ページの画像
PDF
ePub

§. 5. William Thompson.

Völlig ausgebildet erscheint der socialistische Ideenkreis, soweit dieser das Recht auf den vollen Arbeitsertrag zum Mittelpunkt hat, in den Schriften William Thompson's. Aus seinen Werken haben die späteren Socialisten: der SaintSimonismus, Proudhon, namentlich aber Marx und Rodbertus ihre Ansichten direkt oder indirekt geschöpft. Dessenungeachtet wird dieser Schriftsteller, welcher der hervorragendste Begründer des wissenschaftlichen Socialismus ist, in den neueren Geschichtswerken nur wenig beachtet.1

William Thompson,2 von Geburt ein Irländer, war

1 Held, Zwei Bücher zur socialen Geschichte Englands, 1881 S. 379–385, erwähnt zwar William Thompson, ohne aber die Bedeutung des Mannes für die Entwicklung des wissenschaftlichen Socialismus zu erkennen. Vgl. auch Heinr. Soetbeer, Die Stellung der Socialisten zur Malthusischen Bevölkerungslehre, 1886, S. 21. (Zusatz zur zweiten Auflage.) Durch diese Citate, welche der ersten Auflage wörtlich entnommen sind, habe ich gleich bei Beginn des Abschnitts über Thompson für Jedermann erkennbar gemacht, dass dieser Schriftsteller in Deutschland schon vor mir bekannt war. Wenn nun gleichwohl Gustav Cohn (Göttingen) in einem Tone, welcher nur seinen schlechten Geschmack beweist, gegen mich den Vorwurf erhebt, dass ich das Verdienst der Entdeckung Thompson's für mich in Anspruch nehme (vgl. Cohn in Schmoller's Jahrbüchern, 1889, S. 14), so kann ich das Urteil über seine Wahrheitsliebe wohl mit Beruhigung der Oeffentlichkeit überlassen.

2 Vgl. die biographischen Notizen von Pare in der zweiten Ausgabe von Thompson's Inquiry into the principles of distribution of wealth, S. XVI ff.; (John Minter Morgan) Hampden in the XIXth

einer der litterarischen Hauptvertreter des Kooperativsystems, für welches Robert Owen in dem zweiten und dritten Decennium dieses Jahrhunderts in England eine lebhafte Agitation betrieb. Er war ein Schüler Bentham's, dessen Ansichten auf seine Schriften in vielen Punkten nicht ohne Einfluss geblieben sind. Während aber Bentham die Grenzen des politischen Radikalismus niemals überschritten und namentlich den Kommunismus eifrig bekämpft hat, steht Thompson durchaus auf dem Standpunkt eines sehr entwickelten Socialismus. Sein Hauptwerk: An inquiry into the principles of the distribution of wealth most conducive to human happiness; applied to the newly proposed system of voluntary equality of wealth, erschien im Jahre 1824 und erlebte später noch zwei Auflagen. Ausserdem gab Thompson noch

4

3

century, Bd. 2, 1834, S. 294 ff.; Holyoake, The History of Cooperation in England Bd. 1, 1875, S. 109 ff.

3 Es sind mit dem „neuerlich vorgeschlagenen System" die Vorschläge Owen's gemeint.

4 Die zweite Auflage (ein von Pare verfertigter Auszug, in dem viele der wichtigsten Stellen fehlen) erschien 1850, die dritte (Titel-) Auflage 1869. Es ist charakteristisch, dass Marx und Engels dieses Fundamentalwerk des englischen Socialismus seit vierzig Jahren falsch citieren, indem sie das erste Erscheinen desselben in das Jahr 1827 setzen. Vgl. Marx, Misère de la philosophie, 1847, S. 50. Derselbe, Zur Kritik der politischen Oekonomie, 1859, S. 64, Note. Engels, in der Vorrede zu der deutschen Uebersetzung von Marx' Misère de la philosophie S. VIII (vgl. S. 49 der Uebersetzung). Derselbe, in der Vorrede zu Marx' Kapital Bd. 2, 1885, S. XVI. An einzelnen der angeführten Stellen (Marx' Misère S. 49, 50, Engels in der deutschen Uebersetzung dieser Schrift S. VIII) erwähnen Marx und Engels die Hopkins (Pseudonym für Frau Marcet) als zur socialistischen Litteratur gehörig, während sie in Wirklichkeit eine der heftigsten und zugleich bekanntesten Gegnerinnen des Socialismus war. Vgl. John Hopkin's notions on political economy, 1833, S. 1-10, und passim. Erst in seiner Vorrede zu dem zweiten Band von Marx' Kapital S. VI, setzt Engels an die Stelle des imaginären Socialisten Hopkins den richtigen Namen Hodgskin. Ich erwähne diese auffälligen Verstösse nur deshalb, weil

[ocr errors]
[ocr errors]

mehrere kleine Schriften heraus, welche gleichfalls der Verbreitung socialistischer Ideen dienen sollten. Er starb am 28. März 1833.

Thompson geht von drei Grundsätzen aus, welche auch der eifrigste Manchestermann unterschreiben kann, die aber bei diesem Schriftsteller selbstverständlich einen ganz anderen Sinn haben als bei den Anhängern der bürgerlichen Nationalökonomie. Diese drei Grundsätze sind: 1) Die Arbeit soll sowohl in Beziehung auf ihre Leitung, als auch in Beziehung auf ihre Fortsetzung frei sein; 2) das ganze Arbeitsprodukt soll dem Produzenten gesichert werden; 3) der Austausch dieser Produkte soll frei sein. Der Grund der auffallenden Erscheinung, dass die englische Nationalökonomie und Thompson von dem gleichen Ausgangspunkt zu so vollständig verschiedenen Zielen gelangen, besteht darin, dass die erstere unsere heutige privatrechtliche Rechtsordnung, insbesondere auch das individuelle Grund- und Kapitaleigentum als die Schranke betrachtet, innerhalb deren jene freiheitlichen Grundsätze zu verwirklichen sind, während Thompson umgekehrt eine Umbildung unserer heutigen Rechtsordnung zur thatsächlichen Durchführung jener Grundsätze für notwendig erachtet.

Engels den deutschen Professoren (in der Vorrede zum Kapital, 2. Bd., S. XVII) völlige Unkenntnis der antikapitalistischen englischen Litteratur während der zwanziger und dreissiger Jahre vorwirft und sich selbst auf diesem Litteraturgebiet wie ich glaube, mit dem grössten Un

[blocks in formation]
[ocr errors]

als Autorität gerieren will.

5 An appeal of one half of the human race, Women, against the pretensions of the other half, Men, to retain them in political, and thence in civil and domestic slavery. London, 1825. Labour rewarded. The claims of labour and capital conciliated: or how to secure to labour the whole products of its exertions. London, 1827. Practical directions for the speedy and economical establishment of communities etc. London, 1830. Von diesen Schriften konnte ich bei Abfassung der vorliegenden Abhandlung nur die letzte benützen.

6 Vgl. Thompson, Distribution of wealth, Ausgabe von 1824,

7

Wie so zahlreiche englische Nationalökonomen, namentlich Ricardo, geht auch Thompson von dem Grundgedanken aus, dass die Arbeit allein die Ursache des Tauschwertes ist.8 Aus dieser wirtschaftlichen Thatsache zieht er dann die juristische Konsequenz und mit diesem rechtsphilosophischen Satz geht der Socialismus über Ricardo und die bürgerliche Nationalökonomie weit hinaus - dass demjenigen, der den Wert durch seine Arbeit erzeugt hat, auch der Ertrag seiner Arbeit ungeschmälert zufallen soll, oder mit anderen Worten, dass jedem Arbeiter das Recht auf den vollen Arbeitsertrag zusteht. In unserer heutigen Gesellschaftsordnung erhalten die Arbeiter freilich bei Weitem nicht den vollen Ertrag ihrer Arbeit, sondern nur dasjenige, was zu ihrer Erhaltung unentbehrlich ist (Lassalle's ehernes Lohngesetz); 10 der Rest der von ihnen geschaffenen Werte fällt den Grund- und Kapitaleigentümern in der Form von Grundrente und Kapitalgewinn anheim.

9

Thompson verkennt nicht, dass der Arbeiter in unserer heutigen Gesellschaftsordnung, in welcher Grund- und Kapitaleigentum besteht, verpflichtet ist, den Eigentümern für den Gebrauch von Gebäuden, Maschinen, Werkzeugen und Roh

took

S. 6 (2. Aufl., S. 3): Natural laws of Distribution: 1) All labour ought to be free and voluntary, as to its direction and continuance; 2) all the products of labour ought to be secured to the producers of them; 3) all exchanges of these products ought to be free and voluntary.

7 Ricardo, Principles of political economy and taxation, 1817, ch. 1; in der Ausgabe seiner sämtlichen Werke von Mc-Culloch vom Jahre 1881, S. 71. Vgl. auch A. Smith, Wealth of Nations, Book I, ch. 6. 8 Thompson a. a. O. S. 6, 95 (2. A. S. 5, 73).

9 Thompson a. a. O. S. 95 (2. A. S. 73), This new law, rule, or suggestion of wisdom therefore, is ,,Secure to the producer the free use of whatever his labour has produced.“

...

10 Thompson a. a. O. S. 171 (2. A. S. 133), The productive labourers stript of all capital, of tools, houses and materials to make their labour productive, toil from want, from the necessity of existence, their remuneration being kept at the lowest compatible with the existence of industrious habits.

materialien einen Teil des Arbeitsertrages abzugeben. Aber diese Beschränkung des Rechts auf den vollen Arbeitsertrag soll nicht weiter gehen, als unerlässlich ist. Der Arbeiter hätte einesteils dem Grund- und Kapitaleigentümer die durch den Gebrauch erfolgte Abnützung zu ersetzen; andrerseits könnte der Grund- und Kapitaleigentümer aus dem Ertrag aller von ihm beschäftigten Arbeiter so viel verlangen, dass er mit dem bestbezahlten Arbeiter ein gleiches Einkommen bezieht. 11

Es fehlt aber nach der Ansicht Thompson's viel, dass in unserem Gesellschaftszustand dieser gerechte Verteilungsmassstab zur Anwendung käme. Vielmehr betrachten die Kapitalisten, in deren Händen die Gesetzgebung ist, jene Differenz zwischen der Lebensnotdurft der Arbeiter und dem wirklichen Ertrag ihrer durch Maschinen und andere Kapitalaufwendungen produktiver gewordenen Arbeit als einen Mehrwert (surplus value, additional value), der den Grund- und Kapitaleigentümern zuzufallen hat. 12 Grundrente und Kapitalgewinn sind deshalb nichts anderes als Abzüge, welche der Grund- und Kapitaleigentümer vermöge seiner gesetzlichen Machtstellung von dem vollen Arbeitsertrage zum Nachteile des Arbeiters zu machen in der Lage ist. 13 Man wird in

11 Thompson a. a. O. S. 167 (2. A. S. 128).

12 Thompson a. a. O. S. 167 (2. Aufl. S. 128): The measure of the capitalist, on the contrary, would be the additional value produced by the same quantity of labor in consequence of the use of machinery or other capital; the whole of such surplus value to be enjoyed by the capitalist for his superior intelligence and skill in accumulating and advancing to the laborers his capital or the use of it. Schon Sismondi, der auf Thompson offenbar auch in anderen Richtungen einen bedeutenden Einfluss ausgeübt hat, gebraucht für das arbeitslose Einkommen den Ausdruck mieux-value, ohne dasselbe jedoch als ein Unrecht zu betrachten. Vgl. Nouveaux Principes d'économie politique Bd. 1, 1. Aufl., 1819, S. 88, 102 ff. und passim.

13 Thompson a. a. O. S. 40, 67, 164-165, 181, 394 (2. A. S. 31, 53-54, 125-126, 143, 281-282).

« 前へ次へ »