ページの画像
PDF
ePub

multae illam frustra Tyrrhena per oppida matres
optavere nurum, sola contenta Diana
aeternum telorum et virginitatis amorem
intemerata colit. vellem haud correpta fuisset
militia tali conata lacessere Teucros:

cara mihi comitumque foret nunc una mearum.
verum age, quandoquidem fatis urgetur acerbis,
labere, Nympha, polo finisque invise Latinos,
tristis ubi infausto committitur omine pugna.
haec cape et ultricem pharetra deprome sagittam:
hac, quicumque sacrum violarit volnere corpus,
Tros Italusve, mihi pariter det sanguine poenas.
post ego nube cava miserandae corpus et arma
inspoliata feram tumulo patriaeque reponam.'
dixit, at illa levis caeli delapsa per auras
insonuit nigro circumdata turbine corpus.

At manus interea muris Troiana propinquat
Etruscique duces equitumque exercitus omnis,
compositi numero in turmas. fremit aequore toto
insultans sonipes et pressis pugnat habenis
huc conversus et huc, tum late ferreus hastis
horret ager campique armis sublimibus ardent.
nec non Messapus contra celeresque Latini

586. cara m. com. f. nunc un. m., d. h. theuer würde sie dann fortan mir sein wie bisher. Die Liebe der Diana zur Camilla erlischt mit dem Tode der letzteren, denn der Schatten gehört alsdann den unterirdischen Göttern an.

590. haec cape. Mit diesen Worten überreicht die Diana der Opis Bogen und Köcher.

594. tumulo, vgl. zu A. VII, 543.

insp. fer. tum., patr. rep. Die Diana will der Camilla also denselben Liebesdienst erweisen, den Jupiter der Leiche seines Sarpedon hat zu Theil werden lassen, s. Hom. II. XVI, 667-83. patriaeque reponam eine neue Verbindung; reponere steht hier in d. Bed. von reddere.

596. inson., rauschte daher, indem sie im schnellen Fluge die Luft durchschnitt.

585

590

595

600

597. manus Troi. Gemeint sind die Trojaner, welche durch den Latinus nach A. VII, 276 und durch den Euander nach A. VIII, 551 beritten gemacht waren, denn dass wirklich trojanische Reiter an dem folgenden Kampfe Theil nahmen, erhellt aus v. 592 und v. 768-77. 600. press., vgl. A. I, 63. pugn. hab., s. z. A. IV, 38.

601. huc conv. et huc. Die kampflustigen Rosse merken die Nähe des Feindes, Alles erregt ihre Aufmerksamkeit, unruhig wenden sie sich bald hierhin, bald dorthin und wollen sich dem bändigenden Zügel nicht fügen.

602. ardent, erglänzen. Den hier ausgedrückten Gedanken fand Verg. schon in dem ungeschickten Verse des Ennius vor: sparsis hastis longis campus splendet et horret.

et cum fratre Coras et virginis ala Camillae
adversi campo adparent hastasque reductis
protendunt longe dextris et spicula vibrant,
adventusque virum fremitusque ardescit equorum.
iamque intra iactum teli progressus uterque
substiterat: subito erumpunt clamore furentisque
exhortantur equos; fundunt simul undique tela,
crebra, nivis ritu, caelumque obtexitur umbra.
continuo adversis Tyrrhenus et acer Aconteus
conixi incurrunt hastis primique ruinam
dant sonitu ingenti perfractaque quadrupedantum
pectora pectoribus rumpunt; excussus Aconteus
fulminis in morem aut tormento ponderis acti
praecipitat longe et vitam dispergit in auras.
extemplo turbatae acies versique Latini
reiciunt parmas et equos ad moenia vertunt.
Troes agunt, princeps turmas inducit Asilas.
iamque propinquabant portis rursusque Latini

604. c. fratre, s. A. VII, 672. ala, s. z. A. IV, 121.

606. spic. vibr. In gleicher Weise malt Lucan. VII, 82 die Kampflust der Krieger: vibrant tela manu; vix signa morantia quisquam Exspectat.

607. adv. vir. ard., d. h. das Geräusch der anrückenden Krieger wird stärker und stärker; denn der Begriff des Geräusches wird durch das folg. fremitus herzugebracht; vgl. unten v. 911.

609. substiterat. Als die beiden Heere in Schussweite gekommen waren, machten sie einen Augenblick halt, um dann mit desto grösserer Wucht auf den Gegner zu prallen. fur. exhort. ist eine ähnliche Zusammenstellung

wie

currentem incitare, σπεύδοντα ὀτρύνειν, vgl. A. XII, 332. 761. 875.- Ueber den Versschluss vgl. z. VII, 470.

611. nivis ritu, vgl. Hom. II. XII, 156-58.

613. ruin. dant, eig. sie verursachen einen (gegenseitigen) Sturz, d. h. sie strecken beide einander

605

610

615

620

zu Boden, denn ruinam dare ist sowol dem intransitiv gebrauchten ruere gleich, wie A. II, 310, als auch dem transitiv gebrauchten, wie hier und A. XII, 453. Beide Kämpfer, Tyrrhenus u. Aconteus, haben hier dasselbe Schicksal, insofern sie Beide zu Boden gestreckt werden, aber Tyrrhenus stürzt einfach, während Aconteus weit weggeschleudert wird.

614. perfracta ist proleptisch zu nehmen. In der Aeneis schliesst nur dieser Hexameter mit einem fünfsilbigen Worte, welches nicht ein Eigenname ist wie X, 225. 413. XII 363.

616. torm. pond. acti, s. z. A. IX, 706.

618. turb. ac. Beide Heere sehen in dem Sturze des Tyrrhenus und Aconteus eine Vorbedeutung des Kampfes; da aber der Latiner Aconteus sein Leben verliert und durch die stärkere Kraft des Geg ners weiter weggeschnellt wird, so sehen die Latiner hierin ein Vorzeichen der Ueberlegenheit ihrer Feinde und fliehen.

clamorem tollunt et mollia colla reflectunt:
hi fugiunt penitusque datis referuntur habenis,
qualis ubi alterno procurrens gurgite pontus
nunc ruit ad terram scopulosque superiacit unda
spumeus extremamque sinu perfundit harenam;
nunc rapidus retro atque aestu revoluta resorbens
saxa fugit litusque vado labente relinquit.
bis Tusci Rutulos egere ad moenia versos,
bis reiecti armis respectant terga tegentes.
tertia sed postquam congressi in proelia totas
implicuere inter se acies legitque virum vir:

tum vero et gemitus morientum et sanguine in alto
armaque corporaque et permixti caede virorum
semianimes volvuntur equi; pugna aspera surgit.
Orsilochus Remuli, quando ipsum horrebat adire,
hastam intorsit equo ferrumque sub aure reliquit.
quo sonipes ictu furit arduus altaque iactat
volneris impatiens arrecto pectore crura.
volvitur ille excussus humi. Catillus Iollan
ingentemque animis, ingentem corpore et armis,
deicit Herminium, nudo cui vertice fulva
caesaries nudique umeri; nec volnera terrent;
tantus in arma patet. latos huic hasta per armos
acta tremit duplicatque virum transfixa dolore.
funditur ater ubique cruor, dant funera ferro
certantes pulchramque petunt per volnera mortem.
At medias inter caedes exultat Amazon

622. mollia, lenksam, vgl. G. III, 204.

624. alt. gurg., „im Wechsellaufe der Strudel;" gurges ist mit Beziehung auf die strudelnde, sich kräuselnde Bewegung der Wogen gewählt.

625. superiacit, übergiesst. 626. sinu, mit bauschiger Woge. 627. aestu revol. saxa, die durch die Fluth zurückgespülten Kiesel. 628. vado lab., mit sinkender Fluth.

629. Rutulos versos, vgl. oben 412: agmine verso.

633. gemit. mor., vgl. Hom. Il. IV, 450-51. Ueber die Auslassung des Verbs s. z. A. IV, 202.

625

630

635

640

645

635. Ueber die Synizesis vgl. z. A. VII, 237.

639. voln. imp. impatiens ist hier zuerst als adj. rel. mit dem Genetiv verbunden.

642. Herminius zeigt dadurch, dass er weder Helm noch Panzer trägt, Verachtung der Gefahr.

644. tant. in arma p., „offen so ganz dem Geschoss." In ähnlicher Structur heisst es bei Senec. Agam. 99: patet in vulnus maxima cervix. armos, s. z. A. IV, 11.

645. dupl. vir. tr. dol., „und krümmte den Mann qualvoll ihn durchbohrend;" vgl. Hom. II. XIII, 618. Ovid. met. VI, 293: duplicataque vulnere caeco est.

deficimus? cur ante tubam tremor occupat artus?
multa dies variique labor mutabilis aevi
rettulit in melius, multos alterna revisens
lusit et in solido rursus Fortuna locavit.
non erit auxilio nobis Aetolus et Arpi:
at Messapus erit felixque Tolumnius et quos
tot populi misere duces, nec parva sequetur
gloria delectos Latio et Laurentibus agris.
est et Volscorum egregia de gente Camilla
agmen agens equitum et florentis aere catervas.
quod si me solum Teucri in certamina poscunt
idque placet tantumque bonis communibus obsto,
non adeo has exosa manus Victoria fugit,
ut tanta quicquam pro spe temptare recusem.
ibo animis contra, vel magnum praestet Achillem
factaque Volcani manibus paria induat arma
ille licet. vobis animam hanc soceroque Latino
Turnus ego, haud ulli veterum virtute secundus,
devovi. solum Aeneas vocat. et vocet oro;
nec Drances potius, sive est haec ira deorum,
morte luat, sive est virtus et gloria, tollat.'

Illi haec inter se dubiis de rebus agebant
certantes: castra Aeneas aciemque movebat.
nuntius ingenti per regia tecta tumultu
ecce ruit magnisque urbem terroribus implet:
instructos acie Tiberino a flumine Teucros
Tyrrhenamque manum totis descendere campis.
extemplo turbati animi concussaque volgi

[blocks in formation]

425

430

435

440

445

450

unus; Et multi rursus fortunae forte recumbunt. Haudquaquam quendam semper fortuna secuta est.

428. Aet. et Arpi, s. oben v. 246. 433. flor. aere cat., vgl. A. VII, 804.

437. tanta pro spe, nämlich allein das Vaterland zu retten. 438. praestet, darstelle.

442. Vgl. A. X, 115-117 und zu A. XI, 375.

443-44. Der Gedanke ist: Ich stelle mich dem Aen. zum Entscheidungskampfe, ein Drances finde weder im unglücklichen Falle den Tod, noch im glücklichen den Sieg.

pectora et arrectae stimulis haud mollibus irae.
arma manu trepidi poscunt, fremit arma iuventus,
flent maesti mussantque patres. hic undique clamor
dissensu vario magnus se tollit ad auras:
haud secus atque alto in luco cum forte catervae
consedere avium piscosove amne Padusae
dant sonitum rauci per stagna loquacia cycni.
'immo' ait 'o cives' arrepto tempore Turnus,
'cogite concilium et pacem laudate sedentes;
illi armis in regna ruunt.' nec plura locutus
corripuit sese et tectis citus extulit altis.
'tu, Voluse, armari Volscorum edice maniplis;
duc' ait 'et Rutulos. equitem, Messapus, in armis,
et cum fratre Coras, latis diffundite campis.
pars aditus urbis firmet turrisque capessat;
cetera, qua iusso mecum manus inferat arma.'
ilicet in muros tota discurritur urbe.
concilium ipse pater et magna incepta Latinus
deserit ac tristi turbatus tempore differt

453. manu. Servius: praeter vocem gestum etiam flagitantis expressit.― trepidi ist mit poscunt zu verbinden: vor Ungeduld zitternd, hastig fordern sie mit der Hand Waffen, vgl. unten v. 893.

454. maesti im Gedanken an die Orakelsprüche, die vorhergegangene Niederlage und die Stimmung im Volke.

456. haud secus. Das Gleichnis macht den dissensus varius, das wilde Durcheinanderschreien, indem die Einen den Krieg fordern, die Andern ihn verwünschen, anschaulich.

457. Padusa hiess eine der 7 Mündungen des Padus, den die Schwäne nicht weniger liebten als den Cayster (s. G. I, 384).

458. loquacia, vgl. A. XII, 475. 459. Die Worte arrepto temp. sind mit ait zu verbinden. Der von Kriegsbegierde brennende Turnus benutzt die günstige Gelegenheit, um rasch die Entscheidung herbeizuführen.

461. illi arm. in r. ruunt. Ein

455

460

465

470

scharfer Gegensatz: sitzt ihr nur noch länger unthätig und ergeht euch in Lobeserhebungen des Friedens; jene eilen gerüstet herbei, euch das Reich zu entreissen.

463. tu, Vol. Dem Volusus giebt Verg. die Rolle eines römischen legatus. Als solchem überträgt ihm Turnus die Führung seiner Rutuler, denn er selbst will mit einem andern Theile des Heeres (vgl. 465) den Aen. im Gebirge überfallen, s. v. 511-16. 464. in armis = armatum, vgl. A. V, 37. VII, 434.

465. c. fratr., s. A. VII, 672.

466. pars firmet. Verg. verbindet die Collectivbegriffe überhaupt selten mit dem plur. des Verbums und lässt diesen auf pars nur dann folgen, wenn alii, oder wenn der Begriff, von dem ein Theil angegeben wird, im plur. vorhergeht, vgl. A. II, 400. IX, 507. XII, 278.

467. iusso, archaistische Form statt iussero.

469-70. Verg. scheint auch von der berathenden Versammlung nur concilium, nicht consilium,

« 前へ次へ »