ページの画像
PDF
ePub

attonitis inhians animis, ut regius ostro 815 velet honos levis umeros, ut fibula crinem

auro internectat, Lyciam ut gerat ipsa pharetram
et pastoralem praefixa cuspide myrtum.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

P. VERGILI MARONIS

AENEIDOS

LIBER OCTAVUS.

5

Ut belli signum Laurenti Turnus ab arce
extulit et rauco strepuerunt cornua cantu,
utque acris concussit equos utque impulit arma,
extemplo turbati animi, simul omne tumultu
coniurat trepido Latium saevitque iuventus
effera. ductores primi Messapus et Ufens
contemptorque deum Mezentius undique cogunt
auxilia et latos vastant cultoribus agros.
mittitur et magni Venulus Diomedis ad urbem,

Achtes Buch. Aneas sucht Hilfe bei Euander und den Tyrrhenern. Venus giebt ihm die von Vulkanus gefertigten Waffen.

1-17. Turnus bietet seine Kriegsscharen auf und schickt eine Gesandtschaft an Diomedes nach Arpi.

1. Turnus. Latinus, nicht imstande die Kriegswut des Volkes zu beschwichtigen, überließ den Krieg dem benachbarten König Turnus, welcher in Ermangelung eines gesetzlichen Nachfolgers des Latinus als dessen Erbe in der Herrschaft galt. — belli signum. Bei einem unerwartet ausgebrochenen Kriegslärm steckte der Heerführer auf dem Capitolium zwei Signale (vexillum roseum [russeum], caeruleum) auf, um durch das eine das Fußvolk, durch das andere die Reiterei aufzubieten. Auch im römischen Lager wurde eine rote Fahne auf dem Feldherrnzelt aufgesteckt als Zeichen, zu den Waffen zusammenzutreten.

2. cornua, die Kriegshörner.

[blocks in formation]

10 qui petat auxilium et Latio consistere Teucros, advectum Aenean classi victosque penatis inferre et fatis regem se dicere posci

edoceat multasque viro se adiungere gentis Dardanio et late Latio increbrescere nomen: 15 quid struat his coeptis, quem, si fortuna sequatur, eventum pugnae cupiat, manifestius ipsi

quam Turno regi aut regi apparere Latino.

Talia per Latium. quae Laomedontius heros
cuncta videns magno curarum fluctuat aestu
20 atque animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc,
in partisque rapit varias perque omnia versat:
sicut aquae tremulum labris ubi lumen aënis
sole repercussum aut radiantis imagine lunae
omnia pervolitat late loca iamque sub auras
25 erigitur summique ferit laquearia tecti.

nox erat, et terras animalia fessa per omnis
alituum pecudumque genus sopor altus habebat,

ins Land der Daunier und fand läßt sie durch alle möglichen

beim König Daunus freundliche Aufnahme. Zum Lohn für geleistete Hilfe gegen die Messapier erhielt er dessen Tochter Euippe zur Ehe und die Herrschaft des Landes, in dem er mehrere Städte, wie Beneventum, Brundisium und Argyripa (Arpi), gründete.

12. fatis posci. Das Nähere hierüber vgl. Aen. VII. 270 ff.

15. quid struat his coeptis, was er beabsichtige mit diesem Beginnen, d. i. nach diesem Beginnen werde die Reihe auch an ihn als den alten Feind kommen.

16. manifestius ipsi, da ihn Diomedes ja von früher her genug kenne.

18-65. Äneas, durch die Kriegsgefahr geängstigt, wird vom Flußgott Tiberinus ermahnt, bei Euander Hilfe zu suchen.

19. curarum fluctuat aestu, ein vom Meer entlehntes Bild. ́ ́,,Es wogt in ihm eine Flut von Sorgen."

20. celerem, prädikativ: seine Gedanken teilen sich in rascher Folge dahin und dorthin.

21. rapit animum, er eilt in seinen Gedanken, d. i. seine Gedanken eilen. versat per omnia,

Fälle schweifen, er erwägt in
seinen Gedanken alle möglichen
Fälle.

lumen

22. sicut ubi, wie veluti cum, ohne
den zweiten, leicht zu ergänzenden
Teil der Vergleichung.
aquae, das Licht (Bild der Sonne
oder des Mondes) im Wasser.
tremulum, wenn das Wasser nicht
ganz ruhig ist. Doch ist tremulum
zugleich auch mit pervolitat zu ver-
binden. labris aënis, am Rand
des ehernen Gefäßes.

23. repercussum. Das Licht, hier das Bild der Sonne oder des Mondes im Wasser, wird zurückgeworfen und spiegelt an der Wand, unstät, wie das Wasser sich bewegt (pervolitat).

24. iamque schließt an pervolitat an und hebt die unstäte Geschwindigkeit hervor. — sub auras, aufwärts.

25. laquearia, die in quadratförmigen, mit Gold verzierten Feldern abgeteilte Zimmerdecke. summi tecti, oben an der Decke.

27. alituum, eine dichterische Form für alitum. alituum pecudumque genus ist eine in epischer Weise specialisierende Apposition zu animalia fessa.

[ocr errors][ocr errors]

cum pater in ripa gelidique sub aetheris axe
Aeneas, tristi turbatus pectora bello,

30 procubuit seramque dedit per membra quietem.
huic deus ipse loci fluvio Tiberinus amoeno
populeas inter senior se attollere frondes
visus, eum tenuis glauco velabat amictu
carbasus, et crinis umbrosa tegebat harundo;
35 tum sic adfari et curas his demere dictis:

40

'O sate gente deum, Troianam ex hostibus urbem
qui revehis nobis aeternaque Pergama servas,
exspectate solo Laurenti arvisque Latinis,

hic tibi certa domus, certi, ne absiste, penates;
neu belli terrere minis: tumor omnis et irae
concessere deum.

iamque tibi, ne vana putes haec fingere somnum,
litoreis ingens inventa sub ilicibus sus,

triginta capitum fetus enixa, iacebit,

45 alba, solo recubans, albi circum ubera nati. hic locus urbis erit, requies ea certa laborum,

[blocks in formation]
[ocr errors][merged small]

42. ne vana somnum. Der Dichter läßt den Tiberinus v. 43 -46 die schon von Helenus dem Äneas gegebene Prophezeiung wiederholen. Vgl. Aen. III. 389 -393. Man nimmt an, daß der Dichter dieses Omen hier eingefügt habe, um den Tiberinus Vertrauen bei Aneas gewinnen zu lassen, indem er ihm eine frühere, von Helenus gegebene Prophezeiung wiederholen läßt.

44. triginta. Die Zahl der dreißig Jungen soll auf die dreißig Jahre hinweisen, nach welchen Alba Longa von Ascanius gegründet werden würde.

46. hic, dieses, d. i. in dieser Gegend wird die Stelle für die Stadt sein. Lavinium lag von der Meeresküste entfernt. Ebenso requies ea, das wird die Ruhe sein, hier wirst du Ruhe finden.

ex quo ter denis urbem redeuntibus annis Ascanius clari condet cognominis Albam. haud incerta cano. nunc qua ratione quod instat 50 expedias victor, paucis, adverte, docebo.

Arcades his oris, genus a Pallante profectum, qui regem Euandrum comites, qui signa secuti delegere locum et posuere in montibus urbem Pallantis proavi de nomine Pallanteum. 55 hi bellum adsidue ducunt cum gente Latina; hos castris adhibe socios et foedera iunge. ipse ego te ripis et recto flumine ducam, adversum remis superes subvectus ut amnem. surge age, nate dea, primisque cadentibus astris 60 Iunoni fer rite preces iramque minasque

supplicibus supera votis. mihi victor honorem persolves. ego sum, pleno quem flumine cernis stringentem ripas et pinguia culta secantem, caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis. 65 hic mihi magna domus, celsis caput urbibus exit.' Dixit, deinde lacu Fluvius se condidit alto ima petens; nox Aenean somnusque reliquit. surgit et aetherii spectans orientia solis lumina rite cavis undam de flumine palmis

70 sustinet ac talis effundit ad aethera voces:

nymphae, Laurentes nymphae, genus amnibus unde est,

47. ex quo, von diesem Ausgangspunkt aus nach Verlauf von dreißig Jahren.

48. clari, hindeutend auf alba im Omen.

51. Pallas, ein Sohn des Lykaon, galt als ein Ahnherr der Arkadier.

52. Euander, König der Arkadier, soll nach Italien eingewandert sein und auf dem Berg Palatinus (in montibus) eine Stadt gebaut haben.

57. ripis, am Ufer, dem Ufer entlang, et recto flumine, und zwar so, daß wir am Ufer uns haltend gerade der Strömung entgegen rudern, d. h. nicht nach links oder rechts rudern, um so stromaufwärts die Strömung, adversum amnem, überwinden.

zu

60. iramque minasque. Iuno ist die einzige Göttin, welche bisher ihren Zorn hat fühlen lassen.

61. victor, wenn du die Hindernisse überwunden haben wirst.

Kappes, Vergils Aeneis. VII-IX.

[blocks in formation]
« 前へ次へ »