymphe aus dem Jagdgefolge der Diana. Wohnten die Waldnymphen auch in den Wäldern, so kamen sie doch auch in den Olymp, theils um an den Götterversammlungen Theil zu nehmen, s. Hom. II. XX, 8, theils den oberen Göttern Botschaften zu bringen, s. Hom. Od. XII, 374-76.

534. tristis ist mit voces zu verbinden.

536. nostris arm., s. unten v. 652 und 844.

537. Dianae, mit Nachdruck und Selbstgefühl gesagt für mihi, vgl. unten v. 566. 582. A. II, 784. III, 380. Die folgende Erzählung über den Metabus und die Jugendschicksale der Camilla scheint Verg. aus alten italischen Sagen geschöpft zu haben.

539. ob invid., s. z. A. X, 851.

vir. sup., d. h. wegen des Misbrauchs seiner Macht, s. unten v. 568 und vgl. A. VIII, 481.

Priverno antiqua Metabus cum excederet urbe,
infantem fugiens media inter proelia belli
sustulit exilio comitem matrisque vocavit
nomine Casmillae mutata parte Camillam.
ipse sinu prae se portans iuga longa petebat
solorum nemorum: tela undique saeva premebant
et circumfuso volitabant milite Volsci.
ecce, fugae medio, summis Amasenus abundans
spumabat ripis, tantus se nubibus imber
ruperat. ille innare parans infantis amore
tardatur caroque oneri timet. omnia secum

versanti subito vix haec sententia sedit:
telum immane, manu valida quod forte ferebat
bellator, solidum nodis et robore cocto,
huic natam libro et silvestri subere clausam
implicat atque habilem mediae circumligat hastae;
quam dextra ingenti librans ita ad aethera fatur:
"alma, tibi hanc, nemorum cultrix, Latonia virgo,
ipse pater famulam voveo; tua

540. Privernum war eine Stadt in Latium, die früher den Volskern gehörte.

543. mut. parte Cam. Etymologische und geographische Bemerkungen verweben die alten Dichter gerne in ihre Darstellung, vgl. A. I, 367. III, 335.

547. Amas., s. z. A. VII, 685. 548. tantus, s. z. A. V, 404. 551. subito vix, d. h. plötzlich noch im letzten Augenblick; denn bei vix ist an die Sache zu denken, welche beinahe nicht Statt fände. Hätte Metabus also diesen Entschluss nicht jetzt ausgeführt, so wäre er in der nächsten Minute durch die Ankunft der Feinde an der Ausführung desselben verhindert worden. Er zögerte aber so lange wegen der grossen Gefahr, der er sein Kind aussetzte.

552. ferebat. arma gerere wird von den Waffen gesagt, die zur Rüstung der Soldaten gehören; arma ferre (wenn ferre nicht f. inferre steht, wie A. V, 582) von denen, die Jemand gelegentlich bei

prima per auras

540

545

550

555

sich hat, vgl. unten v. 735 und 747. ferebat ist hier also wegen des dabeistehenden forte der anderen LA. gerebat vorzuziehen. Auch ist die Alliteration in forte ferebat zu beachten. Warum aber konnte A. XII, 206 und 488 gesagt werden: forte gerebat?

553. rob. cocto,,,von geglühetem Kernholz."

554. clausam, umwickelt. 555. habilem,,,zum Schwunge bequem."

556. ad aeth. fat., vgl. A. VII, 543 sq.

558. ipse pat. fam. vov., d. h. ,,ich selbst als Vater weihe die Tochter deinem Dienste," denn nur dem Vater stand dieses Recht zu, sowie auch eine Jungfrau sich nur mit Einwilligung des Vaters dem Dienste einer Gottheit weihen durfte.

tua tela ist gesagt wie arma nostra in v. 536 und bez. Waffen, wie Diana sie führt. prima, zum ersten Male, vgl. E. 6, 1. G. I, 12. eig. deine Waffen sind die ersten Waffen, welche sie berührte.

tela tenens supplex hostem fugit. accipe, testor,
diva tuam, quae nunc dubiis committitur auris.”
dixit et adducto contortum hastile lacerto
immittit: sonuere undae, rapidum super amnem
infelix fugit in iaculo stridente Camilla.
at Metabus magna propius iam urgente caterva
dat sese fluvio atque hastam cum virgine victor
gramineo, donum Triviae, de caespite vellit.
non illum tectis ullae, non moenibus urbes
accepere neque ipse manus feritate dedisset:
pastorum et solis exegit montibus aevum.

560

565

hic natam in dumis interque horrentia lustra armentalis equae mammis et lacte ferino nutribat teneris immulgens ubera labris. utque pedum primis infans vestigia plantis

570

institerat, iaculo palmas armavit acuto

spiculaque ex umero parvae suspendit et arcum.
pro crinali auro, pro longae tegmine pallae
tigridis exuviae per dorsum a vertice pendent.
tela manu iam tum tenera puerilia torsit
et fundam tereti circum caput egit habena
Strymoniamque gruem aut album deiecit olorem.

562. son. undae. Dieser Satz enthält eine Nebenbestimmung des folgenden (,,mitten unter dem Brausen der Wogen flog Camilla dahin"), ist aber in ein paratactisches Verhältnis gebracht, um die Gefahr der Camilla und die Furcht des Vaters lebhafter darzustellen.

565. victor, vgl. A. VIII, 61. X, 409. 566. don. Triv. Der Diana hat er es zu verdanken, dass die Lanze ohne Beschädigung des an ihr befestigten Kindes über den Fluss geflogen und in den Rasen gedrungen ist. Die W. donum Triviae sind als Satzapposition zu fassen, vgl. oben v. 76.

567. non ill. tect. u., non moen., d. i. wie Servius erklärt: non in civitatem, non in privatam admissus est domum. Metabus wurde nirgends aufgenommen, weil er sich den Hass der Tusker, die damals die Oberherrschaft über die Volsker, so

575

580

wie über die meisten Völkerschaften von Italia propria führten, zugezogen hatte. Uebrigens s. d. Anh.

568. neque ipse m. fer. ded. manus dare, ein Zeichen der Unterwerfung.

569. past. et sol. et leitet einen erweiternden Zusatz ein: er führt ein Hirtenleben, und das auf einsamen Bergen. Zu dem Begriff der Vereinzelung also, auf den das Hirtenleben führt, wird noch der Begriff der völligen Abgeschiedenheit von allem menschlichen Verkehr durch solis mont. hinzugefügt.

571. lacte fer., d. i. mit Pferdemilch, vgl. z. A. II, 51. 573. utque primis

s. z. G. III, 130.

=

ut primum,

576. crin. aur., s. z. A. IV,

138.

580. Strym. gr., s. z. A. X, 265. Wie kann die in Italien lebende Camilla strymonische Kraniche erlegen?

« 前へ次へ »