Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre: mit Beispielen und Fallstudien ; [Bachelor geeignet!]Springer Science & Business Media, 2007 - 631 ページ Dieses Buch bietet eine anschauliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen für die Anforderungen in Bachelor-Studiengängen. Es bezieht das individuelle Verhalten der Organisationsmitglieder sowie ethische Aspekte ein und ist vor allem durch einen starken Praxisbezug gekennzeichnet. Anhand von zwei durchgängigen Fallstudien und zahlreichen Beispielen werden die wichtigsten Theorien, Begriffe und Zusammenhänge didaktisch einprägsam erläutert: - Unternehmen - Individuen im Unternehmen - Ethik- und Werteebene - Strategisches Management - Rechtsformen - Organisation - Human Resource Management - Finanz- und Rechnungswesen, Controlling - Beschaffung, Produktion und Logistik - Marketing Das Buch wendet sich an Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften sowie angrenzender Studienrichtungen an Fachhochschulen, Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen sowie an Praktiker, die sich jenseits des Tagesgeschäfts einen fundierten Überblick über die Betriebswirtschaftslehre verschaffen möchten. Prof. Dr. Joachim Paul ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und International Business an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war er mehrere Jahre in der Industrie in Führungspositionen tätig. |
目次
Das Buch richtet sich an alle Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an Fach | 3 |
1 | 7 |
2 | 25 |
Das ökonomische Prinzip | 34 |
他の版 - すべて表示
多く使われている語句
Abbildung Abteilung Ansatz Arbeit Aufbauorganisation Aufgabe aufgrund Aufsichtsrat Balanced Scorecard bedeutet Beispiel beispielsweise bekannt Bereich bestimmte Betriebswirt betriebswirtschaftlichen bisweilen Borussia Dortmund Business Controller Controlling daher deutschen einige Eisele Entscheidungen entsprechend Entwicklung erfolgreich erst ethischen Fall Fitness Frage Fritz Ness Führung Führungskraft Führungsstil genannten gerade Geschäftsführer Gesellschaft große Grund grundsätzlich hohe Holtbrügge Personalmanagement Hrsg informale Organisation Information insbesondere Interessen Investition Investitionsrechnung Jahren Kanban Kapitalgesellschaft Kennzahlen Kolb Personalmanagement konkret könnte Kosten Kostenrechnung Kunden Leistung Logistik Lürssen Management Manager Marketing Markt Mikropolitik Mitarbeiter möglich Motivation Mülleimer-Modell muss Neuberger Macht Noll Unternehmensethik ökonomischen Olfert/Rahn Einführung operativen Organisation Person Personalbeschaffung Personalmanagement Personengesellschaft Planung Politik Praxis Produkte Produktion Prozesse Rechnungswesen Rechtsform Regel s.o. Kap schließlich Scorecard Shareholder Value Sicht Situation sollte Stabsabteilungen Stelle Steuerung strategische Erfolgspositionen strategischen Struktur Supercar Thema Thommen/Achleitner Betriebswirtschaftslehre Tochtergesellschaften Typische Umsatz unserer Unternehmen Unternehmensethik unterschiedlichen Verhalten Vertrieb vielen Vorgesetzten Vorstand Vorteile weiter wenig Whistleblower Whistleblowing Wöhe Betriebswirtschaftslehre Ziel zunächst