multae illam frustra Tyrrhena per oppida matres At manus interea muris Troiana propinquat 586. cara m. com. f. nunc un. m., d. h. theuer würde sie dann fortan mir sein wie bisher. Die Liebe der Diana zur Camilla erlischt mit dem Tode der letzteren, denn der Schatten gehört alsdann den unterirdischen Göttern an. 590. haec cape. Mit diesen Worten überreicht die Diana der Opis Bogen und Köcher. 594. tumulo, vgl. zu A. VII, 543. - insp. fer. tum., patr. rep. Die Diana will der Camilla also denselben Liebesdienst erweisen, den Jupiter der Leiche seines Sarpedon hat zu Theil werden lassen, s. Hom. II. XVI, 667–83. - patriaeque reponam eine neue Verbindung; reponere steht hier ind. Bed. von reddere. 596. inson., rauschte daher, indem sie im schnellen Fluge die Luft durchschnitt. 597. manus Troi. Gemeint sind die Trojaner, welche durch den Latinus nach A. VII, 276 und durch den Euander nach A. VIII, 551 beritten gemacht waren, denn dass wirklich trojanische Reiter an dem folgenden Kampfe Theil nahmen, erhellt aus v. 592 und v. 768 - 77. 600. press., vgl. A. I, 63. pugn. hab., s. z. A. IV, 38. 601. huc conv. et huc. Die kampflustigen Rosse merken die Nähe des Feindes, Alles erregt ihre Aufmerksamkeit, unruhig wenden sie sich bald hierhin, bald dorthin und wollen sich dem bändigenden Zügel nicht fügen. 602. ardent, erglänzen. Den hier ausgedrückten Gedanken fand Verg. schon in dem ungeschickten Verse des Ennius vor: sparsis hastis longis campus splendet et horret. et cum fratre Coras et virginis ala Camillae 604. c. fratre, s. A. VII, 672. – ala, s. 2. A. IV, 121. 606. spic. vibr. In gleicher Weise malt Lucan. VII, 82 die Kampflust der Krieger: vibrant tela manu ; vix signa morantia quisquam Exspectat. 607. adv. vir. ard., d. h. das Geräusch der anrückenden Krieger wird stärker und stärker; denn der Begriff des Geräusches wird durch das folg. fremitus herzugebracht; vgl. unten v. 911. 609. substiterat. Als die beiden Heere in Schussweite gekommen waren, machten sie einen Augenblick halt, um dann mit desto grösserer Wucht auf den Gegner zu prallen. - fur. exhort. ist eine ähnliche Zusammenstellung wie currentem incitare, σπεύδοντα otpúvelv, vgl. A. XII, 332. 761. 875. — Ueber den Versschluss vgl. z. VII, 470. 611. nivis ritu, vgl. Hom. II. XII, 156-58. 613. ruin, dant, eig. sie verursachen einen (gegenseitigen) Sturz, d. h. sie strecken beide einander zu Boden, denn ruinam dare ist sowol dem intransitiv gebrauchten ruere gleich, wie A. II, 310, als auch dem transitiv gebrauchten, wie hier und A. XII, 453. Beide Kämpfer, Tyrrhenus u. Aconteus, haben hier dasselbe Schicksal, insofern sie Beide zu Boden gestreckt werden, aber Tyrrhenus stürzt einfach, während Aconteus weit weggeschleudert wird. 614. perfracta ist proleptisch zu nehmen. – In der Aeneis schliesst nur dieser Hexameter mit einem fünfsilbigen Worte, welches nicht ein Eigenname ist wie X, 225, 413. XII 363. 616. torm. pond. acti, s. 2. A. IX, 706. 618. turb. ac. Beide Heere sehen in dem Sturze des Tyrrhenus und Aconteus eine Vorbedeutung des Kampfes; da aber der Latiner Aconteus sein Leben verliert und durch die stärkere Kraft des Gegners weiter weggeschnellt wird, so sehen die Latiner hierin ein Vorzeichen der Ueberlegenheit ihrer Feinde und fliehen. clamorem tollunt et mollia colla reflectunt: At medias inter caedes exultat Amazon 622. mollia, lenksam, vgl. G. 635. Ueber die Synizesis vgl. III, 204. 2. A. VII, 237. 624. alt. gurg., „im Wechsel- 639. voln. imp. impatiens ist laufe der Strudel “ gurges ist mit hier zuerst als adj. rel. mit dem Beziehung auf die strudelnde, sich Genetiv verbunden. kräuselnde Bewegung der Wogen 642. Herminius zeigt dadurch, gewählt. dass er weder Helm noch Panzer 625. superiacit, übergiesst. trägt, Verachtung der Gefahr. 626. sinu, mit bauschiger Woge. 644. tant. in arma p., „offen so 627. aestu revol. saxa, die durch ganz dem Geschoss.“ In ähnlicher die Fluth zurückgespülten Kiesel. Structur heisst es bei Senec. Agam. 628. vado lab., mit sinkender 99: patet in vulnus maxima cerFluth. vix. — armos, s. 2. A. IV, 11. 629. Rutulos versos, vgl. oben 645. dupl. vir. tr. dol., „und 412: agmine verso. krümmte den Mann qualvoll ihn 633. gemit, mor., vgl. Hom. II. durchbohrend;“ vgl. Hom. I. XIII, IV, 450-51. Ueber die Auslassung 618. Ovid. met. VI, 293: duplicades Verbs s. . A. IV, 202. taque vulnere caeco est. 650 unum exerta latus pugnae, pharetrata Camilla, et nunc lenta manu spargens hastilia denset, nunc validam dextra rapit indefessa bipennem; aureus ex umero sonat arcus et arma Dianae. illa etiam, si quando in tergum pulsa recessit, spicula converso fugientia dirigit arcu. at circum lectae comites, Larinaque virgo Tullaque et aeratam quatiens Tarpeia securim, Italides, quas 'ipsa decus sibi dia Camilla delegit pacisque bonas bellique ministras: quales Threiciae cum flumina Thermodontis pulsant et pictis bellantur Amazones armis, seu circum Hippolyten seu cum se Martia curru Penthesilea refert magnoque ululante tumultu feminea exultant lunatis agmina peltis. quem telo primum, quem postremum, aspera virgo, deicis ? aut quot humi morientia corpora fundis ? Euneum Clytio primum patre, cuius apertum adversi longa transverberat abiete pectus. sanguinis ille vomens rivos cadit atque cruentam mandit humum moriensque suo se in volnere versat. tum Lirim Pagasumque super; quorum alter habenas 670 suffosso revolutus equo dum colligit, alter 649. exerta, s. 2. A. I, 492. vgl. A. XII, 331) des pontischen 650. lenta hast., s. 2. A. VII, 165. Flusses Thermodon traben (pul 654. spic. fug. Was Camilla sant), thracische Amazonen. thut, das thun auch die Pfeile in 660. pict. arm., s. 2. A. VIII, ihrem Köcher; vgl. unten v. 817. 588. – bellantur, alte Medialform 874. st. bellant, vgl. G. II, 425. 656. securim, s. 2. A. VII, 184. 661. Martia; dié Penthesilea Da die Camilla und ihre Gefährtin- sollte eine Tochter des Mars sein. nen als Amazonen dargestellt wer 662. se ref., nämlich als Siegeden, so giebt ihnen Verg. auch das rin aus dem Gefechte. Uebrigens Beil als Kriegswaffe, denn die Ama vgl. A. I, 490–91. zonen bedienten sich im Kriege ge 664. quem t. prim., vgl. Hom. wöhnlich der securis, weshalb Ho- Il. V, 703—4. rat. od. IV, 4, 20 auch von der 667. abiete. Mit derselben MeAmazonia securis spricht und Ovid. tonymie sagt Sil. Ital. IV, 254: heroid. 4, 117 die Amazonen secu pronum effundit in armos Fata rigeras puellas nennt. extrema ferens abies; vgl. auch 659. Threic. Nach der Gewohn Hom. II. XVI, 143. — Ueber die heit der römischen Dichter, den äus- Synizesis s. 2. VIII, 599. sersten Norden durch Thracien oder 670. hab. suff. rev. eg. d. coll. Scythien zu bezeichnen, nennt Verg. Das an einem der unteren Theile hier die Amazonen, welche über die des Leibes verwundete Pferd bäumt mit Eis belegten Fluten (flumina, sich, der Reiter kommt aus dem dum subit ac dextram labenti tendit inermem, praecipites pariterque ruunt. his addit Amastrum Hippotaden sequiturque incumbens eminus hasta Tereaque Harpalycumque et Demophoonta Chromimque 675 quotque emissa manu contorsit spicula virgo, tot Phrygii cecidere viri. procul Ornytus armis . ignotis et equo venator lapyge fertur, cui pellis latos umeros erepta iuvenco pugnatori operit, caput ingens oris hiatus et malae texere lupi cum dentibus albis agrestisque manus armat sparus; ipse catervis vertitur in mediis 'et toto vertice supra est. hunc illa exceptum, neque enim labor agmine verso, traicit et super haec inimico pectore fatur: silvis te, Tyrrhene, feras agitare putasti? advenit qui vestra dies muliebribus armis verba redarguerit. nomen tamen haud leve patrum manibus hoc referes, telo cecidisse Camillae.' protinus Orsilochum et Buten, duo maxima Teucrum 690 corpora: sed Buten aversum cuspide fixit loricam galeamque inter, qua colla sedentis Sitz, verliert die Zügel und ist in stung, die zugleich Verachtung des Gefahr rückwärts vom Pferde zu Feindes zeigt (denn er erscheint sinken. Während er so im Fallen als Jäger und ist nur mit einem (labenti) nach den Zügeln greift, Jagdspiesse versehen), schon von wird er von der Camilla getödtet. ferne (procul fertur) die Aufmerk673. praec. pariterque. Durch samkeit der Camilla. Als er näher die copulativen Partikeln werden kommt, kann Camilla nicht sogleich öfter ungleichartige Satzglieder, vgl. mit ihm zum Kampfe kommen, denn 2. A. IV, 620, verbunden. er kämpft nicht εν προμάχοις, son678. Iapyge, s. oben z. v. 247. dern dringt nur in der Mitte sei nes Geschwaders vor (cat, vert. in - arm. ign., in auffallender Rü med.); als aber dieses geworfen stung. In ähnlicher Weise erschien wird und sich zur Flucht wendet Aventinus, A. VII, 666-68. (agm. vers.), da schneidet ihn Ca679. iuv. pugn., dem Kampfstier, milla von den Seinen ab und erlegt S. A. XII, 716. ihn (exceptum trai.). 681. malae cum dentibus albis, 687. vestra verb. Dass Ornytus vgl. A. VII, 666 sqq. mit seinen Etruskern in verächt682. sparus, ein leichter Spiess. lichen Worten von dem Feinde geSall. Cat. 56, 3: ex omni copia sprochen habe, schliesst Camilla circiter pars quarta erat milita aus dem Uebermuthe, der sich in ribus armis instructa ; ceteri, seiner Rüstung ausspricht. ut quemque casus armaverat, 688. redarguerit ist der Conj. sparos aut. lanceas portabant. des fut. exacti, der hier der Rede 683. cat. vert. in med. Ornytus den Ton bitterer Ironie giebt. erregt durch seine auffallende Rü. 692. sedentis malt den müssi Vergil III. 6. Aufl. |