ページの画像
PDF
ePub

deserit Hesperiam et caeli conversa per auras
Iunonem victrix adfatur voce superba:

545 'en, perfecta tibi bello discordia tristi:

die in amicitiam coeant et foedera iungant,
quandoquidem Ausonio respersi sanguine Teucros.
hoc etiam his addam, tua si mihi certa voluntas:
finitimas in bella feram rumoribus urbes

550 accendamque animos insani Martis amore,

undique ut auxilio veniant; spargam arma per agros.' tum contra Iuno: 'terrorum et fraudis abunde est; stant belli causae, pugnatur comminus armis, quae fors prima dedit sanguis novus imbuit arma. 555 talia coniugia et talis celebrent hymenaeos egregium Veneris genus et rex ipse Latinus. te super aetherias errare licentius auras haud pater ille velit, summi regnator Olympi. cede locis; ego, si qua super fortuna laborum est, 560 ipsa regam.' talis dederat Saturnia voces. illa autem attollit stridentis anguibus alas Cocytique petit sedem, supera ardua linquens. est locus Italiae medio sub montibus altis, nobilis et fama multis memoratus in oris, 565 Ampsancti valles: densis hunc frondibus atrum urget utrimque latus nemoris, medioque fragosus

543. conversa mit Bezug auf deserit: sie wendet sich weg von dem Platz, wo sie das Unheil gestiftet hat, und dahin, woher sie den Auftrag erhalten hatte, um der Iuno die Erfüllung desselben anzuzeigen.

545. tibi, Dat. ethicus.

546. dic Teucros, eine Epexegese zu perfecta discordia. Selbst wenn du ihnen jetzt Frieden gebieten wolltest, so würde dies vergeblich sein. Triumphierend (superba voce) sagt dies die Furie im Gefühl ihrer verheerenden Gewalt.

550. insani Martis amore, vgl. v. 461; hier: Lust zum wütenden Kampfe.

553. stant causae, ähnlich wie stat sententia, die Ursachen sind unabänderlich da, also wird sich auch der Kampf von selbst weiter entwickeln.

554. quae prima. Die Waffen, welche als die ersten, zuerst der Zufall in die Hand gegeben hat,

wird neues Blut, d. i. fortgesetzter Kampf beflecken.

557. super aetherias auras, wo nicht die Heimat der Furie ist. Vgl. v. 543.

est,

Tmesis.

si

559. super qua fortuna laborum superest, wenn noch irgend schwerere Arbeiten zu thun sind, so will ich sie selbst besorgen.

562. supera substantivisch

aetheriae aurae. ardua im Gegensatz zu der Tiefe des Tartarus.

563. Italiae medio, vgl. v. 59. medio ist hier nicht buchstäblich zu nehmen: im Lande der Hirpiner, wo aus einem See (Lago d'Ansante), eingeschlossen von Wäldern (frondibus atrum), so widrige Schwefeldünste aufstiegen, daß die Sage dahin einen Weg in die Unterwelt verlegte.

566. latus nemoris, waldige Bergwand. medioque, mit Bezug auf utrimque: zwischen den beiden

dat sonitum saxis et torto vertice torrens. hic specus horrendum et saevi spiracula Ditis monstrantur, ruptoque ingens Acheronte vorago 570 pestiferas aperit fauces; quis condita Erinys, invisum numen, terras caelumque levabat.

Nec minus interea extremam Saturnia bello imponit regina manum. ruit omnis in urbem pastorum ex acie numerus caesosque reportant 575 Almonem puerum foedatique ora Galaesi implorantque deos obtestanturque Latinum. Turnus adest medioque in crimine caedis et igni terrorem ingeminat: Teucros in regna vocari, stirpem admisceri Phrygiam, se limine pelli.

[ocr errors]

580 tum quorum attonitae Baccho nemora avia matres
insultant thiasis neque enim leve nomen Amatae
undique collecti coeunt Martemque fatigant.
ilicet infandum cuncti contra omina bellum,
contra fata deum perverso numine poscunt.

[ocr errors]

Bergwänden. fragosus, mit Bezug auf saxis, bezeichnet den Sturzbach, Gießbach (torrens), welcher seine Wasser über das Gestein herabstürzend bricht, also=tosend, rauschend.

567. torto vertice, malerisch von dem trichterförmigen Strudel.

568. spiracula, die Löcher, aus denen die Dünste aufsteigen.

569. rupto Acheronte, indem der Acheron hervorbricht (rupto = prorupto).

571. levabat. Das Imperfekt hebt eine Dauer hervor. Nachdem Allekto in die Unterwelt zurückgekehrt war, hatte die Oberwelt Ruhe vor ihr.

572-600. Latinus tritt nicht in den Krieg ein.

572. extremam manum imponit, sie macht den Kampf zu einem allgemeinen. Vgl. v. 559.

575. puerum widerspricht nicht v. 532; denn puer bezeichnet auch den Jüngling bis zum 18. Jahr und auch noch darüber. foedati ora Galaesi, eine Hypallage, foedata ora Galaesi; und dies ist eine Umschreibung, der besonders im Gesicht mit Blut besudelte Leichnam des Galaesus.

=

576. implorant deos, um Rache

[ocr errors]

für den Vertragsbruch, obtestantur Latinum, sie rufen den Latinus zum Zeugen des Vertragsbruches an.

577. in crimine caedis, während die Leute ihre Anschuldigungen wegen des Blutbades erheben; medio igni, mitten in der Erhitzung der Gemüter, während sie wütend sind über das Geschehene.

578. ingeminat. Zuerst war Schrecken, dann Ingrimm, dann erneuter Schrecken durch den Ruf des Turnus.

579. limine, nämlich domus regiae, also auch aus der Herrschaft.

580. matres = matronae, die Frauen der Latiner. - Baccho, vgl. V. 385.

581. insultant nemora. Der Akkusativ kommt sonst bei insultare nur in der figürlichen Bedeutung des Verbums vor. - leve, vgl. v. 231.

582. collecti, nicht bloß die Männer, sondern alle Angehörigen. Martem fatigant, sie fordern unablässig Kampf.

583. contra omina, vgl. v. 64 ff. 584. contra fata deum, vgl. v. 96 ff.

perverso numine schließt sich eng an contra fata deum an. Sie, die Latiner, stürzen den erhaltenen Wink der Götter (numen) um, handeln dagegen.

585 certatim regis circumstant tecta Latini.
ille velut pelagi rupes immota resistit,
ut pelagi rupes magno veniente fragore,
quae sese multis circum latrantibus undis
mole tenet; scopuli nequiquam et spumea circum
590 saxa fremunt, laterique inlisa refunditur alga.
verum ubi nulla datur caecum exsuperare potestas
consilium et saevae nutu Iunonis eunt res,
multa deos aurasque pater testatus inanis
frangimur heu fatis', inquit, 'ferimurque procella!
595 ipsi has sacrilego pendetis sanguine poenas,
o miseri. te, Turne, nefas, te triste manebit
supplicium, votisque deos venerabere seris.
nam mihi parta quies, omnisque in limine portus
funere felici spolior.' nec plura locutus
600 saepsit se tectis rerumque reliquit habenas.

[blocks in formation]

588. latrantibus undis, trotz des Tosens der Wellen.

589. mole, die Felsmasse ist stärker. scopuli, die Felszacken. nequiquam, ohne zu wanken. spumea, prädikativ.

590. saxa, die Felswände, aus denen die scopuli emporsteigen. laterique inlisa refunditur alga, das Meergras wird durch das bis auf den Grund aufgewühlte Meer auf die Oberfläche getrieben und an die Felsen gepeitscht (inlisa), aber durch das Gewoge wieder von dem Felsen weg zurückgetrieben. Welches ist das tertium comparationis?

591. caecum consilium, die von Leidenschaft und Wut geblendete Absicht des anstürmenden Volkes.

exsuperare, ein beim Dichter nicht seltener Infinitiv nach dem Substantiv statt des Genetivs.

592. saevae, unerbittlich wütend. 593. auras inanis, die wesenlosen, körperlosen Lüfte, wie nubila inania.

594. fatis, durch ein anderes

Verhängnis, als es ihm durch das
Orakel verkündet worden ist. So-
wohl ferimur procella, als sacrilego
pendetis sanguine deutet an, daß
feind-
hier nur an ein von bösen,
lichen Mächten bereitetes Geschick
gedacht wird. Vgl. v. 584.

595. sacrilego, vgl. v. 583-585. has, das Pronomen, wie öfters, in Übereinstimmung mit dem Nomen statt eines Genetivs, hier = huius sceleris.

596. triste supplicium, koordiniert neben nefas, Strafe für den Frevel.

=

597. seris, wenn es zu spät ist.

598. nam mihi parta quies schließt sich nicht an das zunächst vorangegangene te, Turne, sondern an den ganzen Gedanken von ipsi an. Mich wird die auf die Latiner fallende Strafe nicht mehr treffen, denn die Ruhe ist mir nahe; und mit meiner ganzen Person (omnis), d. i. ganz, wie ich leib' und lebe, an der Schwelle dieses Hafens der Ruhe angelangt, bereit in diesen Hafen der Ruhe einzufahren, muß ich nur der Leichenfeier entsagen, die sonst dem Glücklichen auf der Erde zufällt. · portus wird bildlich ebenso von der Ruhe des Alters als des Todes gebraucht.

600. rerum habenas, die Leitung des Krieges, in welche Turnus eintritt. Latinus bleibt König.

Mos erat Hesperio in Latio, quem protinus urbes
Albanae coluere sacrum, nunc maxima rerum
Roma colit, cum prima movent in proelia Martem,
sive Getis inferre manu lacrimabile bellum

605 Hyrcanisve Arabisve parant seu tendere ad Indos
Auroramque sequi Parthosque reposcere signa:
sunt geminae Belli portae, sic nomine dicunt,
religione sacrae et saevi formidine Martis;
centum aerei claudunt vectes aeternaque ferri
610 robora, nec custos absistit limine Ianus;
has, ubi certa sedet patribus sententia pugnae,
ipse Quirinali trabea cinctuque Gabino
insignis reserat stridentia limina consul,
ipse vocat pugnas; sequitur tum cetera pubes,

602-640. Die Latiner rüsten zum Krieg.

601. mos. Die hier angeführte Sitte wurde nach Livius von Numa eingeführt. Der Dichter liebt es, derartige altherkömmliche Einrichtungen auf die römischen Ahnherrn zu übertragen, um das Iulische Geschlecht dadurch zu verherrlichen. protinus, weiterhin, in einem fort, ununterbrochen.

602. Albanae. Von Alba sollen dreißig Städte ausgegangen sein. rerum, der Welt; so pulcherrima, dulcissime rerum.

603. cum prima movent in proelia. Nach Konjunktionen und Adverbien der Zeit wird primus in Übereinstimmung mit einem folgenden Nomen statt primum gesetzt.

604. sive Getis signa, mit Bezug auf nunc - colit. Die hier angeführten Völkerschaften sind die von Augustus im Orient bezwungenen. Getae an der Donau, Hircani beim kaspischen Meer; beide Völker weisen auf den Nordosten, die folgenden, Arabi (neben Arabes), Indi, auf den Südosten hin. lacrimabile bellum, rolúdangvs Αρης, δακρυόεις πόλεμος.

[ocr errors]

606. Auroramque, den fernsten Osten. Parthos, nähere Bestimmung zu Indos. Der Partherkönig Phraates gab den Römern die abgenommenen Feldzeichen wieder zurück.

607. Belli portae, vgl. Aen. I. Kappes, Vergils Aeneis. VII-IX.

[blocks in formation]

610. robora, Thüren aus Eichenholz und mit Eisen beschlagen. ferri, Genetiv des Stoffs wie im Griechischen. Ianus, vgl. v. 180. 612. ipse, er ist es, der. Quirinali trabea, vgl. v. 188. cinctus Gabinus ist eine Toga, welche über die Schulter auf den Rücken zurückgeschlagen und von da wieder unter dem Arm nach vornen gewunden wurde, so daß der ganze Oberkörper eingeschlossen Mit dieser Toga war der Konsul bekleidet, wenn er den Krieg ankündigte. Nach der Sage brach über Gabii Krieg herein, als die Stadt gerade mit den Opfern beschäftigt war; die Bürger eilten mit ihren Togen eingehüllt, wie sie waren, zum Kampf und gewannen den Sieg, woher dann der cinctus Gabinus in Aufnahme gekommen sein soll.

war.

[blocks in formation]

615 aereaque adsensu conspirant cornua rauco.
hoc et tum Aeneadis indicere bella Latinus
more iubebatur tristisque recludere portas.
abstinuit tactu pater aversusque refugit
foeda ministeria et caecis se condidit umbris.
620 tum regina deum caelo delapsa morantis
impulit ipsa manu portas et cardine verso
belli ferratos rumpit Saturnia postes.

ardet inexcita Ausonia atque immobilis ante;
pars pedes ire parat campis, pars arduus altis
625 pulverulentus equis furit; omnes arma requirunt.
pars levis clipeos et spicula lucida tergent
arvina pingui subiguntque in cote secures,
signaque ferre iuvat sonitusque audire tubarum.
quinque adeo magnae positis incudibus urbes
630 tela novant, Atina potens Tiburque superbum,
Ardea Crustumerique et turrigerae Antemnae.
tegmina tuta cavant capitum flectuntque salignas
umbonum cratis; alii thoracas aënos

aut levis ocreas lento ducunt argento;

die vom Konsul hierbei gesprochenen Worte:,,qui rempublicam salvam esse vult, me sequatur“.

615. conspirant, stimmen ein. rauco, rauhtönend.

616. hoc more, durch Öffnung des Ianustempels. Der Dichter kehrt von der Schilderung des römischen Brauchs zu Latinus zurück.

619. foeda ministeria, im Sinne des Latinus, welcher an dem ihm gegebenen Orakel festhielt. - caecis se condidit umbris, Epexegese zu refugit ministeria. Vgl. v. 600.

621. impulit - rumpit. Das Präsens neben dem Perfekt hebt das Wesentliche der Handlung in der zeitlichen Verschiedenheit bedeutsam hervor.

ipse, persönlich.

623. Ausonia, vgl. v. 105. — ante, zu inexcita und immobilis. inexcitus hier (wie invictus, unbesiegt und unbesiegbar) mit ante: sonst nicht erregbar.

624. pars, nämlich eques neben pedes.

625. pulverulentus, proleptisch: so daß sie mächtig den Staub aufwirbeln.

626. levis lucida, die sonst

blanken, aber jetzt durch den langen Verschluß rostigen, also ähnlich wie pulverulentus.

629. adeo, vgl. v. 427.

630. tela novant, stellen neue Waffen her. Atina, bei den pomptinischen Sümpfen.-superbum bezeichnet die stolze stattliche Lage von Tibur (Tivoli) zu beiden Seiten des Anio (Teverone) am Abhang des Berges.

631. Ardea, vgl. v. 413. Crustumeri, des Versmaßes wegen statt, wie sonst, Crustumeria, Crustumium. Diese sabinische Stadt nicht weit vom Tiber und Allia existierte zu Vergils Zeit nicht mehr.- Antemnae, am Einfluß des Anio in den Tiber.

632. tuta, hier, wie öfters, aktiv. 633. umbonum cratis, das um den hervorragenden Mittelpunkt (umbo) sich windende Geflecht, d. i. ein Schild aus Flechtwerk mit einem umbo. Cäsar erzählt, daß die Gallier Schilde aus Weidengeflecht machten, welches sie mit Fellen überzogen.

634. aut lento ducunt argento, eine Harmonie des Metrums mit dem natürlichen Gang.

« 前へ次へ »