ページの画像
PDF
ePub

685 hinc ope barbarica variisque Antonius armis
victor ab Aurorae populis et litore rubro
Aegyptum viresque Orientis et ultima secum
Bactra vehit, sequiturque, nefas, Aegyptia coniunx.
una omnes ruere, ac totum spumare reductis
690 convulsum remis rostrisque tridentibus aequor.
alta petunt; pelago credas innare revulsas
Cycladas aut montis concurrere montibus altos,
tanta mole viri turritis puppibus instant.
stuppea flamma manu telisque volatile ferrum
695 spargitur, arva nova Neptunia caede rubescunt.
regina in mediis patrio vocat agmina sistro,
necdum etiam geminos a tergo respicit anguis.
omnigenumque deum monstra et latrator Anubis
contra Neptunum et Venerem contraque Minervam
700 tela tenent. saevit medio in certamine Mavors
caelatus ferro tristesque ex aethere Dirae,
et scissa gaudens vadit Discordia palla,

quam cum sanguineo sequitur Bellona flagello.
Actius haec cernens arcum tendebat Apollo

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Weise wird das Ganze in die Teile zerlegt (telorum volatile ferrum) und durch telis die Kongruenz mit manu hergestellt.

695. nova caede, ein noch nie dagewesenes, ganz ungewöhnliches Blutbad.

696. patrio sistro, mit Spott gesetzt. Das sistrum war ein Instrument, welches bei den Festen und ausgelassenen Spielen in Ägypten gebraucht wurde.

697. a tergo. Mit diesen Schlangen rückwärts der Kleopatra war auf dem Bild auf ihren Tod hingedeutet.

698. omnigenum deum monstra, die ungeheuerlichen Göttergestalten mit allerlei Tierköpfen. Es war ein Kampf der ägyptischen gegen die römischen Götter, d. i. sittlicher Entartung gegen fromme Gesittung, dargestellt. latrator, Anubis mit dem Hundskopf. Vgl. v. 294. 701. ex aethere, attributiv, die aus dem Äther herabstürzenden Furien.

[ocr errors]

704. Actius Apollo. Apollo hatte auf der Höhe von Actium einen Tempel.

705 desuper; omnis eo terrore Aegyptus et Indi, omnis Arabs, omnes vertebant terga Sabaei. ipsa videbatur ventis regina vocatis

vela dare et laxos iam iamque immittere funes. illam inter caedes pallentem morte futura 710 fecerat Ignipotens undis et Iapyge ferri,

contra autem magno maerentem corpore Nilum pandentemque sinus et tota veste vocantem caeruleum in gremium latebrosaque flumina victos. at Caesar triplici invectus Romana triumpho 715 moenia dis Italis votum immortale sacrabat, maxima ter centum totam delubra per urbem. laetitia ludisque viae plausuque fremebant; omnibus in templis matrum chorus, omnibus arae; ante aras terram caesi stravere iuvenci.

720 ipse sedens niveo candentis limine Phoebi dona recognoscit populorum aptatque superbis

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

--

720. niveo limine. Der Tempel des Apollo auf dem Palatinus war ganz von weißem Marmor. candens, wie candidus, vgl. v. 138. 721. dona, welche dem Triumphator von den Besiegten dargebracht wurden, besonders goldene Kronen. recognoscit, er läßt beim Eingang in den Tempel (limine) sitzend den Triumphzug an sich vorüberziehen, nimmt die Geschenke an und läßt sie aufhängen. superbis. Die an sich schon stattlichen Säulen der prächtigen Halle erscheinen noch stolzer durch die reichen Geschenke. Vgl. v. 196.

6

postibus; incedunt victae longo ordine gentes, quam variae linguis, habitu tam vestis et armis. hic Nomadum genus et discinctos Mulciber Afros, 725 hic Lelegas Carasque sagittiferosque Gelonos finxerat; Euphrates ibat iam mollior undis, extremique hominum Morini Rhenusque bicornis, indomitique Dahae et pontem indignatus Araxes. talia per clipeum Vulcani dona parentis

730 miratur rerumque ignarus imagine gaudet, attollens umero famamque et fata nepotum.

[ocr errors]

724 ff. hic Araxes, Aufzählung des einzelnen. Die ganze Welt liegt zu seinen Füßen.

724. et discinctos Afros, Erläuterung zu Nomadum genus. Sie sind discincti, wie discincta Karthago, "verweichlicht'. Sorglos geschürzte Gewänder galten als Zeichen nachlässiger Weichlichkeit.

725. Leleges, Cares in Kleinasien, Geloni, ein scythischer Stamm am Ister, jenseits des Borysthenes (Dnjeper).

726. iam mollior, durch die Unterwerfung.

727. Morini, im nördlichen Gallien,Britannien gegenüber. extremi, am weitesten gegen Nordwesten wohnend. · Rhenus bicornis, Rhein und Waal (Vahalis).

[blocks in formation]

P. VERGILI MARONIS

AENEIDOS

LIBER NONUS.

Atque ea diversa penitus dum parte geruntur,
Irim de caelo misit Saturnia Iuno

audacem ad Turnum. luco tum forte parentis
Pilumni Turnus sacrata valle sedebat.

5 ad quem sic roseo Thaumantias ore locuta est:
"Turne, quod optanti divum promittere nemo
auderet, volvenda dies en attulit ultro.
Aeneas urbe et sociis et classe relicta
sceptra Palatini sedemque petit Euandri.
nec satis: extremas Corythi penetravit ad urbes

10

Neuntes Buch. Während der Abwesenheit des Aneas rückt Turnus vor das troianische Lager. Nisus und Euryalus übernehmen es, den Äneas zu den bedrängten Troianern zurückzurufen, geraten in Feindes Hände und werden in heftigem Kampf getötet. Turnus dringt in das troianische Lager ein, zieht sich aber, von den Feinden umringt, zurück und gelangt glücklich zu den Seinen.

1-24. Turnus wird von Iris zum Kampf aufgefordert.

1. diversa penitus parte, in Etrurien bei Euander.

3. parentis, hier gleich proavi. Pilumnus, der Urgroßvater des Turnus, war der Sohn des Faunus und wurde als ländliche Gottheit von den Latinern verehrt.

4. sacrata, durch den Hain des Pilumnus. sedebat, ausmalend.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Lydorumque manum collectos armat agrestis. quid dubitas? nunc tempus equos, nunc poscere currus. rumpe moras omnis et turbata arripe castra.' dixit et in caelum paribus se sustulit alis 15 ingentemque fuga secuit sub nubibus arcum. agnovit iuvenis duplicisque ad sidera palmas sustulit et tali fugientem est voce secutus: 'Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? unde haec tam clara repente 20 tempestas? medium video discedere caelum

palantisque polo stellas. sequor omina tanta, quisquis in arma vocas.' et sic effatus ad undam processit summoque hausit de gurgite lymphas multa deos orans oneravitque aethera votis. 25 Iamque omnis campis exercitus ibat apertis, dives equum, dives pictai vestis et auri; Messapus primas acies, postrema coercent Tyrrhidae iuvenes, medio dux agmine Turnus: [vertitur arma tenens et toto vertice supra est.] 30 ceu septem surgens sedatis amnibus altus

daselbst. Vgl. Aen. VII. 209. Aneas war auf Veranlassung des Euander nach Agylla (Caere) gegangen, um bei den Tyrrhenern Hilfe zu suchen. Vgl. Aen. VIII. 454 ff.

11. Lydorum manum. Die Sage läßt die Etrusker aus Lydien einwandern. Vgl. Aen. VIII. 479.

12. quid dubitas, mit Bezug auf sedebat v. 4.

13. turbata arripe castra, bringe das Lager durch einen plötzlichen Überfall in Verwirrung und bemächtige dich desselben durch diese Überraschung.

16. agnovit, die Erscheinung. 18. nubibus actam, aus den Wolken hervorgetrieben, den Wolken entsteigend.

19. unde, mit Bezug auf quies, welche Gottheit hat diesen Himmel gegeben? clara tempestas, die helle, reine Luft.

20. medium video discedere caelum. Es gehört zu den Wundererscheinungen, wenn der Himmel sich. gleichsam zu spalten und den während des Tags die Sterne ver

hüllenden Vorhang zurückzuschieben scheint.

22. quisquis in arma vocas. Nach agnovit (v. 16) und der Frage quis te detulit ist quisquis hier prägnant: als welcher Gottheit Botin du auch mich rufst.

23. hausit lymphas. Zum Gebet und Opfer wusch man sich die Hände.

25-76. Turnus greift das Lager der Troianer an und wirft, als diese widerstehen, Feuer auf die Flotte.

26. pictai vestis et auri, ein beim Dichter öfter wiederkehrendes v διὰ δυοῖν.

27. Messapus wird auch Aen. VII. 691 und VIII. 6 als Heerführer genannt.

28. Tyrrhidae iuvenes. Aen. VII. 485 sind Tyrrhidae pueri die Söhne eines königlichen Aufsehers der Herden mit Namen Tyrrhus.

29. Dieser Vers fehlt in den besten Handschriften und ist aus Aen. VII. 784 entnommen.

[blocks in formation]
« 前へ次へ »